Am 4. April 2025 wurde eine Gruppe ehemaliger Verschickungskinder mit Unterstützung einer Historikerin im LWL-Archivamt bei der Recherche zu Kuraufenthalten mit vielen neuen Erkenntnissen belohnt. Der umfangreiche Bericht, den zu lesen wir sehr empfehlen können, ist unter https://kinderverschickungen-nrw.de/schockierende-enthuellungen-ertrinkungsfaelle-und-erlaubte-medikamentengaben auf der Homepage des Vereins “Aufarbeitung Kinderverschickungen-NRW e.V.” zu finden. Den Titel haben wir für diesen Bloghinweis übernommen. Die am Ende des Textes zu findenden Profi-Tipps runden den Bericht ab.
Schlagwort: Verschickungskinder
Fachtagung “Wissenschaftliche Aufarbeitung von Kinderverschickung in NRW – eine Zwischenbilanz”
Das LWL-Archivamt für Westfalen und das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte in Verbindung mit dem Landesarchiv NRW und dem LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum, initiiert und gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Runden Tisches Kinderverschickungen Nordrhein-Westfalen, laden zur Fachtagung “Wissenschaftliche Aufarbeitung von Kinderverschickung in NRW – eine Zwischenbilanz” ein.
Programm_Fachtagung Kinderverschickung_final
Als Betroffene stehen die Verschickungskinder im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Tagung, die schwerpunktmäßig die Quellenlage in den Archiven sowie den aktuellen Forschungsstand vermittelt, gleichzeitig darüber hinaus weitere Forschungen anregen soll.
Die Fachtagung findet am 2. und 3. Juli 2024 im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster statt.
Eine Anmeldung ist ab sofort unter diesem Link möglich. Anmeldeschluss ist der 21. Juni 2024.
Zu den Schwierigkeiten der Recherche eines lange vergessenen Themas – Kontaktaufnahme mit Archiven optimieren
Vortrag, wesentlich freier gehalten auf dem 4. Verschickungskinder-Kongress in Bad Sassendorf, 17. September 2022
von Dr. Stefan Schröder, LWL-Archivamt für Westfalen
PowerPointPräsentation zum Vortrag_Schroeder_Schwierigkeiten_der_Recherche
Seit der letzten Verschickungskinder-Tagung im November 2021 auf Borkum beschäftige ich mich mit dem Verhältnis von Verschickungskindern als erwachsene Archivnutzende und den deutschen Archiven, das sich bei Rechercheanfragen ergibt. Aus Sicht der Verschickungskinder kommt es darauf an, historische Angaben zur eigenen Person oder über das Verschickungsheim bzw. über den Heimort zu bekommen. Aus Sicht der Archive sind Anfragen von Menschen, die sich in der Regel mit der Organisation der Archivwelt noch nicht auskennen, häufig nicht leicht zu beantworten. Ein inzwischen zwei Jahre zurückliegendes Beispiel verdeutlicht das: „Zu den Schwierigkeiten der Recherche eines lange vergessenen Themas – Kontaktaufnahme mit Archiven optimieren“ weiterlesen
LWL vor 50 Jahren – Pressefahrt zu Kur- und Erholungsheimen an der Ostsee
Pressefahrt zu Kur- und Erholungsheimen an der Ostsee
Von Alina Zagermann
Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.
Vom 16. bis 18. Mai 1972 veranstaltete der Landschaftsverband Westfalen-Lippe eine Pressefahrt zu Kurheimen an der Ostsee, um Vertretern der Presse, des Rundfunks und Fernsehens einen Einblick in die Arbeit und Leistungen der Einrichtungen zu geben.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe unterhielt eine zentrale Belegungs- und Ausgleichsstelle bei der Abteilung Erholungs- und Heilfürsorge, die für den gesamten westfälischen Raum die Genesungs- und Kurheilfürsorge der Städte und Kreise aber auch von caritativen Einrichtungen koordinierte und so den Entsendestellen in Westfalen-Lippe eine spezialisierte Kurverschickung ermöglichte und den Heimen eine gleichbleibende Belegung gewährleistete. Ohne diese zentrale Organisation wäre die Existenz vieler Kur- und Erholungsheime gefährdet gewesen.

Jährlich wurden tausende von Kindern, Jugendlichen und Müttern aus Westfalen in Erholungs- und Kurheime an der See oder im Gebirge verschickt. Dabei standen rund 130 Kurheime zur Verfügung. Träger dieser Einrichtungen waren karitative Verbände, aber auch private Unternehmen und Kommunen. „LWL vor 50 Jahren – Pressefahrt zu Kur- und Erholungsheimen an der Ostsee“ weiterlesen
Umgang mit archivischen Quellen zu Opfergruppen des 20. Jahrhunderts #WAT22( Diskussionsforum)
Beim Umgang mit archivischen Quellen zu Opfergruppen des 20. Jahrhunderts, dazu zählen unter anderem Heimkinder, Verschickungskinder und Euthanasieopfer, ergeben sich einige schwierige Kommunikations-Recherche- sowie Aufwandsaspekte. „Umgang mit archivischen Quellen zu Opfergruppen des 20. Jahrhunderts #WAT22( Diskussionsforum)“ weiterlesen