Der Tagungsbericht zur Tagung “Offene Archive 2.2.” in Siegen ist erschienen.

Der Tagungsbericht zur Tagung “Offene Archive 2.2.” in Siegen ist auf Archive 2.0 erschienen. Vielen Dank an Florian Hoffmann!

http://archive20.hypotheses.org/2852P1030356

Lesetipp: Das Staatsarchiv Basel zur Nutzung von Social Media im Archiv

Lesetipp: Das Staatsarchiv Basel zu Nutzung von Social Media im Archiv

“Warum nicht, womit” unter diesen Stichwörtern macht sich das Blog des Staatsarchivs Basel Gedanken über Social Media im Archiv. Ein durchaus lesenswerter Artikel:

http://blog.staatsarchiv-bs.ch/warum-nicht-womit-gedanken-zu-social-media-im-archiv/

Alles kann, nichts muss: Warum Kommunalarchive die Möglichkeiten der Welt des Web 2.0 kennen und nutzen sollten.

Im Nutzen der vielfältigen Möglichkeiten des Web 2.0 zeigen sich Kommunalarchive in Deutschland aus unterschiedlichen Gründen immer noch sehr zurückhaltend. Vielleicht ist an dieser Stelle ein Perspektivwechsel notwendig, der die Welt des Web 2.0 als eine neue und aktuelle Form der archivischen Öffentlichkeit begreift.

Alles kann, nichts muss: Warum Kommunalarchive die Möglichkeiten der Welt des Web 2.0 kennen und nutzen sollten

Antje Diener-Staeckling

Nachdem sich das Internet im Bereich der deutschen Archive nun doch weitestgehend durchgesetzt hat,1 erzeugt die Welt des Web 2.0 gerade bei kleineren Kommunalarchiven doch noch oft Unbehagen. Es stellen sich immer wieder die gleichen Fragen: „Braucht man das überhaupt? Gehört das wirklich zu den archivischen Kernaufgaben?“
Hier sind klare Parallelen zum übergeordneten Arbeitsfeld der archivischen Öffentlichkeitsarbeit zu erkennen. Lange wurde diskutiert, ob Öffentlichkeitsarbeit überhaupt in einem Archiv eine Berechtigung haben sollte2. Inzwischen ist sie sogar in den Archivgesetzen der meisten Bundesländer verankert.3. Ein Zustand, der sich inzwischen deutlich verbessert hat.

Seit 2014 im Netz: der archivamtblog.
Seit 2014 im Netz: das archivamtblog

Vieles spricht dafür, eine Tätigkeit bzw. eine Präsenz im Bereich Web 2.0 zunächst als eine neue und weitere Form der archivischen Öffentlichkeitsarbeit zu sehen, die genutzt werden sollte.4 Selbst wenn der Archivträger zu einer Präsenz oder Tätigkeit des Archivs seine Zustimmung erteilt – diese ist Grundvoraussetzung damit sich das Archiv beteiligen kann –, ist die Schwellenangst trotzdem groß. Noch größere Vorbehalte und Ängste ergeben sich bei den Archiven, wenn der Archivträger selbst eine Web 2.0-Präsenz vom Archiv fordert und sogar teure Beraterfirmen für eine eigentlich einfache Sache hinzugezogen werden.

Wie Bastian Gillner 2012 auf der ersten Tagung „Offene Archive 2.0“ konstatierte: Das Verhältnis der Archive zu den Angeboten der Welt des Web 2.0 ist ambivalent: „es ist kostenlos, es ist weitverbreitet, es hat immense Potentiale – von so was lassen wir lieber die Finger!“5

Wie alle Projekte im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsprojekte bedarf der Gebrauch der Werkzeuge des Web 2.0 vor allem einer guten Vorbereitung und klar formulierter Ziele. Selbstverständlich macht eine professionelle Einführung in die wichtigsten Medien (also z.B. Bloggen, Twitter oder Soziale Netzwerke, wie z.B. Facebook) im Web 2.0-Bereich durchaus Sinn, gerade wenn man sich privat nur weniger dieser Medien bedient. Im Folgenden soll es nicht darum gehen, inhaltliche Hinweise oder sogar Empfehlungen zu geben. Es geht hier um strukturelle Hinweise und Tipps, die helfen können, die beschriebenen Schwellenängste zu überwinden, und die “Instrumente” des Web 2.0 erfolgreich anzuwenden.6
Vor einem Start sollte man sich mit dem Web 2.0 bekannt machen, ähnlich wie man gelernt hat, eine Ausstellung vorzubereiten oder eine Führung durch das Archiv zu organisieren. Genau wie bei diesen altbewährten Themen der archivischen Öffentlichkeitsarbeit7 gibt es auch hier Punkte zu beachten:

„Alles kann, nichts muss: Warum Kommunalarchive die Möglichkeiten der Welt des Web 2.0 kennen und nutzen sollten.“ weiterlesen

  1. Vgl. Karl-Ernst Lupprian und Lothar Saupe, Internetauftritte als Form archivischer Öffentlichkeitsarbeit, in: Jens Murken (Red.), Archive und Herrschaft. Referate des 72. Deutschen Archivtags 2001 in Cottbus (Der Archivar, Beiband 7), Siegburg 2002, S. 382-388. []
  2. Bettina Wischhöfer, Öffentlichkeitsarbeit und Archiv Systemtheoretische Überlegungen, S. 31 41, in: Aus evangelischen Archiven, Nr. 36, 1997, hier S. 31. []
  3. § 2 Abs. 7 ArchivG NRW )
    Während es im europäischen Umkreis bereits seit mehreren Jahren üblich ist, dass sich Archive auch im Bereich Web 2.0 präsentieren, zählte Joachim Kemper zu recht die deutschen Archive 2012 noch zu „Spätzündern“ im Bereich Web 2.0. ((Joachim Kemper u.a., Archivische Spätzünder? Sechs Web 2.0-Praxisberichte, in: Archivar 65 (2012), S. 130-143 (http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2012/ausgabe2/ARCHIVAR_02-12_internet.pdf []
  4. Präsenz meint hier in der einfachsten Form präsent zu sein, also einen Auftritt der eigenen Institution []
  5. Bastian Gillner, Aufgewacht, aufgebrochen, aber noch nicht angekommen; http://archive20.hypotheses.org/454 []
  6. Unter “Instrumenten” werden im Folgenden die einzelnen Medien Twitter, Soziale Netzwerke wie Instagram und Facebook und Blogs verstanden. Sie dienen in ihrer unterschiedlichen Funktion unterschiedlichen Zielen, z.B. der Blog als Austausch-und Diskussionsmedium; Soziale Medien wie Facebook dienen eher als Informations-Multiplikatoren []
  7. Zu den altbekannten Weisen der Öffentlichkeitsarbeit im Archiv vgl. Alexandra Lutz, Vom „bloßen Geplapper“ zu „zwingenden Notwendigkeit“? Eine Untersuchung zu den Formen und dem Stellenwert der Öffentlichkeitsarbeit in staatlichen Archiven, in: Archivarbeit zwischen Theorie und Praxis hg. von Stefanie Unger, Marburg 2004 (= Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 41), S. 187- 220 []

Praktikum im LWL-Archivamt: Mein Bestand und das Haus Ruhr

Wie letztes Mal erwähnt, sind sie meine Aufgabe während meines Praktikums beim LWL-Archivamt. Tagtäglich habe ich sie in der Hand, versuche sie des öfteren mühselig zu entziffern und am Ende des Tages stapeln sich die neuen Kartons um ins Magazin gebracht zu werden.

Foto: LWL-Archivamt

Als kleiner Einschub: Der Bestand der Akten des Hauses Ruhr, somit nur ein Teil des ganzen Bestandes, umfasst 1621 Akten in 152 Kartons sowie einen Zeitraum vom 15. Jahrhundert bis ins 19. Jahrhundert.

Doch da ich mich so intensiv mit diesen Akten beschäftige und beim, doch zeitaufwändigem Falten neuer Kartons, auch genügend Zeit zum Nachdenken bleibt, keimt in mir ein immer größeres Interesse an diesem Haus und seiner Geschichte auf. Ich fange an mich für die Rahmendaten zu interessieren, für das Grobe. Und wie sieht dieses Haus überhaupt aus?

„Praktikum im LWL-Archivamt: Mein Bestand und das Haus Ruhr“ weiterlesen

Die nächste Web 2.0-Tagung findet am 3. und 4. 12.2015 in Siegen statt

Nach der letzten Tagung “Offene Archive 2.2.” in Stuttgart im Frühjahr des letzten Jahres findet die nächste Tagung zum Thema Web 2.0 und Archive in Deutschland am 3. und 4. Dezember in Siegen statt.

Veranstaltungsort ist das Kulturhaus LYZ in Siegen. In diesem Jahr werden wir, das LWL-Archivamt für Westfalen uns neben dem Stadtarchiv Speyer, ICARUS und dem Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein an der Organisation beteiligen.

Neu sind neben Vorträgen zu der Thematik Web 2.0 und Social Media aus ganz Europa vier Workshops zu verschiedenen Themen, die das “Look und Feel” des Mediums für die Teilnehmer der Tagung verbessern und zur Diskussion anregen sollen. Geplant sind Workshops zur Entwicklung einer umfassenden digitalen Archivstrategie, zum Monitoring bzw. zur Evaluierung archivischer Web 2.0-Aktivitäten, zu Guidelines und zur Frage wie Archivalien in (mobile) games genutzt werden können.

Am Ende des ersten Tagungstages wird es eine gutbesetzte Podiumsdiskussion zur Rolle der sozialen Medien in der archivischen Aus-, Weiter- und Fortbildung geben.

Alle Organisatoren laden hiermit herzlich zur Tagung nach Siegen ein.  Wir hoffen, dass ab Ende März Anmeldungen über das LWL-Archivamt möglich sein werden. Weitere  Informationen und natürlich Abstracts, Programm etc. gibt es wie bei jeder der bisherigen Tagungen über das zentrale Web 2.0-Blog Archive 2.0.

Foto: LWL-Archivamt
So sah es im letzten Jahr in Stuttgart aus. Die nächste Tagung findet in Siegen statt.
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search