„Aktuelle Stunde“ am Mittwochvormittag #WAT17

Der zweite Veranstaltungstag des westfälischen Archivtages beginnt mit der „Aktuellen Stunde“, bei der Kolleginnen und Kollegen aus den Kommunalarchiven wie in den letzten Jahren die Chance haben, Neuigkeiten aus den Kommunalarchiven vorzutragen. Die Moderation übernimmt Dr. Marcus Stumpf, Leiter des LWL-Archivamtes für Westfalen.

Den Anfang macht Daniel Schmidt vom ISG Gelsenkirchen mit einem Bericht über ein HiKo-Projekt, in dem die traditionelle Reihe „Westfälische Lebensbilder“ durch biographische Bände über Oberbürgermeister und Oberstadtdirektoren der kreisfreien Städte fortgeführt werden soll. 2018 soll zunächst ein Band mit kurzen Biogrammen erscheinen und 2019 soll dann die biographische Ausarbeitung ausgewählter Persönlichkeiten in einem Band publiziert werden. Schmidt bittet bei der Quellensichtung und der Bearbeitung um Mithilfe der ArchivarInnen.

Weiter geht es mit Stefan Przigoda vom Bergbauarchiv Bochum, der das Projekt „Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes: Fremde Welten in 3D. Stereofotografien als Instrumente visueller Vermittlung von Industrie und Technik.“ vorstellt. Die Stereofotografie ist noch unzureichend erschlossen und es fehlt ein systematischer Überblick zum Umgang mit ihr. Daher sind die Ziele des Projekts die Tiefenerschließung, die Digitalisierung und eine Online-Verfügbarkeit der Fotografien. Dabei stehen Auswertungsmöglichkeiten und Forschungspotenzial im Fokus. Um einen Überblick über die Stereofotografie-Bestände anderer Archive zu erhalten, bittet das Bergbauarchiv, falls Bestände vorhanden sind, um Kontaktaufnahme. „„Aktuelle Stunde“ am Mittwochvormittag #WAT17“ weiterlesen

Vortrag: „Sole statt Kohle – wie Hamm zufällig ein Kurort wurde“ – Ute Knopp (Stadtarchiv Hamm) #WAT17

Am Ende des ersten Veranstaltungstages des westfälischen Archivtages hielt Ute Knopp, die Leiterin des Stadtarchivs Hamm, einen Vortrag über die Entwicklung der Stadt Hamm. Getreu dem Titel “Sole statt Kohle – wie Hamm zufällig ein Kurort wurde”, berichtete sie über die Vergangenheit Hamms als Kurort.

Ute Knopp vom Stadtarchiv Hamm

„Vortrag: „Sole statt Kohle – wie Hamm zufällig ein Kurort wurde“ – Ute Knopp (Stadtarchiv Hamm) #WAT17“ weiterlesen

„Geschichtsvereine, Fördervereine, Freundeskreise – Fluch oder Segen, Pflicht oder Kür für Archive?“ #WAT17

Rico Quaschny bei der Einleitung zur Diskussion

Das Diskussionsforum „Geschichtsvereine, Fördervereine, Freundeskreise – Fluch oder Segen, Pflicht oder Kür für Archive?“ wird von Herrn Rico Quaschny aus dem Stadtarchiv Iserlohn geleitet. Durch die Verbindungen von Archiven mit Heimat- und Fördervereinen, welche teilweise bereits seit fast 100 Jahren bestehen, wird die Arbeit beider Institutionen beeinflusst. So erfahren beide Seiten Unterstützung bei Personal- und Finanzmitteln sowie eine gesteigerte Lobbyarbeit.

Unterstützung erfahren Archive unter anderem durch Politiker, Benutzer oder die jeweiligen Archivträger. Diese können durch eine qualitativ gute Erledigung der Kernaufgaben und eine gute Öffentlichkeitsarbeit gewonnen werden. Auch eine intensive persönliche Vernetzung in der Gesellschaft sowie ein gutes „Standing“ beim Archivträger tragen zur leichteren Findung von Verbündeten bei.

Durch verschiedene Beispiele werden unterschiedliche Möglichkeiten zur Vernetzung von Archiven und Verein aufgezeigt. So gibt es unter anderem Kooperationen bei Forschungsprojekten.

„„Geschichtsvereine, Fördervereine, Freundeskreise – Fluch oder Segen, Pflicht oder Kür für Archive?“ #WAT17“ weiterlesen

Diskussionsforum: Bedeutung von Geschichte für eine Stadt – Eventkultur oder Identitätsstiftung? #WAT17

Unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Goch vom Institut für Stadtgeschichte, Gelsenkirchen, wurde in diesem Diskussionsforum die Frage aufgeworfen, welche Bedeutung die Geschichte für eine Stadt hat und welche Rolle Archive bei der Arbeit an der Stiftung einer Stadtidentität spielen.

Das historische Erbe einer Stadt, worunter nicht nur das bauliche Erbe oder die Archäologie fallen, sondern auch das immaterielle Erbe, bildet die Grundlage dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger sich mit ihrer Stadt identifizieren und sich sogar in der Gemeinschaft engagieren. Um dieses historische Erbe im Bewusstsein präsent zu halten und zu pflegen, ist Öffentlichkeitsarbeit für Archive von besonderer Relevanz.

Historische Themen können durch verschiedenste Möglichkeiten in die Öffentlichkeit getragen werden. Durch Kooperationen mit Schulen, aber auch der Forschung, der Kultur- und Bildungsarbeit und auf viele weitere Arten kann das Archiv – sowohl intern als auch extern – aktiv in die Öffentlichkeit treten. Dabei sollten unterschiedliche Arten des Auftretens gewählt werden, um ein möglichst breites Interesse zu wecken.

Im Diskussionsforum zur Bedeutung von Geschichte für eine Stadt fand ein angeregter Austausch statt.

„Diskussionsforum: Bedeutung von Geschichte für eine Stadt – Eventkultur oder Identitätsstiftung? #WAT17“ weiterlesen

Herausforderungen im Umgang mit Fotos und Filmen im Archiv #WAT17


Der erste Programmpunkt nach der Mittagspause beim 69. Westfälischen Archivtag beschäftigt sich mit den „Herausforderungen im Umgang mit Fotos und Filmen im Archiv“.

Die Moderation dieser Sektion übernimmt Frau Dr. Bärbel Sunderbrink aus dem Stadtarchiv Detmold, welche die vielfältigen Herausforderungen für alle Archive und deren Bestände herausstellt. Dabei weist Sie auch auf das Problem der fachgerechten Erschließung und Verwahrung der audiovisuellen Medien hin.

Dr. Johannes Kistenich- Zerfaß bei seinem Vortrag

Den ersten Beitrag, mit dem Thema „Bilder und Töne bewahren“,  hält Dr. Johannes Kistenich- Zerfaß vom Hessischen Staatsarchiv Darmstadt. Dabei stellt er das neue Positionspapier zur Bestandserhaltung, welches vom KLA(Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder) erarbeitet wurde, vor. Dieses bezieht sich unter anderem auf den sich ständig ändernde Stellenwert von Fotomaterial im Wandel der Generationen. Diese Probleme bedeuten größere Herausforderungen in der Bewertung eben diesen Materials.

Ziel des Positionspapiers ist somit unter anderem die Erhaltung, Lagerung und die Informationssicherung von Fotos und AV- Medien.

Vor allem bei optischen Datenträgern ( CD, DVD) sowie Magnet- Tonbändern besteht Handlungsbedarf, da diese meist nicht aus alterungsbeständigem Material bestehen und somit dem natürlichen Alterungsprozess unterliegen. Die richtige Lagerung von Fotos und Filmen wird in verschiedenen Diagrammen, welche die optimale Temperatur sowie die richte Verpackung darstellen, gezeigt.

„Herausforderungen im Umgang mit Fotos und Filmen im Archiv #WAT17“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search