Für die beiden Förderprogramme „KEK-Modellprojektförderung“ und „BKM-Sonderprogramm“ der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) läuft die Antragsfrist bis zum 31. Januar 2021. „Einreichungsfrist für das BKM-Sonderprogramm 2021 (KEK) endet am 15. Januar“ weiterlesen
Restaurator*in (w/m/d) gesucht
Beim Landschaftsverband-Westfalen-Lippe sind im LWL-Archivamt für Westfalen im Rahmen der Landesinitiative Substanzerhalt (Projekt zur Bestandserhaltung von nichtstaatlichem Archivgut in Nordrhein-Westfalen) zum nächstmöglichen Termin zwei Stellen als Restaurator*in (w/m/d) zu besetzen.
Weitere Informationen finden sich hier:
Stellenausschreibung_LISE_2020
Bewerbungen erfolgen ausschließlich über das Online-Portal des LWL.
LWL vor 50 Jahren – Verkehrsfreigabe der Weserbrücke bei Petershagen am 09.11.1970
1970: Verkehrsfreigabe der Weserbrücke bei Petershagen am 09.11.1970
Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.
„Die Verkehrsfreigabe der Weserbrücke bei Petershagen erfolgt formlos in Anwesenheit des Ministers für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen am 09. November 1970 um 15:30 Uhr.“ – so hieß es in der Einladung für die örtliche Presse im Raum Minden.

Bei der in der Einladung genannten Brücke, die vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe gebaut wurde, handelte es sich um eine von insgesamt acht Brücken, die ab 1966 im Großraum Minden entstanden.
Die Brücke verbindet die B 61 bei Petershagen mit der B 482 bei Lahde und ersetzte die Fährverbindung, die seit geraumer Zeit zwischen den Ufern pendelte. Sie ist Teilstück einer neuen Straßenverbindung zwischen Bohmte und Stadthagen, die die Bezeichnung L 770/772 trägt und eine deutliche Verbesserung der Infrastruktur des nördlichen Kreisgebietes Minden darstellt, die es den Verkehrsteilnehmern ermöglicht, den Stadtbereich Minden großräumig zu umfahren.
„LWL vor 50 Jahren – Verkehrsfreigabe der Weserbrücke bei Petershagen am 09.11.1970“ weiterlesen
Stadt Gladbeck sucht: Leiter/in für Stadtarchiv (w/m/d)
Wir erbringen Dienstleistungen für ca. 78.000 Bürgerinnen und Bürger.
Dazu brauchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Leiterin/Leiter des Stadtarchivs (w/m/d)
Das Aufgabengebiet ist nach Entgeltgruppe 13 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst – Verwaltung (TVöD-V) bewertet.
„Stadt Gladbeck sucht: Leiter/in für Stadtarchiv (w/m/d)“ weiterlesen
Studentische Hilfskraft für das Stadtarchiv Telgte gesucht
Die großartige Kleinstadt Telgte sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
studentische Hilfskraft (w/m/d) für das Stadtarchiv
für 8-10 Stunden/ Woche
Der Aufgabenbereich umfasst schwerpunktmäßig folgende Tätigkeiten:
- Mithilfe bei der Erfassung und Verzeichnung von Schriftgut
- Retrokonversion von Findmitteln
- Mitwirkung bei der Katalogisierung der Archivbibliothek
- Unterstützung bei laufenden Aufgaben
Wir erwarten von Ihnen:
- aktuelles Studium im Bereich der Geistes- und Kulturwissenschaften (v.a. Geschichtswissenschaft)
- Interesse an Regional- und Verwaltungsgeschichte
- sicherer Umgang mit IT-Standardsoftware (MS-Office)
- Belastbarkeit, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und soziale Kompetenz
erste Erfahrungen in der Archivarbeit sind von Vorteil
Wir bieten:
- Arbeitspraxis in der Archivarbeit
- tarifliche Vergütung nach Entgeltgruppe 4 TVöD
- flexible Arbeitszeiten
Das Beschäftigungsverhältnis ist zunächst auf 12 Monate befristet.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf und Zeugniskopien bitte
bis zum 06.01.2021
bevorzugt per E-Mail an personal@telgte.de oder an die
Stadt Telgte,
Fachbereich 1
Baßfeld 4-6
48291 Telgte
Ansprechpartnerin für Rückfragen: Frau Julia Plötzgen, Tel.: 02504/13-312