Herausforderungen als Chance – Neue und alte Serviceerwartungen an Kommunalarchive

Vor welchen Herausforderungen stehen kommunale Archive heute?[1] Generell kann man sagen, dass kommunale Archive von vielen Herausforderungen stehen und es künftig eher mehr als weniger werden, auch wenn man das auf den ersten Blick nicht glauben mag.[2] Die wesentlichen Tätigkeitsfelder der Kommunalarchive werden auch in Zukunft die gleichen sein wie heute – das ist vielleicht eine gute Nachricht. Nur die Schwerpunktsetzung bei der Umsetzung und Ausführung der Aufgaben wird sich in Zukunft verändern.[3]

Im Laufe dieser Ausführungen soll ein kleiner Einblick gewagt werden, vor welchen Herausforderungen kleine Archive im Alltag gegenwärtig stehen und was dies für die Archive in der Zukunft bedeutet.

Das LWL-Archivamt für Westfalen ist einer von sechs Kulturdiensten des Landschaftsverbandes. Eingerichtet wurde das Amt bereits im Jahr 1927 und unterstützt seitdem kommunale und private Archive in Westfalen-Lippe in allen archivfachlichen und -technischen Fragen. Die Unterstützung reicht von der Beratung vor Ort bis hin zur finanziellen Förderung der spezifischen Archiveinrichtung. Das LWL-Archivamt ist aber nicht nur beratend für andere Archive tätig, sondern unterhält auch eigene Archive: Neben dem Archivdepot der Vereinigten Westfälischen Adelsarchiven e.V. und dem Westfälischen Literaturarchiv befindet sich im Archivamt auch das Archiv LWL.

Das Archiv LWL ist das zentrale Archiv aller Dienststellen und Einrichtungen des Landschaftsverbandes und seiner Vorgänger.[4] Bereits seit 2013 betreibt der LWL ein eigenes elektronisches Langzeitarchiv. Im Bereich der elektronischen Langzeitarchivierung berät der Querschnittreferent des LWL-Archivamtes für IT-Fragen im Rahmen der Archivberatung die Kolleginnen und Kollegen in Kommunalarchiven. Insgesamt sind sieben Archivare und Archivarinnen als „Gebietsreferenten“ tätig, das bedeutet, sie sind, nach Kreisen kreisfreien Städten geordnet zuständig für die Beratung vor Ort. Darüber hinaus organisiert das LWL-Archivamt regelmäßig Fortbildungen zu archivfachlichen Themen, veranstaltet Tagungen und Workshops und ist der Hauptveranstalter des Westfälischen Archivtags, des größten regionalen Archivtags deutschlandweit. Neben anderen Schriftenreihen erscheint unter der Herausgeberschaft des LWL-Archivamts zweimal im Jahr die „Archivpflege für Westfalen-Lippe“. Seit 2013 gibt es den, für archivische Fachfragen einschlägigen „archivamtblog“.[5] Darüber ist das LWL-Archivamt auch Lesesaal für die Bestände des Archivs LWL, der Vereinten Westfälischen Adelsarchive und des Westfälischen Literaturarchivs.

Ein breites Aufgabenspektrum, das vor allem der Sondersituation mit den beiden Landschaftsverbänden in NRW geschuldet ist.

Die Archivsituation in Westfalen

Die Archivsituation im Landesteil Westfalen-Lippe gestaltet sich nach der Einführung des Archivgesetzes in NRW[6] relativ komfortabel. Seit 1989 schreibt das nordrhein-westfälische Archivgesetz vor, dass Kommunen ein eigenes Archiv unterhalten müssen (§ 10 ArchivG NRW).[7] Dies führte dazu, dass die großen kreisfreien Städte zumindest einen Facharchivar beschäftigen. Auf Kreisebene ist dies in Westfalen bei den größeren Städten (75.000-120.000 Einwohner) auch so. Meist sind die Archive aller dieser Städte noch dazu mit mindestens einem weiteren Facharchivar u.a. im mittleren Dienst ausgestattet, hinzukommen vereinzelnd Verwaltungsmitarbeiter.

In den größeren Gemeinden in Westfalen (ab 30.000 Einwohner) ist die Archivposition oft zumindest hauptamtlich besetzt.[8] In kleineren Städten oder Gemeinden betreut meist eine Mitarbeiterin/ ein Mitarbeiter der Verwaltung das Archiv mit, oft unterstützt durch ehrenamtliche Helfer und die fachliche Unterstützung von größeren Archiven im Kreis. Anders verhält es sich in Hessen, wo laut Archivgesetz „Die Träger der kommunalen Selbstverwaltung, deren Verbände sowie kommunale Stiftungen die Archivierung ihrer Unterlagen im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit in eigener Zuständigkeit durch Satzung regeln“ (§ 19 Hessisches Archivgesetz). Der Rahmen der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit lässt sich in Zeiten knapper Kassen bei allen Kommunen natürlich entsprechend weit fassen.

Selbst wenn die Archivsituation in NRW gut ist, so kann sie nicht als perfekt bezeichnet werden.[9]

Ein Großteil der Archivarinnen und Archivare sind zumindest in Westfalen ebenfalls Quereinsteiger. Oft im Rahmen einer historisch ausgerichteten Projektstelle, z.B. für die Erstellung einer Stadtchronik auf die Stelle des Stadtarchivars/der Stadtarchivarin gerutscht, haben sich viele Kenntnisse im „training on the job“ angeeignet. Hinzu wird von den Kolleginnen und Kollegen in NRW das Fortbildungsangebot bei den beiden Archivberatungsstellen ergänzend zur Archivschule in Marburg genutzt, das vereinzelnd Einblicke liefert, aber eine Fachausbildung in vielen Fällen nicht ersetzen kann.[10] Hierbei ist nicht allein die elektronische Langzeitarchivierung gemeint, sondern auch u.a. die Kenntnis von Archiv- und Urheberrecht. In Zeiten von Digitalisaten und Internet sind auch diese juristischen Kenntnisse für ein Archiv immer wichtiger und unumgänglich. Hinzu kommt der wichtige Aspekt, der sich mit Sicherheit in vielen Punkten auch in Hessen belegen lässt. Die Mehrheit der Kommunalarchive in NRW sind Ein-Mann-/ Eine-Frau-Archive.[11] Wir stellen also fest, auch in NRW ist der Beratungsbedarf für die kleineren, nicht staatlichen Archive ungebrochen.

Erwartungen von Innen (also aus der Verwaltung)

„Herausforderungen als Chance – Neue und alte Serviceerwartungen an Kommunalarchive“ weiterlesen

Das neue Fortbildungsprogramm 2/2015 ist ab sofort online

Fortbildungen_2015_2

Den Beginn macht ein Workshop zum Thema “Genealogen als Nutzer und Partner der Kommunalarchive” am 9. September. Die Plätze sind  begrenzt, also bitte direkt anmelden!

Hinweise zu den anderen Veranstaltungen (u.a. ein Seminar zum Thema “Schimmel” und eine Veranstaltung zum “professesionellen Umgang” mit Nutzern), sowie genauere Termine und das Anmeldeformular finden Sie in gewohnter Weise unter:

http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Archivamt/#anker-5

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search