Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

ArchiMETS – das neue Tool des LWL-Archivamts zur Vorbereitung von Findbüchern und Digitalisaten für das Archivportal NRW

Mit ArchiMETS stellt das LWL-Archivamt ab sofort ein kostenloses, einfach zu bedienendes und vielseitiges Programmpaket zur Verfügung, um Findbücher und Digitalisate für die Verwendung im Archivportal NRW vorzubereiten.

Es besteht aus den Programmbestandteilen METS-Generator, Findbuchvalidator und Findbuch Merge. ArchiMETS ersetzt das seit 2012 vom LWL-Archivamt angebotene Programm METS-Generator, welches in Zukunft nicht mehr weitergepflegt wird.

ArchivMETS bietet Archivarinnen und Archivaren die Möglichkeit, METS-Dateien zu erstellen, vorhandene EAD(DDB)-Findbücher zu modifizieren, miteinander zu verschmelzen, gegenüber den Standards des Archivportals NRW zu validieren sowie Digitalisate und METS-Dateien auf einem FTP-Server hochzuladen.

Ein detailliertes Handbuch erläutert den Aufbau und die grundlegenden Funktionen von ArchiMETS. Ergänzend dazu gibt es sog. Tutorialvideos, in denen die Benutzung des Tools anschaulich dargestellt und erläutert wird.

ArchiMETS, das Handbuch sowie die Videos finden Sie auf der Homepage des LWL-Archivamts im Bereich „Fachinformationen – Digitalisierung – Digitalisierung im Archiv“ unter dem Reiter “Tools und Helfer für die Digitalisierung”. Im Mai 2025 bietet das LWL-Archivamt außerdem eine spezielle Fortbildung zur Einführung in das Programm an.

Für die Verwendung von ArchiMETS ist ein Windows-PC erforderlich. Eine Version für Mac kann auf Anfrage bereitgestellt werden.

Es ist keine Installation notwendig, die Datei muss lediglich gespeichert und ausgeführt werden. Ggfs. sind hierfür besondere Rechte erforderlich. Bitte sprechen Sie hierzu mit Ihrer zuständigen IT-Abteilung.

Bei Rückfragen und Verbesserungsvorschlägen wenden Sie sich bitte an daniel.droste@lwl.org.

 

Homepage des LWL-Archivamtes runderneuert und (fast) barrierefrei

Nach längerer Vorbereitung wurde die Homepage des LWL-Archivamtes komplett neugestaltet. Hauptziel war es dabei, entsprechend den Leitlinien des Inklusiven LWL-Internets die größtmögliche Barrierefreiheit der Homepage sicherzustellen.

„Homepage des LWL-Archivamtes runderneuert und (fast) barrierefrei“ weiterlesen

19. Deutsch-Niederländisches Archivsymposium in Leeuwarden

Deutsch-Niederländisches Archivsymposium im Tresoar Leeuwarden

 

 

 

Am 25. und 26. Oktober 2018 findet in Leeuwarden, einer der beiden diesjährigen Kulturhauptstädte Europas, das Deutsch-Niederländische Archivsymposium statt. Das Thema lautet „Zugänge schaffen zu realen Forschungsräumen und virtuellen Informationswelten“ und soll die Diskussion darüber intensivieren, wo Archive mit ihren Angeboten zwischen analoger und digitaler Welt stehen, was sie in Sachen Digitalisierung schon geleistet haben und welche digitalen Herausforderungen ihnen bevorstehen.

Die Veranstalter, neben dem LWL-Archivamt das Stadtarchiv Bocholt, das Gelders Archief in Arnheim und der Tresoar in Leeuwarden, freuen sich über viele Anmeldungen zum Archivsymposium – zu spannenden Einblicken in die digitalen Welten im Archiv und zum grenzüberschreitenden Dialog in der Kulturhauptstadt Europas – ein tollerer Rahmen ist kaum vorstellbar! 

=> Programm

=> Anmeldeformular

“We are Open Data” – Nachlese zur vierten Tagung “Offene Archive” mit dem ersten archivcamp deutschlandweit

von Tim Odendahl/Antje Diener-Staeckling

Am 19. und 20. Juni fand im Landesarchiv NRW in Duisburg die vierte Ausgabe der Tagungsreihe „Offene Archive“ statt. Im Vorfeld hatte die Tagung bereits für einiges Aufsehen gesorgt. In diesem Jahr sollten die Versammelten nämlich nicht nur den im Vorhinein eingeladenen Sprecherinnen und Sprechern zuhören, sondern zum ersten Mal im deutschen Archivwesen während eines Archivcamps selber an der Veranstaltung mitwirken. Mitveranstalter der „Offene Archive 2.3“ war auch das LWL-Archivamt für Westfalen.

Tag 1 (Tagung und archivcamp)

Im ehrwürdigen Duisburger Innenhafen liegt der Hauptsitz des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen (LAV NRW). Nach der Begrüßung durch den Hausherren, LAV-Präsidenten Bischoff sowie weiterer Grußworte von BKK, VdA und ICA hielt Fred van Kan (Direktor Gelders Archief) die erste Keynote. Diese bescherte den Anwesenden so manche erstaunende und wehmütige Momente

https://www.instagram.com/p/BVhBjXlgJ75

„“We are Open Data” – Nachlese zur vierten Tagung “Offene Archive” mit dem ersten archivcamp deutschlandweit“ weiterlesen

Talk „Dem Staub der Jahrhunderte entreißen: Offene Archive!“ – #rpTEN

Auf der re:publica TEN hielten Dr. Antje Diener-Staeckling, Joachim Kemper (ISG Frankfurt) und Elisabeth Steiger (ICARUS/co:op) auf Stage T einen 30-minütigen Talk zu Offenen Archiven.

Zunächst erklärte Herr Kemper, was ein Archiv – im Gegenzug zu Bibliotheken – überhaupt ist. Im Anschluss erläuterte er die Aufgaben und Verantwortung von Archivarinnen und Archivaren und räumte mit Klischees auf, die nur allzu oft in Medien rezipiert werden. Allerdings hob er auch hervor, dass Archive bei der Digitalisierung stark hinter anderen Kultureinrichtungen aus dem sogenannten GLAM-Bereich (galleries, libraries, archives and museums) herhinken. So seien Archive auf Veranstaltungen wie dem Kultur-Hackathon CodingDaVinci stark unterrepräsentiert. PR-Arbeit werde zu häufig unterschätzt und das eigene Haus eher der Verwaltung als der Kulturabteilung zugerechnet.

Doch nicht alles sei schlecht und es gebe einige Vorreiter, denen zu folgen es sich lohne. Gerade im angelsächsischen und osteuropäischen Raume aber auch in Niederlande, wie Frau Diener im Anschluss erläuterte. Unter dem Motto „One day, all of our records will be online“ betreibe zum Beispiel das US-Nationalarchiv seine Digitalisierungsbestrebungen, die auch auf kollaborative Elemente setze. Hier seien nahezu alle großen Sozialen Netzwerke im Einsatz. Ebenso in den Niederlanden wiese sich eine große netzaffine Community auf. So wurden das Projekt „Vele Handen“ und Live-Chats auch über die Öffnungszeiten hinaus genannt. Damit seien diese genannten Beispiele, aber auch einige andere Länder dem deutschen Archivwesen voraus.

Im Nachgang des Deutschen Archivtags 2009 wurde dann eine Bewegung gestartet, die im Laufe der Zeit zu den Tagungen „Offene Archive“ führten, die zuletzt im Dezember 2015 in Siegen stattfand. Als Vorreiter unter Archiven galt lange Zeit das Stadtarchiv Speyer, welches diverse Dienste ausprobierte und erfolgreich nutze; unter Archivaren war Klaus Graf mit seinem Blog Archivalia lange vor 2009 bekannt.

Es wurde der Blog Archive 2.0 gegründet, der sich zur Zentrale für Social Media in der Archivwelt entwickelte. Mit der Zeit seien immer mehr Kommunal-, aber auch Universitätsarchive auch auf Facebook erschienen und boten mit teils mehreren tausend Likes ihr Offenes Archiv der Welt an. Staatsarchive hingegen seien in der Unterzahl. Dabei steche das Uniarchiv Leipzig hervor.

Das Blog des LWL-Archivamtes habe sich von einem reinen Tagungsblog, wie es ihn zum Beispiel auch für das Rheinland gebe, hin zu einem fachlichen Nachschlagewerk für Kommunalarchive entwickelt.

Frau Steiger referierte anschließend darüber, dass Spezialtagungen wie „Offene Archive“ und Panels auf dem Deutschen Archivtag zeigen, dass das Thema angekommen sei, aber weiter beackert werden müsse. Für „Offene Archive“ konnten über das internationale Zentrum für Archivforschung ICARUS Fördergelder und internationale ReferentInnen besorgt werden. So auch die US-Archivarin Kate Theimer, die als Koryphäe gelte. Mittlerweile gehe es nicht mehr nur um den Start von Projekten sondern auch um Fortschritte bei bereits erfolgreichen Umsetzungen.

Im Fortgang wurde dann von Frau Steiger auch noch das EU-Projekt co:op (community as opportunity: the creative archives’ and users’ network), das noch bis 2018 mit einem Volumen von fast 4 Millionen Euro laufe, vorgestellt. Hierbei ginge es um Kooperationen zwischen BürgerInnen und Archiven (Crowdsourcing), aber auch um den Einsatz von Open Source Software.

Update: Der Audiostream ist nun, wenn auch leider teilweise beschädigt, online auf voicerepublic.com verfügbar. Die Niederschrift des Vortrags befindet sich Blog Archive 2.0.