Wilhelm Grabe vom Stadt- und Kreisarchiv Paderborn leitete das Diskussionsforum zum Thema “Zeitungen im Kommunalarchiv – Quellenwert, Überlieferungsbildung, Nutzung”. Zu Beginn umriss er die Entwicklung der Zeitung im Allgemeinen und hob gleichzeitig hervor, dass zur Pressegeschichte Westfalen an sich bisher wenig publiziert wurde. Er gliederte sein weiteres Vorgehen in vier thematische Abschnitte.
- Als erstes stellte er die Frage, ob eine lokale Pressegeschichte überhaupt notwendig sei. Aus dem Stadtarchiv Coesfeld kam daraufhin die Anmerkung, dass es zum Teil bereits bei den veröffentlichten Zeitungen auf zeit.punkt nrw Einleitungen zu diesen gebe. Andrea Ammendola (ULB Münster) entgegnete, dass dies zwar der Fall sei, aber lange noch nicht flächendeckend und vor allem noch keine stringente Richtlinien vorhanden sind. Grabe fasste zusammen: Die Zeitung als Quelle wurde immer geschätzt, aber bisher übergreifend nicht die Geschichte der Zeitung selbst.
2. Im zweiten Teil stellte Herr Grabe den oft unterschätzten Quellenwert von Zeitungen als nichtamtliche Überlieferung in den Vordergrund. Bis vor wenigen Jahren wurden Zeitungen als Quellen nicht ernst genommen, mittlerweile setzt sich das Bild der Zeitung als wertvolle Ergänzung zur amtlichen Überlieferung durch. Daraufhin warf er die Frage in den Raum, was eine Lokalzeitung zur Ortsgeschichte leisten kann. Aus dem Kreisarchiv Höxter gab dazu die Antwort, dass Zeitungen viel leisten könnten, aber der Zugriff online oft durch Bezahlschranken eingeschränkt sei. Daher sei es sinnvoll die haptischen Exemplare in Archiven zu sammeln. Das Stadtarchiv Brilon lobte die Nutzung von Zeitungen als Einstieg zu einer tiefer gehenden Recherche. Herr Ammendola (ULB Münster) bestätigte den hohen Nutzen von Zeitungen für Ahnenforscher. Schon immer sei der Trend „Geburtstagszeitungen“ zu beobachten, hieß es aus dem Haus der Essener Geschichte. Vom Stadtarchiv Coesfeld wurde betont, dass man die amtliche Überlieferung nicht überschätzen solle. Eine Alltagsgeschichte der damaligen Zeit sei eher in den Zeitungen zu finden und ergänze die vorhandene Geschichtsschreibung.
3. Der dritte Teil beschäftigte sich mit der Überlieferungsbildung der Zeitungen. Hier sprach Grabe die Tatsache an, dass die meisten Archive der Zeitungsagenturen nicht öffentlich zugängig seien und die Kommunalarchive mit dem Fokus auf Lokalzeitungen die Pluralität der lokalen Lebenswelt abzeichnen können. Bei dem Sammeln von Zeitungen ist auch immer die Frage des Nutzerinteresses und daraufhin die Tiefe und der Aufwand des Erschließens mit einzubeziehen. Grabe stellte die Frage, welchen Stellenwert Archive den Zeitungen zu messen wollen und sollen? Von den anwesenden Archivar*innen kam die Rückmeldung, dass zumeist versucht wird, eine sukzessive Blattsammlung anzulegen, aber oftmals auch bereits digitale Versionen bezogen werden. Diese können per OCR dann bereits auf unkomplizierten Weg zur Recherche genutzt werden. Andererseits kam die Anmerkung, dass die Originale oftmals zeitbedingt schlecht erschlossen sind und viel Platz im Magazin einnehmen können.
Anschließend kam eine kurze Diskussion, angestoßen von den Archivaren des Stadtarchivs Coesfelds, zum Quellenwert der Zeitung infolge eines Qualitätsverlustes des Journalismus auf. Eine Verschiebung der Darstellung von Lebensrealität in den virtuellen Raum (Social Media) sei durchaus zu beobachten. Dazu wurde erwidert, dass der Inhalt bzw. Qualität der Zeitung zunächst nur schwer zu bewerten sei. Zeitung sei weiterhin eine aussagekräftige Quelle, auch wenn sie sich von analog ins digitale wandelt.
Als Alternative zur klassischen Zeitung wurden periodische Anzeigenblätter aufgeführt. Diese würden teilweise ergänzende Informationen bringen. Das Kreisarchiv Viersen sammele dies aktiv immer mehr, da dort die Lokalität der großen Tageszeitungen immer weiter abnehme. In der Diskussion wurde die Meinung vertreten, dass die Anzeigenblätter diese Lücke füllen könnten. Wichtig war auch die Frage nach einer zeitnahen Erschließung. Man berichtete dazu, dass die analogen Ausgaben in der Regel länger liegen bleiben, viele Magazine gebe es aber bereits digital und die könnten direkt elektronisch in die Datenbank übernommen werden. Abschließend wurde besprochen, dass die Akquise der nicht immer regelmäßig veröffentlichten Blätter nur mit vertretbaren Aufwand stattfinden sollte. Als ergänzende Überlieferung werden teilweise Schüler-, Firmen- und Vereinszeitschriften gesammelt, falls bekannt. Dabei ging es kurz um die mögliche Schwierigkeiten mit dem Urheberrecht bei der Verfügbarmachung dieser Schriften. Herr Ammendola ergänzte, dass die auch in der ULB Münster gemacht würde, wenn die Erlaubnis schriftlich vorliegt.
Zum Abschluss stellte Herr Grabe die Zeitung als Archivale in den Vordergrund. Zeitungen gehören zu den am stärksten benutzten Archivalien, da diese einfach zu lesen und für den Laien zu verstehen sind. Das Stadtarchiv Lippstadt stellte auch den Nutzen als komfortable Einnahmequelle für „Geburtstagszeitungen“ heraus. Aus dem Stadtarchiv Brilon kamen Bedenken zur Benutzung, da der Scanaufwand für kleine Archive besonders hoch sei. Darüber hinaus haben Zeitungen durch billige Papierherstellung auch eine geringe Haltbarkeit, dies macht es besonders schwierig sie den Nutzern zugänglich zu machen. Informationen müssten entweder digitalisiert oder mikroverfilmt werden. Daraufhin erläuterte Herr Ammendola ( ULB Münster) kurz das Portal „zeit.punkt nrw“ und verwies auf seinen Vortrag darüber am folgenden Tag. Als letzte Fragestellung, hinterfragte Herr Grabe die weitere Aufbewahrung von Zeitungen nach vollständiger Digitalisierung. Alle Anwesenden waren sich einig, dass man Zeitungen auch weiterhin als Original aufbewahren soll, aber für die Nutzung Digitalisate oder Mikrofilme anfertigen solle.
Als Schlusspunkt betonte Herr Grabe, dass der Quellenwert von Zeitungen unbestritten sei, aber es in der weiteren Entwicklung „spannend“ bleibe. Auch hätten sich die Standards weg von Mikrofilmen, hin zu Digitalisierung entwickelt.