Jetzt geht´s los

006
Die Stadthalle Gladbeck begrüßt zum 67. Westfälischen Archivtag

 

Der 67. Westfälische Archivtag startet bei strahlendem Sonnenschein in der Gladbecker Stadthalle. Begrüßt wurden die Teilnehmer vom LWL-Archivamt Team, die den Archivtag organisiert haben.

Das heutige Programm beschäftigt sich mit dem Thema Schulverwaltung. http://www.lwl.org/waa-download/tagungen/AT2015_programm.pdf

Beginnend bekommen die Archivtagteilnehmer einen Einblick in die Entwicklung des Schulwesens. Nach einem stärkenden Mittagsimbiss geht es weiter mit drei Vorträgen zur „Überlieferung aus Schulverwaltung und Schulen“, moderiert von Frau Dr. Claudia Becker vom Stadtarchiv Lippstadt. Darauf folgt eine Kaffeepause, um die Vorträge Revue passieren zu lassen und sich mit Archivkollegen auszutauschen. Dann werden zwei Vorträge über die Überlieferung von Akten der Schulverwaltung gehalten. Hierauf folgt ein Referat zur Gladbecker Stadtgeschichte. Den Abschluss des Tages bildet ein Abendessen mit allen Archivtagsbesuchern auf Einladung der Stadt Gladbeck.

Foto: V. Zaib Archivtagblogger 011
Unser Team ist startbereit und freut sich auf den heutigen Tag

Wir sind gespannt, wie sich der heutige Tag entwickeln wird und welche neuen Erkenntnisse sich aus den Vortragen gewinnen lassen. Eins können wir bestimmt mit Sicherheit sagen: Dunkle Wolken werden sich gewiss nicht über der Gladbecker Stadthalle zusammenziehen.

 

Ihre ArchivtagBlogger

ArchivtagBlogger bloggen beim Westfälischen Archivtag 2015 in Gladbeck

Archivtagblogger (v.l.n.r.): M. Wachnau, M. Anger, E. Bossmeyer, C. Haubrock, T. Doberstein, D. Goßens, S. Bruns, C. Höffgen, N. Kockentiedt
Archivtagblogger (v.l.n.r.): M. Wachnau, M. Anger, E. Bossmeyer, C. Haubrock, T. Doberstein, D. Goßens, S. Bruns, C. Höffgen, N. Kockentiedt

Herzlich Willkommen …

Wir sind die Auszubildende der FaMI-Abschlussklasse Fachrichtung Archiv am Karl-Schiller-Berufskolleg in Dortmund. Unsere Ausbildungsstätten befinden sich in Arnsberg, Bielefeld, Bochum, Hagen, Harsewinkel, Herford, Münster; wir sind zum größten Teil in kommunalen Archiven tätig, auch ein Universitätsarchiv ist dabei.

In den vergangenen Jahren haben Sie möglicherweise bereits unsere Vorgänger mit ihren verschiedenen Projekten unter der Leitung des Fachlehrers Volker Zaib kennengelernt, u.a. mit einer Umfrage zur Bestandserhaltung, einer Veranschaulichung der Möglichkeiten sozialer Medien für Archive.

In diesem Jahr begleiten wir im Rahmen eines Unterrichtsprojektes zum Lernfeld „Archivische Öffentlichkeitsarbeit“ als ArchivtagBlogger den Westfälischen Archivtag 2015 in Gladbeck. Mit dem Archivtagsblog möchten wir Sie auf dem Laufenden halten, was alles beim Westfälischen Archivtag passiert. Unsere ausführlichen Einträge zu den Vorträgen und Diskussionsbeiträgen werden durch einige Interviews mit Besuchern ergänzt.

„ArchivtagBlogger bloggen beim Westfälischen Archivtag 2015 in Gladbeck“ weiterlesen

Hinter den Kulissen

Mit unserem ersten Beitrag Zu Gast in einem Adelsarchiv in dieser Serie haben wir „neuen“ FaMIs unseren Einstand im archivamtblog gegeben. Nachdem wir bei Facebook bereits häufiger die „Archivalie der Woche“ vorgestellt haben, gehen wir nun dieses Projekt an.

Doch ganz so neu sind wir auf dem Blog auch nicht. Gemeinsam mit Herrn Wachnau hat Herr Rezgui bereits im Januar den Text „Planung eines Regionalflughafens in Ostwestfalen-Lippe“ im Rahmen der Serie „LWL vor 50 Jahren“ veröffentlicht. In Kürze erscheint in der Serie auch ein Text von Herrn Haubrock und Herrn Odendahl.

In der nächsten Woche findet, wie die meisten LeserInnen des Blogs sicherlich wissen, in Gladbeck der Westfälische Archivtag 2015 statt. Dort werden wir beide vor Ort mithelfen und auch Interviews führen. Dies ist, um es an dieser Stelle mit anzukündigen, ein anderes Projekt als jenes der FaMIs im dritten Lehrjahr, die gemeinsam mit der Klasse ein größer angelegtes Projekt durchführen. Damit Sie sich hierzu ein genaueres Bild von uns machen können, stellen wir uns hier noch einmal kurz vor: „Hinter den Kulissen“ weiterlesen

67. Westfälischer Archivtag, #WAT15: Die Abstracts zu den Vorträgen sind online!

Foto: Stadt Gladbeck

1. Arbeitssitzung: Überlieferung aus Schulverwaltung und Schulen

Vinzenz Lübben M.A. (Kommunalarchiv Minden)
Vorfeldarbeit als Garant für strukturierte Überlieferungsbildung – Zuständigkeiten, Aufbewahrungsfristen, Kontaktpflege

Die Schullandschaft in Nordrhein-Westfalen ist äußerst vielfältig und durch einen ständigen Wandel gekennzeichnet: In der Vergangenheit entstanden wiederholt neue Schulformen, während andere verschwanden. Zahlreiche kleine Schulen wurden aufgelöst oder mit anderen zusammengelegt. Dieser Prozess wird sich auch zukünftig fortsetzen.
Für die Archive bedeutet dies eine große Herausforderung: Zum einen müssen sie die Unterlagen der aufgelösten Schulen vor der völligen Vernichtung retten, zum anderen müssen sie die jeweiligen Nachfolgeschulen kennen, um Anfragenden bei der Suche nach Schulbescheinigungen oder Zeugnisabschriften helfen zu können. Hierzu sind gute Kontakte zu den einzelnen Schulen und den Schul(verwaltungs)ämtern notwendig.
Das nordrhein-westfälische Schulgesetz unterteilt die Schulen im Land nach ihrer Trägerschaft in öffentliche Schulen und Schulen in freier Trägerschaft. Öffentliche Schulen können von den Gemeinden, den Kreisen und kreisfreien Städten, den Landschaftsverbän-den oder dem Land getragen werden. Privatschulen werden v.a. von Glaubensgemeinschaften und Vereinen unterhalten. Alle Schulen unterstehen der staatlichen Schulaufsicht. „67. Westfälischer Archivtag, #WAT15: Die Abstracts zu den Vorträgen sind online!“ weiterlesen

Zwischen Pädagogik und Paragraphen: Der Westfälische Archivtag 2015 in Gladbeck

Hans Blossey

In zwei Wochen beim 67. Westfälische Archivtag am 17. und 18. März in Gladbeck geht es um Schulakten und Rechtsfragen

„Die Überlieferung der Schulen geht uns alle an, denn von jedem von uns findet sich in den Schularchiven etwas“, weiß Katrin Bürgel, Stadtarchivarin in Gladbeck.
Wegen insgesamt abnehmender Schülerzahlen und den strukturellen Schulreformen in Nordrhein-Westfalen werden immer öfter Schulen in den Kommunen zusammengelegt oder stellen ihren Betrieb ein. Die Altakten der aufgelösten Schulen müssen daher den neuen Schulen übergeben oder vom zuständigen Archiv in Auswahl übernommen werden, wenn sie in den Schulen nicht mehr gebraucht werden. Das geht nicht immer unfallfrei ab, und es sollen in Kommunen schon die Akten aufgehobener Schulen lange gesucht worden sein, bevor ehemalige Schüler die händeringend benötigte Zweitschrift ihres Abschlusszeugnisses erhalten haben!
Grundsätzlich sind städtische Schulen als kommunale Einrichtungen sowieso gesetzlich zur regelmäßigen Aktenabgabe verpflichtet. Der Kontakt mit den Schulen gehört zum beruflichen Alltag aller Gemeinde- und Stadtarchive. Auch deswegen hatte sich Katrin Bürgel bei der Themenfindung für den Westfälischen Archivtag in Gladbeck für das Thema stark gemacht. Unter Archivarinnen und Archivaren sind die Schulen immer ein Diskussionthema, denn die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Archiven und die Praxis der Übernahme von Schulakten sind von Ort zu Ort durchaus unterschiedlich. Auch stellt sich den Archivfachleuten immer wieder die Frage, welche Unterlagen aus den Schulen dauerhaft übernommen werden sollen, um später einmal Fragen zu unserem Schulwesen beantworten zu können. Rund 200 Fachleute werden am 17. und 18. März in Gladbeck unter dem Titel „Überlieferungsbildung zwischen Pädagogik und Paragraphen“ deshalb über Schulen und Schulakten intensiv diskutieren. „Zwischen Pädagogik und Paragraphen: Der Westfälische Archivtag 2015 in Gladbeck“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search