Aufgrund der, durch das Covid-19 Virus ausgelösten Pandemie, fand der diesjährige 73. Westfälische Archivtag erneut ausschließlich als interaktive Online-Fachtagung statt.
Diese Diskussionsrunde fand unter der Leitung von Herrn Dr. Matthias Kordes, Institut für Stadtgeschichte und Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen und Herrn Jonas Leineweber M. Ed. von der Universität Paderborn statt.
Herr Dr. Kordes begann mit einer Vorstellung des Themas und wies auf die Besonderheit hin, dass dies eine der ersten Annäherungen von archivischer Seite sei.
Danach stellte Herr Leineweber das Thema in einer kurzen Präsentation vor.
So definiere man, immaterielles Kulturerbe als Bräuche, Darstellungen, Ausdrucksformen, Wissen und Fertigkeiten – sowie die dazugehörigen Instrumente, Objekte, Artefakte und kulturelle Räume – die Gemeinschaften, Gruppen und gegebenenfalls Einzelpersonen als Bestandteil ihres Kulturerbes ansehen. Wobei hervorzuheben sei, dass diese von Generation zu Generation weitergegeben und fortwährend einer Neugestaltung unterlagen. Des Weiteren vermittle es ein Gefühl von Identität und Kontinuität. „WAT22: Diskussionsforum „Dokumentation und Sichtbarmachung des Immateriellen Kulturerbes: Zusammenarbeit zwischen Forschung und Archiven““ weiterlesen