Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Workshop „Die Qual der Wahl – Bewertung von Fotos

Empfehlungen des Workshops „Die Qual der Wahl – Bewertung von Fotos“ am 18. Oktober 2017 im LWL-Medienzentrum für Westfalen

Auf dem vom LWL-Archivamt organisierten Workshop ging es um die Übernahme, Ordnung und Erschließung, besonders aber um die Bewertung von Fotos. Kerstin Burg (LWL-Medienzentrum für Westfalen), Dr. Axel Metz (Stadtarchiv Würzburg), Andreas Gaidt (Stadtarchiv Paderborn) und Tanja Wolf (Stadtarchiv Waiblingen) haben ihre Erfahrungen in Impulsreferaten vorgetragen, die im Anschluss von den Teilnehmern diskutiert wurden (vgl. den Tagungsbericht in Archivpflege in Westfalen-Lippe 88, 2018). „Workshop „Die Qual der Wahl – Bewertung von Fotos“ weiterlesen

Workshop “Konkurrenz oder Kooperation? – Archive und Heimatvereine”

Fortbildungsveranstaltung 6/2017

Zur Anmeldung geht es hier: http://www.lwl.org/waa-download/fortbildung/Anmeldung_Fortbildungsveranstaltung_2017_2_online.pdf

Termin: 5. September 2017

Leitung: Dr. Stefan Schröder (LWL-Archivamt für Westfalen) in Verbindung mit Karin Hockamp (Stadtarchiv Sprockhövel), Ute Knopp (Stadtarchiv Hamm), Ute Langkamp (Kreisarchiv Steinfurt), Dr. Jochen Rath (Stadtarchiv Bielefeld), Gisa Spiegel (Stadtarchiv Lippstadt) 

Ort: Technisches Rathaus Hamm , Gustav-Heinemann-Str. 10, 59065 Hamm, Sitzungssaal A3OG.005

Teilnehmerzahl: 20

Kosten: 35 €

Anmeldeschluss: 7. August 2017

Heimatvereine und kommunale Archive stehen seit langem in einem engen Verhältnis. Dabei sind die strukturellen und personellen Voraussetzungen auf beiden Seiten höchst vielfältig, was vielfach zu einem fruchtbaren, beide Seiten stützenden Austausch führt, aber auch Reibungen und Konkurrenz, schlimmstenfalls auch gegenseitige Ablehnung zur Folge haben kann.

Die Veranstaltung ist als Workshop konzipiert, um aus den verschiedensten Erfahrungen der Teilnehmenden auszuloten, welches die für eine gute, fruchtbare Kooperation von Archiven und Heimatvereinen wichtigen Faktoren sind. Ziel ist es, einen Handlungsrahmen zu entwickeln, der in der Praxis vor Ort dazu dienen kann, Kontakte aufzunehmen, zu intensivieren, an archivischen Zielen zu orientieren oder ggf. die Grenzen des Möglichen so zu kommunizieren, dass sich ein dauerhaftes, respektvolles Verhältnis zu beiderseitigem Nutzen (weiter)entwickeln kann. Neben den Heimatvereinen sind auch andere geschichtsaffine Gruppen wie Geschichtsvereine, Geschichtswerkstätten und historisch interessierte lokale Facebook-Gruppen Gegenstand der Diskussion.

Relevante Links:

Westfälischer Heimatbund, Dachverband für 550 Heimatvereine und 650 ehrenamtliche Kreis-, Stadt- und Ortsheimatpfleger in Westfalen.

Sie möchten wissen, welche Vereine sich in Ihrem Archivsprengel tummeln? Schauen Sie im Heimatnetzwerk bzw. im WHB-Portal nach.

Für den Landesteil Lippe gibt es den Lippischen Heimatbund, dort sind über 70 Ortsvereine zusammengeschlossen.

WORKSHOP „(Nach-)Kriegsgesellschaften 1938-1948. Zeitzeugenschaft und mündliche Erinnerung“ des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte (Münster)

 

LWL-Logo_2015

 

Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Diskussionen um das ‚Verschwinden des Zeitzeugen‘, der ‚Musealisierung‘ von Zeitzeugenerinnerungen wie auch generell der Debatten um den Stellenwert von Zeitzeugenberichten in den medialen Formaten der Public-History, möchte sich dieser Workshop des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte mit der Frage beschäftigen, unter welchen Voraussetzungen es Sinn macht, Zeitzeugenberichte und Interviews einer Sekundäranalyse zu unterziehen.

 

Im Rahmen des Forschungsprojektes “(Nach-)Kriegsgesellschaften (1938-1948)” des LWL-Instituts , das sich auf der Basis von Ego-Dokumenten und in der Mikroperspektive verschiedener westfälischer Städte und Gemeinden mit den Lebensverhältnissen und den Wahrnehmungen des NS-Regimes, von Kriegs- und Nachkriegszeit beschäftigt, wurden zahlreiche Interviews auf Tonträgern in kommunalen und Kreisarchiven in Westfalen erhoben. Häufig wurden diese Interviews während der 1980er bis 2000er Jahre im Rahmen von Jahres- und Gedenkveranstaltungen, von einzelnen (ABM-finanzierten) Projekten oder im Kontext des Schülerwettbewerbs um den Preis des Bundespräsidenten durchgeführt. Teilweise liegen diese Tonträger zusammen mit Transkriptionen vor; teilweise konnten die Archive aber nur noch Teilauswertungen archivieren.

 

Wie gehen Archive mit der Zweitauswertung von Zeitzeugeninterviews um? Welche Chancen und Probleme der Sekundäranalyse von Zeitzeugeninterviews ergeben sich in der historischen Forschung?

Diesen Fragen widmet sich das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte mit dem Workshop „(Nach-)Kriegsgesellschaften 1938-1948. Zeitzeugenschaft und mündliche Erinnerung“ am 23. Juni 2015 in Münster. Aus der Perspektive der Geschichts- und der Sozialwissenschaften, der Archive sowie der Museen sollen die Möglichkeiten und Probleme der qualitativen Sekundäranalyse untersucht werden.

Weiter Informationen zum Workshop und Kontaktdaten finden sich auf der Internetseite des Instituts.

 

Das Fortbildungsprogramm für das erste Halbjahr 2015 ist erschienen!

Fortbildungen 2015

Für die erste Hälfte des Neuen Jahrs hat das LWL-Archivamt fünf Fortbildungen ins Programm genommen – einige “Klassiker”, die schon seit Langem immer wieder auf Interesse stoßen, aber auch einige neue und hochaktuelle Themenbereiche werden behandelt!

Den Auftakt macht die “Einführung in das Internetportal Archive in NRW” – hier werden die beiden Pflegeschnittstellen erklärt, mit deren Hilfe Daten ins Internet gestellt werden können. Wir werfen einen Blick auf den Umgang mit den XML-Dialekten SAFT und EAD für die Erstellung von Online-Findbüchern und auf METS für die Präsentation von Digitalisaten. Wir beantworten die Frage: Was macht Archive NRW als regionaler Aggregator und wie kommen meine Daten in das Archivportal D / die DDB und die Europeana.

In der zweiten Fortbildung steht das Thema Bestandserhaltung im Fokus! Hier geht es ganz konkret um die Fragen:

  • Wie erkenne ich Schadensbilder wie Schimmel oder Insektenbefall?
  • Wie kann ich mechanische Schäden vermeiden?
  • Welche Verpackung schützt? – Welche schadet vielleicht sogar?
  • Welche organisatorischen Maßnahmen kann ich zum Schutz des Archivguts einführen?

Die dritte Veranstaltung kümmert sich auch in gewisser Weise um Bestandserhaltung – doch dieses Mal um die von elektronischen Unterlagen: Wir führen in die Grundlagen der elektronischen Langzeitarchivierung ein und stellen den praktischen Umgang mit der “Digital Preservation Solution” (= DiPS) vor, die im Gesamtprojekt Digitales Archiv NRW vor allem die Bedürfnisse der (Kommunal-)Archive abdecken soll und die seit einigen Jahren im Historischen Archiv der Stadt Köln und als “eLan.LWL” im Archiv des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe im produktiven Einsatz ist.

Auch die vierte Fortbildung spielt sich in der digitalen Welt ab: An zwei Tagen geht es um die Möglichkeiten der kleineren Archive, im Web 2.0 in sozialen Netzwerken und Blogs unterwegs zu sein, neue Nutzerkreise zu erobern aber auch Grenzen des Engagements zu ziehen. Wie bei allen Computer gestützten Fortbildungen gibt es neben den Erfahrungsberichten und den theoretischen Anteilen auch praktische Blöcke, in denen das Gelernte angewendet werden kann.

Die fünfte Veranstaltung beschäftigt sich mit der Erschließung, Typologisierung und Nutzung von Karten und Plänen! Lange wurden sie von den Archiven etwas stiefmütterlich behandelt. – Aus Benutzersicht stellen sie aber durch die bildhaft-grafische Darstellung von örtlichen Gegebenheiten einen sehr attraktiven Archivgut-Typus dar.

Die genauen Termine und das Anmeldeformular finden Sie in gewohnter Weise unter:

http://www.lwl.org/waa-download/fortbildung/Fortbildung_2015_1.pdf