Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#WAT16 Foto-Galerie: Karten und Pläne im Archiv

Bestoßene Kartenrolle - Foto: Katrin Brüntrup
Bestoßene Kartenrolle – Foto: Katrin Brüntrup
Foto: Katrin Brüntrup
Kartenschränke im Archiv – Foto: Katrin Brüntrup
Foto: Katrin Brüntrup
Gerollte Kartenlagerung – Foto: Katrin Brüntrup
Foto: Katrin Brüntrup
Schimmel oder Ablagerung? – Foto: Katrin Brüntrup
Foto: LWL-Archivamt
Karte mit Selbstklebefolie – Foto: LWL-Archivamt
Foto: Katrin Brüntrup
Silberfischchenbefall – Foto: Katrin Brüntrup
Foto: Katrin Brüntrup
Verschmutzungen – Foto: Katrin Brüntrup
Foto: Katrin Brüntrup
Kartenlagerung im Schubfach – Foto: Katrin Brüntrup

#WAT16 Vortragsbericht: Karten im Archiv – Einführung in Kartentypologie und Erschließung

tmp_32658-IMG_20160316_104045569518560

Den ersten Vortragsblock mit dem Titel „Besondere Herausforderungen der Kartenarchivierung“ eröffnete Dr. Gerald Kreucher vom Landesarchiv NRW mit seinem Vortrag zur Typologie und Erschließung häufig vorkommender Karten in Archiven.

„#WAT16 Vortragsbericht: Karten im Archiv – Einführung in Kartentypologie und Erschließung“ weiterlesen

Aktuelle Stunde am Mittwoch, ausnahmsweise vormittags #WAT16

NZum ersten  Mal steht die Aktuelle Stunde beim Archivtag am zweiten Tag gleich vormittags an erster Stelle.  Bereits in diesem Jahr und auch zukünftig sollen Kolleginnen und Kollegen aus den Kommunalarchiven verstärkt die Chance haben, Neuigkeiten aus den Kommunalarchiven vorzutragen.

at2016_programmDen Anfang machte Rico Quaschny (Iserlohn), der vom Tag der Archive, am 5. und 6. März in Westfalen berichtete. Erstaunlicherweise war die Aktion gerade in kleinen Archiven, in denen noch nie ein solcher Tag stattgefunden hatte, sehr erfolgreich. Viele waren begeistert, beim Stadtarchiv vor Ort  hinter die Kulissen schauen zu können. „Aktuelle Stunde am Mittwoch, ausnahmsweise vormittags #WAT16“ weiterlesen

Diskussionsforum 2: Konzepte für die Betreuung von Praktikantinnen und Praktikanten WAT16

at2016_programmLeitung Kerstin Stockhecke M.A. (Hauptarchiv der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, Bielefeld)

 

In vier Arbeitsgruppen sollte in diesem Forum erarbeitet werden, welche Praktikanten wie ins Archiv kommen. Welche wollen die Archive eigentlich und was sind ihre Aufgaben? Welche Verwaltungswege sollten und müssen eigentlich eingehalten werden? Gibt es vielleicht Archive, die keine Praktikanten nehmen und warum nicht?

Die Zielsetzung am eine der Veranstaltung ein fertiges Konzept zu haben, gestaltete sich als äußerst schwierig. Die letzte Gruppe blieb leer, weil sich vermutlich Kollegen, die keine Praktikanten nehmen können, ein anderes Thema gewählt hatten.

Werbung für Praktikanten wird nur selten gemacht. Viele schätzen Studenten, haben aber oft auch Schüler als Praktikanten. Darüber hinaus wurde auf die Vorteile von Praktikanten aus der internen Verwaltung hingewiesen, die so das eigene Archiv und seine Arbeit kennenlernen. Normalerweise bleiben Praktikanten zwei bis sechs Wochen im Archiv. In der Regel bekomme man die Praktikanten, die man haben wolle. Langwierige Einsätze bei Praktikumsdatenbänken lohnen sich nicht.

Beim Verwaltungsablauf waren die Beteiligungsmöglichkeiten der einzelnen Häusern sehr unterschiedlich. Das liegt an der institutionellen Einbindung der verschiednen Archive. Insgesamt wurde darauf hingewiesen, dass ein Praktikum nach dem Abitur oder nach dem Master seit neustem dem Mindestlohngesetz unterliegt.

 

 

 

 

Die Aufgaben gestalten sich in der Regel sehr individuell. Es kommt auf die Vorbildung(Schüler/Student) und die Erwartungen und Wünsche an. Der Einsatz von Praktikanten ist vielfältig und geht von Verzeichnen über Einführung in die Bewertung und Nutzerbetreuung bis hin zu Öffentlichkeitsarbeit. Generell wurde betont ist es für beideSeiten besser, wenn der Praktikant eine Aufgabe erledigt,die er auch abschließen kann.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Westfälische Archivtag 2016 in Lünen hat begonnen #WAT16

at2016_programm

 

Unter dem Motto „Alles nach Plan“ tauschen sich Archivarinnen und Archivare  aus über 280 Archiven aus Westfalen und ganz Deutschland am 15. und 16. März über Karten und Pläne im Archiv aus. Scheinbar trifft das Thema den Nerv eines wichtigen Problems in den Archiven. Jeder hat sie, aber was macht man eigentlich damit? Außerdem gibt es im Bereich der Bestandserhaltung mannigfache Probleme. Alle diese Fragen haben die Kolleginnen und Kollegen ins westfälische Lünen gelockt.

Bei seinem Grußwort für den LWL erinnerte sich Michael Pavlicic, der stellvertretende Vorsitzende der LWL-Landschaftsversammlung daran, dass er in seiner eigentlichen Tätigkeit als Archivar oft vor dem Problem der Karten und Pläne stand. Aber in Westfalen hätten die Kommunen vor Ort mit dem LWL-Archivamt einen kompetenten Ansprechpartner für diese wichtige Quellengruppe haben, der bei fachlichen Fragen weiterhelfen kann. Viele wissenschaftliche Institute, wie das Institut für Vergleichende Städtegeschichte in Münster würden sich schwerpunktmäßig mit Karten und Plänen, wie z.B. der Westfälische Städteatlas. Archive können hier die Archive Quellenlieferanten sein. Voraussetzung ist ein gut erschlossener Kartenbestand. Der stelle aber das Archiv oft vor große Herausforderungen. „Der Westfälische Archivtag 2016 in Lünen hat begonnen #WAT16“ weiterlesen