Neuerscheinung: Die Geschichte der Familie von Westerholt im Spiegel der Landesgeschichte

Literatur zu den einzelnen Familien des westfälischen Adels gibt es in neuerer Zeit eher wenige. Um so erfreulicher, dass sich der Vorstand der Vereinten Westfälischen Adelsarchive nun entschlossen hat, dass Werk des 2014 verstorbenen Carlfried Graf von Westerholt postum herrauszugeben.

Aus dem Vorwort des Herrausgebers:”Der Antrieb des Autors war es nicht, die Geschichte der Westerholts neu oder umzuschreiben, sondern vielmehr ging es ihm darum, die Erträge der über viele Jahrzehnte angewachsenen Forschung akribisch zusammenzutragen und in einem familien- und zugleich landesgeschichtlichen Sinne zu synthetisieren. Vom Bemühen, auch entlegenste landesgeschichtliche Literatur (vor allem auch aus den Niederlanden) heranzuziehen und einzuarbeiten, legen das Literaturverzeichnis und die Belegdichte ein beredtes Zeugnis ab.

Insoweit ist die Arbeit nicht nur das, was der vom Autor selbst gewählte Titel verspricht, nämlich eine „Geschichte der Familie Westerholt im Spiegel der Landesgeschichte“, sondern sie ist auch ein Dokument familiengeschichtlicher Selbstreflexion und adeliger Geschichtsschreibung”

Carlfried Graf von Westerholt (1927-2014), studierte in Münster Rechtswissenschaften,  trat nach dem zweiten Staatsexamen zunächst in die Dienste des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe und wurde später Geschäftsführer der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft, Alterskasse und Krankenkasse in Münster. Privat galt sein Hauptinteresse schon seit Jugendzeiten der Geschichte, im Speziellen der Orts- und Landesgeschichte, jedoch immer auch verknüpft mit der Geschichte der Familie Westerholt.  Carlfried Graf von Westerholts war es wichtig, die Entwicklungen der Familie Westerholt im Kontext der jeweiligen Landesgeschichte zu betrachten und zu interpretieren. Er lebte bis zu seinem Tod mit seiner Familie auf Haus Alst bei Horstmar.

Die Publikation kostet 22 € ist ab sofort über das LWL-Archivamt in Münster bestellbar. Weitere Informationen finden sich hier.

 

157 ist die Zahl des Monats Dezember – Anzahl der online gestellten Findbücher aus den Adelsarchiven Westfalens

Einhundertsiebenundfünfzig Findbücher sind – Stand heute – auf den Seiten der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. für interessierte Forscherinnen und Forscher einsehbar. Über diese Findmittel können Sie komfortabel nach über 117.000 Akten, Urkunden und Karten und Pläne recherchieren und diese zur Einsicht in den Lesesaal des LWL-Archivamts bestellen. Unser Lesesaal ist von montags bis freitags durchgehend von 8:30-18:00 Uhr für Sie geöffnet. Weitere (noch) nicht online gestellte Findbücher zu über 900 Beständen können dort eingesehen werden. Es gibt also viel zu entdecken!

Voraussetzung für die Nutzung ist ein bewilligter Benutzungsantrag, den Sie zusammen mit vielen weiteren hilfreichen Informationen auf der entsprechenden Internetseite abrufen können. Für viele Adelsarchive kann dieser Nutzungsantrag durch den zuständigen Archivar / die zuständige Archivarin bewilligt werden; in Einzelfällen (v.a. bei jüngerem Archivgut) entscheiden die Eigentümerinnen und Eigentümer über die Nutzung ihrer Familienarchive.

 

Findbücher zum Bestand Montjoie-Frohberg aus dem Archiv Böddeken online!

Wohl kaum jemand würde die Überlieferung einer elsässischen Adelsfamilie in einem ostwestfälischen Gutsarchiv vermuten. Der Grund, warum sich Urkunden und Akten der Grafen von Montjoe-Frohberg heute im Archiv Böddeken befinden liegt in einer Heirat: Hermann von Mallinckrodt, dessen Vater 1822 die Domäne Böddeken erworben hatte, ehelichte 1860 Elisabeth von Bernhard und führte auf diese Weise dem Archiv auch Unterlagen seiner Schwiegermutter Amalie geb. Gräfin von Montjoie-Frohberg zu. „Findbücher zum Bestand Montjoie-Frohberg aus dem Archiv Böddeken online!“ weiterlesen

Findbücher zum Hovestädter Archiv der Grafen von Plettenberg-Lenhausen online!

Theodor Albert (Magdeburg 1822-1867 Berlin), Heinrich Deiters, Alexander Duncker (1813-1897) - http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/05/290%20Hovestadt.pdf
Theodor Albert (Magdeburg 1822-1867 Berlin), Heinrich Deiters, Alexander Duncker (1813-1897) – http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/05/290%20Hovestadt.pdf

Das Archiv in Hovestadt setzt sich hauptsächlich aus zwei alten Archivkörpern zusammen, dem Archiv der Familie von Plettenberg zu Lenhausen und dem Archiv der von Ketteler und von Heiden zu Hovestadt. Beide Archive wurden nach der Erwerbung Hovestadts durch den Grafen von Plettenberg (Kauf 1726, Inbesitznahme nach dem Tod der nutzungsberechtigten Gräfin von Heiden 1733) in Hovestadt vereinigt. Hovestadt ist in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts von den Erzbischöfen von Köln als westfälische Landesburg errichtet worden. „Findbücher zum Hovestädter Archiv der Grafen von Plettenberg-Lenhausen online!“ weiterlesen

Praktikum im LWL-Archivamt: Mein Bestand und das Haus Ruhr

Wie letztes Mal erwähnt, sind sie meine Aufgabe während meines Praktikums beim LWL-Archivamt. Tagtäglich habe ich sie in der Hand, versuche sie des öfteren mühselig zu entziffern und am Ende des Tages stapeln sich die neuen Kartons um ins Magazin gebracht zu werden.

Foto: LWL-Archivamt

Als kleiner Einschub: Der Bestand der Akten des Hauses Ruhr, somit nur ein Teil des ganzen Bestandes, umfasst 1621 Akten in 152 Kartons sowie einen Zeitraum vom 15. Jahrhundert bis ins 19. Jahrhundert.

Doch da ich mich so intensiv mit diesen Akten beschäftige und beim, doch zeitaufwändigem Falten neuer Kartons, auch genügend Zeit zum Nachdenken bleibt, keimt in mir ein immer größeres Interesse an diesem Haus und seiner Geschichte auf. Ich fange an mich für die Rahmendaten zu interessieren, für das Grobe. Und wie sieht dieses Haus überhaupt aus?

„Praktikum im LWL-Archivamt: Mein Bestand und das Haus Ruhr“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search