
Vorsorge ist die beste Prävention
Vorbeugende organisatorische und konservatorische Maßnahmen sind eine unverzichtbare Voraussetzung für den dauerhaften Erhalt von Archivgut. Dazu zählen ein umfassendes Sicherheits- und Notfallvorsorgekonzept, Maßnahmen zur Kontrolle und Verbesserung der Lagerungsbedingungen (Klima und Magazineinrichtung), eine sachgerechte Verpackung der Bestände und die Sicherstellung einer dem Erhaltungszustand des Archivgutes angemessenen Benutzung.
Wie erkennt man diesen oder andere Schäden? Dazu haben wir einen kleinen Film gemacht, der auf die verscheidenen Schadensbilder bei Archivgut eingeht:
http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Archivamt/Bestandserhaltung/notfallvorsorge_praevention
► Film zum Download mit Untertitel
► Film zum Download ohne Untertitel
Notfallvorsorge
Das Risiko eines Notfalls im Archiv, beispielsweise durch eindringendes Wasser oder einen Brand, kann durch eine Gefahrenanalyse im Vorfeld reduziert werden. Checklisten zu Gebäudetechnik und Sicherheitssystemen aber auch organisatorische Maßnahmen helfen Schwachstellen aufzudecken und zu beseitigen. Auf die Ausstattung des Magazins mit Feuerlöschern ohne Zusätze von Frostschutz- oder Netzmitteln ist beispielsweise zu achten. Sowohl Pulver- als auch Schaumlöscher stellen aufgrund ihrer das Schriftgut gefährdender Inhaltsstoffe (Salze bzw. Tenside) keine geeigneten Löschmittel dar. Individuelle Alarmpläne und gebäudespezifische Notfallpläne müssen erarbeitet sein und in regelmäßigen Übungen erprobt und optimiert werden. Im Ernstfall kann ein gut etabliertes präventives Notfallmanagement entscheidend zur Schadensbegrenzung beitragen. Hierzu gehört auch und vor allem die Bildung regionaler Notfallverbünde.
„Bestanderhaltung gehört in jedes Archiv-Unsere neuen Filme zeigen, wie es geht“ weiterlesen