Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Präsentation Raimond Spekking: “Infomationen aus erster Hand-Archive und Wikipedia” #WAT18

Zum Diskussionsforum ” Informationen aus erster Hand-Archive und Wikipedia”  stellen wir die Präsentation von Raimond Spekking vor. Sie ist unter Creative Commons Lizenz CC BY-SA hier herunterladbar: Vortrag Spekking

Raimond Spekking hat sie auch auf Wikimedia Commons veröffentlicht:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:70._Westf%C3%A4lischer_Archivtag_-_Informationen_aus_erster_Hand_%E2%80%93_Archive_und_Wikipedia.pdf

#WAT18 – Diskussionsforum Historische Bildungsarbeit für alle Altersgruppen

Als Moderator eines Diskussionsforums ist man immer in der schwierigen Situation zu entscheiden, wie man eine Gruppe am Thema interessierter Fachkolleginnen und -kollegen zu einer regen Diskussion anregen kann. Eine Möglichkeit besteht darin, Expertinnen und Experten einzuladen, die mit kurzen Impulsreferaten die Diskussion antreiben können. Als Moderator bin ich nun schon zum dritten Mal bei einem westfälischen Archivtag aktiv geworden und habe mich in diesem Jahr wieder mal entschlossen, selbst eine Themeneinführung zu liefern, aber diesmal durch Thesen zu beenden, die, so meine Hoffnung, eine gute Diskussionsgrundlage liefern würden.
Hier meine

Vier Thesen zur Historischen Bildungsarbeit in Archiven „#WAT18 – Diskussionsforum Historische Bildungsarbeit für alle Altersgruppen“ weiterlesen

Aktuelle Stunde #WAT18

Themen für die Aktuelle Stunde lauten, teilweise mit kurzen Zusammenfassungen:

Herr Dr. Beyer (Historische Kommission für Westfalen)  gibt einen kurzen Überblick zur aktuellen Lage der Edition landesgeschichtlicher Quellen durch die HiKo. Traditionelle Autoren, zum Beispiel Archivare, brechen langsam weg, da diese keine Zeit mehr haben, sich dieser Aufgabe zu widmen. Neue Autoren sind inzwischen oft engagierte Hobby-Historiker, welche viel Zeit und Mühe in neue Editionen stecken. Für diese neuen Autoren gibt die HiKo Tipps zum Erstellen von Editionen. Zu finden ist Titelbild zum WAT18diese Handreichung in Form einer pdf- Datei zukünftig auf der Homepage der HiKo.

Es wird ein Überblick zum Relaunch des Archivportals archive.nrw.de gegeben. Dabei werden Informationen zu Herausforderungen und Zielen des Gesamtprojektes mitgeteilt. Das Portal steht für 480 Archive zur Verfügung und ist ein großer Aggregator für das Archivportal D. Durch den Relaunch gibt es einige wichtige Neuerungen wie zum Beispiel eine einfache Bearbeitung der Archivseiten (neues CMS). Herausforderungen beim Relaunch war unter anderem die Migration der Alt-Daten sowie die Gestaltung der Neu-Importe. Geplant ist, dass das Portal ab Mitte des Jahres wieder zur Verfügung steht, Schulungen sollen im Juni stattfinden. Abschließend wird zum ersten Mal die zukünftige Startseite von archive.nrw. gezeigt. Ansprechpartner sind Frau Dr. Pilger (katrin.pilger[at]lav.nrw.de) und Frau Dr. Joergens (bettina.joergens[at]lav.nrw.de)

Kevin Bätzel stellt das Fami-Projekt der KSBK Dortmund vor. Das diesjährige Projekt „Go-Public“ beschäftigt sich mit der Frage, wie Archive in der heutigen digitalen Zeit noch Flyer zur Presse-und Öffentlichkeitsarbeit nutzen können. Im Rahmen des Projektes findet eine Fortbildung im Programm des LWL-Archivamts statt, zu der Anmeldungen noch möglich sind. Die Ergebnisse der Arbeit finden sich auf den Flyern, sowie später auf der Homepage der Berufsschule.

Dr. Gunnar Teske bittet um Unterstützung bei der Erarbeitung eines Artikel im Rahmen des Projektes “Westfälische Quellenkunde“ zum Thema Stammbücher/Hausbücher in Westfalen. Diese kommen in den Adelsarchiven Westfalens vor, Ursprünglich handelt es sich aber um bürgerliche Quellen, deswegen werden Haus- und Stammbücher gesucht, die in Stadt- und Gemeindearchiven liegen.

Des Weiteren gibt er einen kurzen Sachstand zum Thema Archiv und Schule. Im vergangenen Jahr gab es wieder 2 Anträge auf Förderungen, sodass das Projekt weiter läuft. Weitere Anträge können im Laufe des Jahres eingereicht werden. Voraussetzung ist eine Bildungspartnerschaft mit einer örtlichen Schule.

Der Leiter des LWL- Archivamts Dr. Marcus Stumpf stellte vor:

  • Die 2. Ausschreibung des DFG- Projektes zur Digitalisierung von Quellen im Archiv ist gestartet. Stumpf ermutigt die Archive, Anträge für Digitalisierungsprojekte zu stellen.
  • Stumpf berichtet von Vorüberlegungen des LWL- Archivamts und des LVR- Archivberatungs- und Fortbildungszentrums, ggf. mit Landesförderung ein Projekt zur Digitalisierung von Protokollserien in Kommunalarchiven zu realisieren. Die finanzielle Beteiligung (Eigenanteil) der Kommunalarchive läge voraussichtlich bei 20%.
  • Anschließend verweist er auf die Förderung von Modellprojekten durch die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK), das in diesem Jahr unter der Devise „Caring & Sharing“ steht.
    Das ist das gleichzeitig das Motto  im Kulturerbejahr 2018. Gefördert werden gezielt innovative Ansätze, Konzepte und Maßnahmen unterschiedlicher historischer Quellen, die von ihrem Inhalt her sowohl für die Länder als auch für den Bund von identitätsstiftender Bedeutung sind. “Es kann sich beispielsweise um historische Urkunden, parlamentarisches Aktenmaterial, diplomatischen Schriftverkehr, Künstlerschriften ebenso handeln wie um Flugblätter, Pamphlete, Plakate oder Wahlunterlagen.” Es werden explizit auch Projekte von kleineren Archiven gefördert. Die Antragsfrist läuft noch bis zum 29.03.2018.
  • Stumpf verweist außerdem auf das Sonderprogramm 2018 der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM).
    Adressaten sind Bibliotheken und Archive – in erster Linie Einrichtungen mit zentralen Funktionen im Gesamtsystem der Überlieferungssicherung – entweder als beantragende oder als koordinierende Institutionen. Entsprechend den „Bundesweiten Handlungsempfehlungen“ sollen vor allem Mengenverfahren wie Massenentsäuerung, Trockenreinigung oder Verpackung gefördert werden.Das finanzielle Gesamtvolumen je Projekt sollte sich auf 40.000 bis 50.000 Euro belaufen. Die zu beantragende Bundesbeteiligung beträgt maximal 50%. Die Länder und Kommunen können die Maßnahmen mit bereits für die Bestandserhaltung etatisierten Mitteln gegenfinanzieren. Projektstellen können als Personalkosten Berücksichtigung finden; die Förderung von Stammpersonal ist jedoch ausgeschlossen.
  • Abschließend weißt Stumpf nochmal auf den erhöhten Fördersatz des LWL- Archivamts hin (letzte Erhöhung  war in den 1980er Jahren). Diese Erhöhung wurde vor allem mit dem Förderbedarf im Bereich der elektronischen Langzeitarchivierung (z. B. DiPS.kommunal-Lizenzen) begründet.

Dr. Peter Worm gibt einen kurzen Überblick zum Sachstand von DiPS.kommunal. Momentan gibt es zehn Vertragspartner in Westfalen-Lippe. Des Weiteren werden kurze Überblicke zum aktuellen Stand der Schnittstellen sowie der verwendeten Archivsoftware gegeben. Weitere Informationen können beim Informationsstand von DiPS.kommunal während des Archivtags erfragt werden.

 

Historische Bildungsarbeit für alle Altersgruppen – Diskussionsforum mit Dr. Stefan Schröder – #WAT18

Unter der Leitung von Dr. Stefan Schröder, Archivar im LWL-Archivamt für Westfalen, wurden am Nachmittag des ersten Veranstaltungstages des 70. Westfälischen Archivtages Fragen über die Historische Bildungsarbeit in Archiven aufgeworfen.

Eine kurze Umfrage im Publikum zu Beginn ergab, dass Schüler der weiterführenden Schulen im Alter von zehn bis zwanzig Jahren (35 Stimmen) am häufigsten in Archiven zu Unterrichtsbesuch sind. Es folgen an zweiter Stelle sechs bis zehnjährige Schüler (20 Stimmen) während an dritter Stelle erst die jungen Erwachsenen von ca. 18 bis 30 Jahren (15 Stimmen) auftauchen.

Mit dem Ziel ein wenig mehr Gleichgewicht in die deutsche Archivpädagogik zu bringen setzte Dr. Schröder in der Lebensphase nach Beendigung der Schullaufbahn an. Phasen, die vor und nach der weiterführenden Schule von hoher Wichtigkeit und für eine angemessene Differenzierung notwendig sind, wurden zu einem lebhaften Diskussionsgegenstand. Ein weiterer Schwerpunkt des Vortrages lag darin, die Archivarbeit mit Besuchergruppen näher zu beleuchten. „Historische Bildungsarbeit für alle Altersgruppen – Diskussionsforum mit Dr. Stefan Schröder – #WAT18“ weiterlesen

Informationen aus erster Hand- Archive und Wikipedia #WAT18 (Diskussionsforum)

Wikipedia ist die allen bekannte,viel genutzte, große Datenbank mit Einträgen aus vielen verschieden Fachrichtungen. Im Diskussionsforum des Archivtages wird die Frage erörtert, wie Archive diese Plattform für ihre Arbeit nutzen können.

Eingeleitet wird das Diskussionsforum von Frau Dr. Diener-Staeckling, welche einen

Diskussionsforum zu Wikipedia

kurzen Einstieg in das Thema Archive und die Nutzung von Wikipedia im Zuge der Presse – und Öffentlichkeitsarbeit bietet. Dabei stellt sie auch die anderen Redner Herrn Dr. Burkard Beyer (Geschäftsführer der Historischen Komission), Herrn Raimond Spekking (Wikimedia), und Herrn Tim Odendahl (Archivinspektoranwärter in Baden-Würtemberg) vor.

Herr Beyer gibt einen Rückblick zum Anknüpfungspunkt der HiKo an Wikipedia. Dieser bestand durch private Seiten der Mitglieder, welche verwaltet und bearbeitet wurden. Um dies zu vereinfachen, sollten Archive und andere Institutionen eigene Nutzerkonten erstellen. Diese werden gesichert, indem sich jeder Nutzer als Mitarbeiter bzw. als Berechtigter identifizieren muss. Dies sollte allerdings nicht unter Verwendung eines Pseudonym geschehen, sondern als eindeutige Identifikation der Einrichtung. „Informationen aus erster Hand- Archive und Wikipedia #WAT18 (Diskussionsforum)“ weiterlesen