Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der buchstäbliche “Tanz auf dem Vulkan”: Die modernen Tänze der 20er-Jahre und der westfälische Adel

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene,  nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.


Es gab wohl keine Epoche, die dem Tanz ähnlich frenetisch huldigte wie die zwanziger Jahre und sich dabei gleichzeitig so viel Gedanken über ihn machte“, so charakterisiert Harald Jähner die Bedeutung des Tanzes in der Weimarer Republik in seinem im September letzten Jahres erschienenen,  sehr lesenswerten Buch  (H. Jähner, Höhenrausch. Das kurze Leben zwischen den Kriegen, Berlin 2022, hier S. 233).

Jähner schildert im Kapitel „Die Charleston-Jahre“ den sprichwörtlichen Tanz auf dem Vulkan: Die zwanziger Jahre tanzten, neue Tänze waren nach dem Krieg aus den USA nach Europa gekommen und mit diesen ein Tanzstil, „der die Welt des Tanzens besonders in Deutschland revolutionierte“: erst der Shimmy, seit 1925 der Charleston. Die neuen Tänze, die gleichzeitig den Siegeszug des Jazz brachten, gefielen naturgemäß nicht allen, galten konservativeren Zeitgenossen als Unkultur und Traditionsbruch.

Dass dies in Teilen des Adels genau so empfunden wurde, erstaunt wenig, und lässt sich auch in der archivischen Überlieferung sehr gut fassen. Seit den 1860er-Jahren verfolgte man in dem in Westfalen gegründeten „Verein katholischer Edelleute“, der auch Landesgruppen in Schlesien und Bayern besaß,  die Entwicklung von Politik und Gesellschaft aufmerksam und kritisch. Nach dem Ende der Monarchie und dem Wegfall der letzten Privilegien des Adels wurde für viele Mitglieder des Vereins zum wichtigsten Anliegen, sich mit aller Macht gegen den rapiden gesellschaftlichen Wandel zu stemmen. „Der buchstäbliche “Tanz auf dem Vulkan”: Die modernen Tänze der 20er-Jahre und der westfälische Adel“ weiterlesen