70. Westfälischer Archivtag – Erste Arbeitssitzung: Neue Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen auf Archive

Herr Dr. Peter Worm vom LWL-Archivamt führt in die erste Sektion ein und stellt die Frage, ob Veränderungen eher Chancen oder Probleme für die Archive mit sich bringen.

Der erste Vortrag wird gehalten von Herrn Dr. Clemens Rehm vom Landesarchiv Baden-Württemberg. Der Titel lautet: Immer mehr Recht im Archiv. Chancen, Grenzen, Perspektiven

Er startet mit einer Bestandsaufnahme, was ändert sich, was sind Ziele im Archivwesen. In den Medien sind Debatten über Social Media und elektronische Daten omnipräsent, aber Archive kommen darin nicht vor. Es gilt, rechtliche Fragestellungen mit Kollegen und der Politik zu erörtern.

Gefühlt kommt es immer mehr zu einer Verrechtlichung; das Archivgesetz allein reicht schon lange nicht mehr, um z. B. des Problems veröffentlichter Bilder im Netz Herr zu werden.

Nutzer haben immer komplexere Anforderungen, möchten schnell und kostenlos an Informationen herankommen. Dabei führen Fehler schnell zu Vertrauensverlust.

Herr Dr. Rehm stellt es als wichtiges Ziel heraus, möglichst viel in den Archivgesetzen zu regeln und verweist auf andere wichtige Rechtsvorschriften.

Er nennt dabei §§ 19 und 20 des Grundgesetzes, oder § 133 des Strafgesetzbuches, der den Verwahrungsbruch behandelt. Dann behandelt er das Informationsfreiheitsgesetz, das wie das Archivgesetz ein Transparenzgesetz ist, wobei der Zugang zu geschützten Informationen durch das Archivgesetz für den Benutzer komfortabler ist.

Im Rahmen des Urheberrechtsgesetzes geht er auf einen Vertrag der VG Wort und der Kultusministerkonferenz ein, in dem zunächst fälschlicher Weise sämtliche vor 1920 entstandenen Werke als gemeinfrei bezeichnet wurden. Daran lässt sich der Wunsch nach einem sauberen zeitlichen Schnitt erkennen, der auch von vielen Archiven ähnlich umgesetzt wird.

Letztendlich heißt das Stichwort “Risikoabschätzung”. Was für große Einrichtungen wenig problematisch ist, kann für kleine Archive großen finanziellen Verlust bedeuten.

Durch das Kulturgutschutzgesetz ist seit wenigen Jahren Archivgut per se Kulturgut – ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.

Er geht weiter auf Löschungsvorschriften ein, wobei Löschung für die Verwaltung gleichzusetzen ist mit Abgabe an das Archiv. Dies wird demnächst in der EU-Datenschutzgrundverordnung geregelt; bisher beschäftigten sich die Datenschutzgesetze oder die Archivgesetze mit der Löschung von Daten. Das Archivgesetz geht bei der Benutzung personenbezogener Unterlagen mit der 10jährigen Frist nach Tod sogar weiter als die Datenschutzgesetze.

Insgesamt gibt Herr Dr. Rehm einen rechtlichen Rundumschlag, der im Anschluss rege diskutiert wird.

Es folgt der Vortrag von Jörg Schachtsiek vom Personalamt der Stadt Bielefeld und Dr. Jochen Rath vom Bielefelder Stadtarchiv unter dem Titel “sollte – hätte – könnte – würde – Machen!”

Herr Schachtsiek weist auf die Wichtigkeit der Ausbildung in der Verwaltung hin, unabhängig von der Art des Berufes. Er bietet Möglichkeiten für Quereinsteiger an, sich weiterzuqualifizieren und deutet die Schwierigkeit an, geeignetes Personal insbesondere in Konkurrenz zur freien Wirtschaft zu finden.

Den Archiven gibt er den Tipp, mit Schulen zusammenzuarbeiten, Praktika anzubieten und sich öffentlich präsent zu machen. Darüberhinaus sollten nicht nur Archivare, sondern auch verstärkt Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste ausgebildet werden.

Herr Dr. Rath schließt daran an, indem er die Wichtigkeit der Vorfeldarbeit betont – besonders im Zusammenhang mit der Thematik DMS und elektr. Langzeitarchivierung, die Auswirkungen auf das Berufsbild hat. Archive sind Pflicht, aber reicht das, um Akzeptanz in der Verwaltung zu schaffen? Wohl kaum.

Archivare entwickeln sich immer mehr zu “Alleskönnern” und die Verwaltungen sind ihre Kunden und Kreditgeber zugleich. Das Gesetz allein reicht als Argumentationsgrundlage nicht mehr aus. Archivare haben aber das Know-How in der Schriftgutverwaltung, das vielen Verwaltungsmitarbeitern fehlt. Somit können sie hier unterstützen.

Er spricht dann von “Stakeholdern”, also Anspruchsgruppen, die sich das Archiv zunutze machen kann. Bei “internen” handelt es sich um das eigene Personal, bei “externen” um die Benutzer, Vereine, Fachwelt und Medien und bei “nahen” um die eigene Verwaltung. Es ist wichtig, Identifikation zu schaffen sowie Transaktionen mit gegenseitigem Nutzen.

Beide Referenten appellieren zum Schluss daran, mehr FaMIs auszubilden, da 2019 nur zwei Auszubildende vorhanden sein werden, was definitiv zu wenig ist.

Wird aus dem “Archivar” zukünftig etwa ein “Document and Information Manager”?!

Den Abschluss der Sektion macht Frau Ute Knopp vom Stadtarchiv Hamm. Titel ihres Vortrags ist “Teamwork mit der Verwaltung – eine Chance für Archive?”

Sie schildert die Geschichte des Stadtarchivs Hamm, das lange sehr stiefmütterlich behandelt wurde, ungünstig lag und schlecht ausgestattet war. Noch 1988 musste man sich bei Anrufen verbinden lassen!

Nach dem Umzug in die Stadt folgte die Verbesserung, aber das Archiv wurde auch mehr gefordert, eine Neuausrichtung der Arbeit fand statt.

In Zusammenarbeit mit anderen Ämtern werden viele Aktivitäten auf dem Gebiet der Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt; dafür wird auch der Etat aufgestockt. Die Außenwahrnehmung steigt und dadurch auch die Akzeptanz innerhalb der eigenen Kommune.

Als Beispiele nennt sie ein Projekt zur Bergbaugeschichte und die Stelen zur Stadtgeschichte, an denen auch der Bürgermeister selbst beteiligt ist. Die Kooperation mit anderen Dienststellen erfordert viel Organisation, aber bringt auch ein gutes Netzwerk.

Letztendlich haben die kulturellen Aktivitäten auch zu einer Aufstockung der Stellen geführt. Frau Knopp zieht ein positives Fazit und ermuntert die Archivare, mehr Teamwork mit ihren Verwaltungen einzugehen.

 

Der 70. Westfälische Archivtag in Greven eröffnet mit einem Auftaktgespräch

Weniger Eröffnungsreden – mehr anregende Diskussion. So könnte man die Veränderungen beschreiben, die erstmals beim diesjährigen Westfälischen Archivtag in die Praxis umgesetzt wurden.

Nach der Eröffnung des 70. Westfälischen Archivtages durch den Grevener Bürgermeister Peter Vennemeyer übernahm der Leiter des LWL-Archivamtes, Marcus Stumpf, die Moderation und leitete über zum Eröffnungstalk. Dieses Auftaktgespräch  führte Vertreter verschiedener Akteure aus Archiven und aus deren Verwaltungs- und Kulturkontext zusammen.

 

 

„Der 70. Westfälische Archivtag in Greven eröffnet mit einem Auftaktgespräch“ weiterlesen

#WAT18 Pressemitteilung zum 70. Westfälischen Archivtag

Morgen startet in Greven der 70. Westfälische Archivtag. Wir veröffentlichen hierzu bereits die Pressemitteilung des LWL:

Von analogen Aktenbergen zur digitalen Datenerhaltung für die Ewigkeit-Westfälischer Archivtag in Greven widmet sich dem Thema Digitalisierung

Kreis Steinfurt (lwl). Fotos, die in digitalen Alben liegen oder Unterlagen, die in digitalen Akten gespeichert werden. Literatur, die auf Tablets oder in eReadern gelesen wird. Das ist Alltag, bei der Arbeit oder im schulischen und universitären Kontext. Beim 70. Westfälischen Archivtag am 13. und 14. März in Greven (Kreis Steinfurt) widmen sich 260 Archivare aus Westfalen und dem ganzen Bundesgebiet dem Thema Digitalisierung und den dadurch veränderten Bedingungen für die Archivarbeit.

Emspartie mit Baumwollspinnerei (Ausschnitt), (Stadtarchiv Greven, Scan FRepro Nr. 143).

Früher standen Archivare vor der Aufgabe, zahlreiche Akten aus der kommunalen Verwaltung zu bewerten, zu übernehmen, zu verzeichnen und dauerhaft zu lagern, um sie Benutzerinnen zugänglich zu machen. Heute sind die Aufgaben andere. Zu den klassischen etablierten Aufgaben im Archiv kommen in der Gegenwart zahlreiche neue.

Immer mehr Unterlagen werden zum Beispiel rein digital erzeugt und müssen auch digital aufbewahrt werden. Die Mitarbeiter der Archive stehen also jetzt zusätzlich vor riesigen Datenmengen.

„#WAT18 Pressemitteilung zum 70. Westfälischen Archivtag“ weiterlesen

Abstracts zu den Vorträgen des 70. Westfälischen Archivtags in Greven 2018 sind online

Die Abstracts der folgenden Vorträge des 70. Westfälischen Archivtags am 13.-14. Märzu 2018 in Greven stehen zur Lektüre bereit:

1. Arbeitssitzung: Neue Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen auf Archive

Dr. Clemens Rehm (Landesarchiv Baden-Württemberg, Stuttgart): Immer mehr Recht im Archiv. Chancen, Grenzen, Perspektiven

Dr. Jochen Rath (Stadtarchiv Bielefeld) / Jörg Schachtsiek (Stadt Bielefeld): „sollte – hätte – könnte – würde – Machen!“ – Chancen archivischer Vorfeldarbeit im Kontext von Personal- und Organisationsentwicklung

Ute Knopp (Stadtarchiv Hamm): Teamwork mit der Verwaltung – eine Chance für Archive?

2. Arbeitssitzung: Gemeinsam sind wir stark – Beispiele interkommunaler Zusammenarbeit

Dr. Gunnar Teske (LWL-Archivamt für Westfalen, Münster) / Josef Wermert (Stadtarchiv Olpe): Zusammen ist man weniger allein – Organisationsmodelle zur Stärkung der Fachlichkeit

Ute Pradler (Stadtarchiv Dortmund): Überlieferungsbildung als Kernaufgabe der Archive – Strategie und Empfehlungen des Arbeitskreises „Bewertung kommunalen Schriftguts NRW“

Anja Gussek (Stadtarchiv Münster): Erste Schritte mit DiPS.kommunal. Elektronische Langzeitarchivierung bei der Stadt Münster im Verbund mit dem LWL

Ute Langkamp (Kreisarchiv Steinfurt): Mit Kooperation und Koordination zum erfolgreichen „Tag der Archive“ im Kreis Steinfurt!

 

„Abstracts zu den Vorträgen des 70. Westfälischen Archivtags in Greven 2018 sind online“ weiterlesen

Wikipedia: Archive und die Bewegungen des Freien Wissens

Wikipedia19.2.18

 

 

 

 

 

Als Zusatzinformation zum Diskussionsforum “Archive und Wikipedia” am 13. März 2018 auf dem 70. Westfälischen Archivtag in Greven wird hier vorab der Beitrag von Tim Odendahl, der im April in der Archivpflege für Westfalen-Lippe erschienen wird, in leicht gekürzter Form veröffentlicht.

Archive und die Bewegungen des Freien Wissens

von Tim Odendahl

 

Wikipedia, die freie Universalenzyklopädie, kennt und nutzt jeder, manche lieben, manche hassen sie. Viele ihrer eng verbundenen Schwesterprojekte sind dagegen weniger bekannt, jedoch ähnlich relevant für Archivarinnen und Archivare, wenn sie sich als Hüter offener Archiv sehen und im Informationszeitalter Synergien mit Gleichgesinnten nutzen möchten. Wie lässt sich dieses digitale Gemeingut, das täglich von weltweit tätigen Ehrenamtlichen erschaffen wird, mit der fachlichen Arbeit in Archiven verknüpfen? Der Artikel soll Einblicke in die Bewegung für mehr „Freies Wissen“ geben und deren Verbindungen zum Archivwesen aufzeigen.

 

Wikimedia allgemein

Zu Beginn ein kurzer Abriss über die Geschichte der Wikimedia-Bewegung: 2001 wurde für sie mit der Gründung des Enzyklopädieprojekts Wikipedia der Startschuss gegeben. Kurze Zeit später wurde mit dem Dateirepositorium Wikimedia Commons das erste Schwesterprojekt gegründet, womit der Auftakt für eine breitere Aufstellung erfolgte. Grundlage bliebimmer die Wiki-Software, die zwar um einiges älter als die Wikipedia selbst ist, heutzutage jedoch untrennbar mit dem Projekt verbunden wird. 2003 wurde dann eine Stiftung – die Wikimedia Foundation – in den USA zur rechtlichen und technischen Unterstützung der schnell wachsenden Bewegung gegründet, die neben der Enzyklopädie mittlerweile aus zehn weiteren Projekten wie Wikimedia Commons, Wikisource und – dem jüngsten Mitglied der Familie – Wikidata besteht. Gemein haben die Projekte das von ihren geschätzten 70.000 Aktiven getragene Ideal und die Verknüpfung der Informationen untereinander und darüber hinaus. „Wikipedia: Archive und die Bewegungen des Freien Wissens“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search