Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Veranstaltungshinweis: Tagung zu Ehrungen in Münster

LWLLogo

 

 

Das LWL-Institut für Regionalgeschichte veranstaltet am 21. und 22. April 2016 eine Tagung zum Thema “Erinnerung, Ehrung, Politik. Zum Umgang mit Ehrungen und Erinnerungen nach 1945”. Etliche Kommunalarchive bvetreuen ja in Kombination das lokale Museum oder einen Gedenkort mit. Das Programm und Hinweise zur Anmeldung sind dem beigefügten Flyer zu entnehmen.

 

Historische Tourismusforschung in Westfalen: Entwicklung des Tourismus, Quellenlage, Forschungsstand und –perspektiven

Landesverkehrsverband Westfalen_75 Jahre_Ausschnitt bearbeitetIm letzten Jahr fand im LWL-Landeshaus ein Workshop zum Thema Tourismusforschung (http://archivamt.hypotheses.org/859 ) statt. Die hier präsentierten Beiträge sind bereits in der aktuellen “Archivpflege für Westfalen-Lippe, Heft 82” gedruckt.1

Historische Tourismusforschung in Westfalen: Entwicklung des Tourismus, Quellenlage, Forschungsstand und –perspektiven

Von Matthias Frese

Wer heutzutage mit dem Flugzeug, dem Zug oder mit dem Auto, mit dem Fahrrad oder zu Fuß ein paar Tage oder Wochen in den Urlaub verreist, unternimmt dies – aus deutscher Perspektive – ganz selbstverständlich und kann sich – häufig ohne weiteres Nachdenken – ganz auf sein Urlaubserlebnis konzentrieren. Trotz aller Krisen ist die Tourismusbranche seit etlichen Jahren eine „Boombranche“. Die Reiseziele liegen dabei – ebenfalls aus deutscher Perspektive – seit Anfang der 1970er-Jahre überwiegend im Ausland. Im Jahr 2013 machten die innerdeutschen Reisen aber immerhin ca. 37% aus – mit wachsenden Übernachtungszahlen. Diese Reiseziele befinden sich seit den Anfängen statistischer Erhebungen vor allem in den Alpen/Bayern, an der Nord- und Ostsee und im Schwarzwald, aber auch in den Mittelgebirgen wie im Sauerland und im Teutoburger Wald.2

„Historische Tourismusforschung in Westfalen: Entwicklung des Tourismus, Quellenlage, Forschungsstand und –perspektiven“ weiterlesen

  1. Die April-Ausgabe der “Archivpflege in Westfalen-Lippe” (82/2015) ist ebenfalls in voller Ausführung online herunterzuladen: http://archivamt.hypotheses.org/2138 . []
  2. Vgl. etwa Martin Szibalski, Neue Rekorde beim Inlandstourismus 2012, in: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Wirtschaft und Statistik 8 (2013), S. 564-577; „Tourismus boomt“, in Das Parlament, Nr. 25/26 (17.6.2013), S. 7; zu den neuesten Rekordmeldungen vgl. u.a. „Mehr Ausländer machen Urlaub in Deutschland. Zahl der Übernachtungen wächst zum fünften Mal in Folge“, in: Westfälische Nachrichten, Nr. 11 (14.1.2015); „Berlin, Bayern, Ostsee“, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 35 (11.2.2015). Zur Entwicklung vgl. Deutscher Tourismusverband (DTV), 100 Jahre DTV. Die Entwicklung des Tourismus in Deutschland 1902-2002, Bonn 2002, S. 25; Europäisches Tourismus-Institut (Hrsg.), ETI-Sommeranalyse 2009, Trier 2009, S. 4f. []

WORKSHOP „(Nach-)Kriegsgesellschaften 1938-1948. Zeitzeugenschaft und mündliche Erinnerung“ des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte (Münster)

 

LWL-Logo_2015

 

Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Diskussionen um das ‚Verschwinden des Zeitzeugen‘, der ‚Musealisierung‘ von Zeitzeugenerinnerungen wie auch generell der Debatten um den Stellenwert von Zeitzeugenberichten in den medialen Formaten der Public-History, möchte sich dieser Workshop des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte mit der Frage beschäftigen, unter welchen Voraussetzungen es Sinn macht, Zeitzeugenberichte und Interviews einer Sekundäranalyse zu unterziehen.

 

Im Rahmen des Forschungsprojektes “(Nach-)Kriegsgesellschaften (1938-1948)” des LWL-Instituts , das sich auf der Basis von Ego-Dokumenten und in der Mikroperspektive verschiedener westfälischer Städte und Gemeinden mit den Lebensverhältnissen und den Wahrnehmungen des NS-Regimes, von Kriegs- und Nachkriegszeit beschäftigt, wurden zahlreiche Interviews auf Tonträgern in kommunalen und Kreisarchiven in Westfalen erhoben. Häufig wurden diese Interviews während der 1980er bis 2000er Jahre im Rahmen von Jahres- und Gedenkveranstaltungen, von einzelnen (ABM-finanzierten) Projekten oder im Kontext des Schülerwettbewerbs um den Preis des Bundespräsidenten durchgeführt. Teilweise liegen diese Tonträger zusammen mit Transkriptionen vor; teilweise konnten die Archive aber nur noch Teilauswertungen archivieren.

 

Wie gehen Archive mit der Zweitauswertung von Zeitzeugeninterviews um? Welche Chancen und Probleme der Sekundäranalyse von Zeitzeugeninterviews ergeben sich in der historischen Forschung?

Diesen Fragen widmet sich das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte mit dem Workshop „(Nach-)Kriegsgesellschaften 1938-1948. Zeitzeugenschaft und mündliche Erinnerung“ am 23. Juni 2015 in Münster. Aus der Perspektive der Geschichts- und der Sozialwissenschaften, der Archive sowie der Museen sollen die Möglichkeiten und Probleme der qualitativen Sekundäranalyse untersucht werden.

Weiter Informationen zum Workshop und Kontaktdaten finden sich auf der Internetseite des Instituts.

 

Tagungsbericht:Tourismusüberlieferung als historische Quelle: Workshop des LWL-Archivamtes für Westfalen und des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte

Zu unserer gemeinsamen Veranstaltung mit dem LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte hatten wir bereits die Abstracts online gestellt http://archivamt.hypotheses.org/830  , jetzt folgt der Tagungsbericht:

Tourismusüberlieferung als historische Quelle: Workshop des LWL-Archivamtes für Westfalen und des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte

( von Kathrin Nolte)

„Der Reisende ist immer noch ein Unbekannter“, stellte Dr. Matthias Frese, Mitarbeiter am LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, beim Workshop „Tourismusüberlieferung als historische Quelle  – Touristiker, Archive und Forschung im Diskurs“ im Landeshaus des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) fest. Bei der Kooperationsveranstaltung des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte und des LWL-Archivamts für Westfalen diskutierten Archivare, Historiker und Touristiker am Mittwoch, 2. Juli, über Bedeutung, Quellenlage und Forschungsperspektiven der Tourismusbranche. Ein Ergebnis des Workshops: „Es gibt noch sehr viele Defizite“, resümierte Katharina Tiemann vom LWL-Archivamt für Westfalen.

P1010221_Publikum2 „Tagungsbericht:Tourismusüberlieferung als historische Quelle: Workshop des LWL-Archivamtes für Westfalen und des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte“ weiterlesen