Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

WAT22: Diskussionsforum „Dokumentation und Sichtbarmachung des Immateriellen Kulturerbes: Zusammenarbeit zwischen Forschung und Archiven“

Aufgrund der, durch das Covid-19 Virus ausgelösten Pandemie, fand der diesjährige 73. Westfälische Archivtag erneut ausschließlich als interaktive Online-Fachtagung statt.

Diese Diskussionsrunde fand unter der Leitung von Herrn Dr. Matthias Kordes, Institut für Stadtgeschichte und Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen und Herrn Jonas Leineweber M. Ed. von der Universität Paderborn statt.

Herr Dr. Kordes begann mit einer Vorstellung des Themas und wies auf die Besonderheit hin, dass dies eine der ersten Annäherungen von archivischer Seite sei.

Danach stellte Herr Leineweber das Thema in einer kurzen Präsentation vor.
So definiere man, immaterielles Kulturerbe als Bräuche, Darstellungen, Ausdrucksformen, Wissen und Fertigkeiten – sowie die dazugehörigen Instrumente, Objekte, Artefakte und kulturelle Räume – die Gemeinschaften, Gruppen und gegebenenfalls Einzelpersonen als Bestandteil ihres Kulturerbes ansehen. Wobei hervorzuheben sei, dass diese von Generation zu Generation weitergegeben und fortwährend einer Neugestaltung unterlagen. Des Weiteren vermittle es ein Gefühl von Identität und Kontinuität. „WAT22: Diskussionsforum „Dokumentation und Sichtbarmachung des Immateriellen Kulturerbes: Zusammenarbeit zwischen Forschung und Archiven““ weiterlesen

WAT22: Diskussionsforum: “Bildungsarbeit auch im virtuellen Raum!”

Das Diskussionsforum unter der Leitung von Frau Dr. Verena Schweizer vom Landesarchiv Baden-Württemberg befasste sich mit dem Thema „Bildungsarbeit auch im virtuellen Raum“.

Diskussionsforum per Online-Tool

Aufgrund der Corona-Pandemie fand auch der diesjährige 73. Westfälische Archivtag rein digital statt. Der Austausch im Diskussionsforum wurde nicht persönlich geführt, sondern mithilfe einer Videokonferenz.

Nachdem die technischen Rahmenbedingungen geklärt waren, stellte Frau Dr. Schweizer das Thema und den Ablauf des Diskussionsforums vor. Es sollte in den kommenden eineinhalb Stunden um die durch Corona verstärkte Verlagerung der Bildungsarbeit in den digitalen Raum und den daraus entstehenden Vor- und Nachteilen gehen. Außerdem sollte ein Blick auf die unterschiedlichen Zielgruppen und die daraus resultierenden unterschiedlichen Schwerpunkte in der Bildungsarbeit geworfen werden. Vor allem aber sollte das Diskussionsforum zu einem regen Erfahrungsaustausch dienen. „WAT22: Diskussionsforum: “Bildungsarbeit auch im virtuellen Raum!”“ weiterlesen

Umgang mit archivischen Quellen zu Opfergruppen des 20. Jahrhunderts #WAT22( Diskussionsforum)

Beim Umgang mit archivischen Quellen zu Opfergruppen des 20. Jahrhunderts, dazu zählen unter anderem Heimkinder, Verschickungskinder und Euthanasieopfer, ergeben sich einige schwierige Kommunikations-Recherche- sowie Aufwandsaspekte. „Umgang mit archivischen Quellen zu Opfergruppen des 20. Jahrhunderts #WAT22( Diskussionsforum)“ weiterlesen

WAT22: Eröffnungsveranstaltung – Diskussion zum Thema „Zukunft bewahren! Erhalt des Kulturerbes als Daueraufgabe“

Der 73. Westfälische Archivtag musste aufgrund der Corona Pandemie das zweite Jahr in Folge als interaktive Online-Fachtagung stattfinden.

Zu Beginn der zweitägigen Tagung begrüßte Herr Dr. Marcus Stumpf, Leiter des LWL-Archivamtes für Westfalen, die 420 Teilnehmer:innen und stellte kurz das Programm vor. Dabei machte er auch darauf aufmerksam, dass es zu einer Programmänderung gekommen war und sich der Einführungsvortrag von Frau Dr. Johanna Leissner vom Frauenhofer-EU-Büro in Brüssel zum Thema „Auswirkungen des Klimawandels auf die Erhaltung des Kulturellen Erbes“ vom Dienstag auf Mittwochvormittag verschoben hatte.

Der Westfälische Archivtag begann dann anschließend mit einer Diskussion zum Thema „Zukunft bewahren! Erhalt des Kulturerbes als Daueraufgabe“. Dafür begrüßte Herr Dr. Stumpf die LWL-Kulturdezernentin Frau Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Frau Dr. Ursula Hartwieg von der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes (KEK) und Herrn Dr. Fred van Kan vom Gelders Archief in Arnhem. „WAT22: Eröffnungsveranstaltung – Diskussion zum Thema „Zukunft bewahren! Erhalt des Kulturerbes als Daueraufgabe““ weiterlesen

Anstelle der “Aktuellen Stunde”: News zum 73. Westfälischen Archivtag

Der 73. Westfälische Archivtag hätte eigentlich am 15. und 16.3. in Bottrop stattfinden sollen, wird pandemiebedingt nun aber wie im vergangenen Jahr digital durchgeführt. Dass der Archivtag nach Bottrop kommen sollte, verdient hier vor allem noch einmal Erwähnung, um den Kolleginnen und Kollegen in Bottrop und im nördlichen Ruhrgebiet dafür zu danken, dass sie den Archivtag engagiert mitgeplant und wichtige Impulse für das Tagungsprogramm gesetzt haben!

Fester Bestandteil der Westfälischen Archivtage ist bekanntlich die Aktuelle Stunde, in der über Neuigkeiten aus dem Archivwesen berichtet wird. Nachdem der Archivtag nun digital stattfindet, soll dieser Blogbeitrag als Ersatz dienen.

1) Krieg in der Ukraine

Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal, im südlichen Rheinland und im Märkischen Kreis im Juli letzten Jahres stand außer Frage, dass Notfallvorsorge und Notfallmanagement von Archiven ein zentrales Thema des Archivtages sein sollten. Nicht vorstellbar aber war zu diesem Zeitpunkt, dass Krieg wieder zu einer ernstzunehmenden Gefahr für Archive in Europa werden könnte.

Die russischen Bombardierungen ukrainischer Städte verursachen nun Zerstörungen, von der auch Kulturgut betroffen sein wird, es ist jedenfalls in größter Gefahr, denn naturgemäß hat im Belagerungszustand und unter Beschuss die Rettung von Menschenleben absolut Vorrang. Es ist kaum vorstellbar, dass in Kiew und den anderen unter Belagerung stehenden Städten derzeit Archivgut oder andere Kulturgüter in Sicherheit gebracht werden können. Hier drohen schwere Verluste!

„Anstelle der “Aktuellen Stunde”: News zum 73. Westfälischen Archivtag“ weiterlesen