Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“ – Online-Fortbildung am 30.11.2023

Noch bis zum 1. Februar 2024 läuft der bundesweite Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“. Der Jugendwettbewerb richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren aller Schulformen und lädt sie ein, auf historische Spurensuche zu gehen und die Zeit seit 1989/90 in den Blick zu nehmen. Die Jahre nach der Friedlichen Revolution und deutschen Einheit waren für viele Menschen in Deutschland Umbruchszeiten. Für viele Bürgerinnen und Bürger in Ostdeutschland änderte sich in dieser Umbruchszeit die gesamte Lebens- und Arbeitswelt. Aber auch an Westdeutschland gingen die Ereignisse nicht spurlos vorüber. Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland richten zum dritten Mal den Jugendwettbewerb aus und möchten so zur Auseinandersetzung mit dieser Transformationsphase beitragen. „Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“ – Online-Fortbildung am 30.11.2023“ weiterlesen

Hobby und mehr: Eine Fahrkartensammlung aus dem Archiv Haus Egelborg

Header: Haus Egelborg ( Legden), Foto:LWL-Archivamt

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.

In den zahlreichen Nachlässen der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive findet sich auch Kurioses, wie z.B. die Fahrkartensammlung im noch nicht bearbeiteten Nachlass des Freiherrn Clemens von Oer (1895-1976) aus dem Archiv Egelborg bei Legden.

Clemens von Oer war sein Leben lang begeisterter Bahnreisender. Viele Zugverbindungen, die er öfter nutzte kannte er auswendig oder konnte sie in dem sogenannten Kursbuch, das er immer in aktueller Fassung hatte, nachsehen. Im Kursbuch (so dick wie ein Telefonbuch) waren alle Zugverbindungen für Deutschland, auch die sogenannten „Bummelzüge“ verzeichnet.

Die Fahrkartensammlung zeigt nicht nur eine persönliche Vorliebe für das Zugfahren, sondern auch, wie weit man aus dem kleinen Ort Legden in die weite Welt reisen konnte.

Fahrkarten von Legden nach Rom
Rom und Italien waren ein beliebtes Ziel. ( Foto: LWL-Archivamt)

Verbindungen nach Interlaken und Wengen in der Schweiz wurden regelmäßig und über Jahre genutzt. Zudem scheint Clemens von Oer ein passionierter Italienreisender gewesen zu sein. „Rom Termini“, der Hauptbahnhof von Rom ist ein häufiges Ziel, genau wie Florenz.

Die älteste Fahrkarte ist eine Monatsfahrkarte von 1918
Die älteste Fahrkarte von 1918. ( Foto: LWL-Archivamt)

Darüber hinaus finden sich die üblichen Strecken im Münsterland: Man fuhr u.a. regelmäßig nach Coesfeld und Münster. Die älteste Karte der Sammlung ist von 1918. Die jüngste von 1976.

 

 

Auch wenn Clemens von Oer andere Verkehrsmittel nutzte (es findet sich eine Bordkarte für das Flugzeug in der Sammlung), blieb er doch bis zu seinem Tod seinem Lieblingsverkehrsmittel treu, dem Zug.

Die Fahrkarten aus dem Nachlass in einer alten Lederkartonage
Die Fahrkarten aus dem Nachlass müssen noch richtig bearbeitet werden. (Foto: LWL-Archivamt)

 

2. Laurentiustag im Erfgoedcentrum Achterhoek en Liemers in Doetinchem

Gruppenfoto vom Laurentiustag in Doetinchem am 15. November 2023 (Foto: ECAL)

Am Mittwoch, dem 15. November 2023, trafen sich etwa 35 Mitarbeitende von Archiven und Museen des deutsch-niederländischen Grenzraums zum zweiten fachlichen Austausch zum Laurentiustag. Der Hl. Laurentius ist der Patron der Archivarinnen und Archivare, und sein Festtag ist der 15. August. Da in diesem Jahr zu dieser Zeit wegen der Schulferien viele Interessierte aus den Niederlanden im Urlaub waren, war der Tag diesmal um drei Monate verschoben worden. Eingeladen hatte Femia Siero, die Leiterin des Erfgoedcentrum Achterhoek en Liemers (ECAL) in Doetinchem. Sie wurde unterstützt von Max Pfeiffer, dem gegenwärtigen Leiter des Stadtarchivs Ahaus, wo sich der Kreis vor einem Jahr konstituiert hatte. „2. Laurentiustag im Erfgoedcentrum Achterhoek en Liemers in Doetinchem“ weiterlesen

Der Konkurs des Hauses Hengelborg bei Stadtlohn 1584-1610

Haus Hengelborg bei Stadtlohn von Norden (Foto: LWL-Archivamt)

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.

Was ist ein Konkurs? Das lateinische Wort concursus bedeutet so viel wie „Zusammenlaufen“, im juristischen Sinn ist damit die Zusammenkunft der Gläubiger eines Schuldners in einem in der Frühen Neuzeit relativ fest geregelten Verfahren gemeint. Die Urkunde über den Konkurs des Engelbert von Senden zu Hengelborg[1] zwischen Stadtlohn und Gescher kann dies gut verdeutlichen. „Der Konkurs des Hauses Hengelborg bei Stadtlohn 1584-1610“ weiterlesen

Mein Archivstudium – Hallo 3. Semester, zwischen Open Access und Archiv

Guten Tag liebe Lesenden,

nun ist das neue Semester auch schon wieder drei Wochen alt. In den letzten Wochen vor dem Semesterstart war ich auf den Open Access Tagen in Berlin. Es war sehr spannend, auch mal eine andere Konferenz zu besuchen und dann die Vergleiche zu ziehen zwischen archivfachlichen Konferenzen und anderen. Dort ist mir in einem Vortrag aufgefallen, dass es dringend notwendig ist, dass sowohl die Stakeholder der Open Access Bewegung als auch die Archivare in einen größeren Austausch gehen sollten, da sie zum Teil sehr ähnliche Ansätze haben und es für beide eine Bereicherung wäre. Also den Versuch das Potsdamer Modell der Fachhochschule noch mehr in die Berufspraxis zu integrieren. „Mein Archivstudium – Hallo 3. Semester, zwischen Open Access und Archiv“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search