19. Tagung des Arbeitskreises „Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen“ (Wien, 10./11. März 2015)

Als fachliches Diskussionsforum und informelle Kontaktbörse für alle Fragen der digitalen Langzeitarchivierung hat sich der Arbeitskreis „Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen“ seit fast zwei Jahrzehnten bewährt. Die diesjährige Tagung, zu der das Österreichische Staatsarchiv eingeladen hatte, fand am 10. und 11. März 2015 in Wien statt.

Die dabei gehaltenen Vorträge zeigten einerseits aktuelle Entwicklungen und Fortschritte auf, thematisierten andererseits aber ebenfalls noch offene Fragen und Probleme. Eindrucksvoll waren vor allen Dingen die Präsentationen einzelner Staats- und Landesarchive zu ihren jeweiligen fachlichen und technischen Lösungen in den  Bereichen Ingest (Übernahme), Preservation Planning (digitale Bestandserhaltung) und Access (Nutzung). Obwohl somit die ‚Big Player‘ über weite Strecken das Tagungsgeschehen dominierten, hielt die Veranstaltung auch interessante Aspekte für kleine und mittelgroße Archive bereit, die mit der digitalen Langzeitarchivierung oft erst am Anfang stehen. Herausgegriffen seien an dieser Stelle drei Vorträge, die für die Kommunalarchive in Westfalen durchaus Relevanz beanspruchen können. „19. Tagung des Arbeitskreises „Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen“ (Wien, 10./11. März 2015)“ weiterlesen

Ausnahmen von der Anbietungspflicht als Problem der Überlieferungsbildung, ein Vortrag von Dr. Michael Scholz (Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv)

Herr Dr.Scholz, Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv
Herr Dr.Scholz, Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv

„…Wäre es nicht gerechtfertigt… der Überlieferung von Unterlagen absoluten Vorrang einzuräumen?“

Diese Frage stellte Dr. Michael Scholz, der hier konsequent die Probleme bei der Überlieferungsbildung in Archiven ansprach und Probleme bei der Anbietungspflicht erläuterte.

So ist die Pflicht zur Anbietung von Verwaltungsunterlagen an Archive eine wesentliche Voraussetzung für die planmäßige Überlieferungsbildung, bei der jedoch immer wieder praktische oder archivrechtliche Widerstände entstehen.

Genauso ging es aber auch um Defizite in der Gesetzgebung, die dazu führen können, dass die allgemeine Anbietungspflicht immer weiter ausgehöhlt wird, was auf lange Sicht der Überlieferungsbildung in Archiven schadet. Denn längst haben sich Verwaltungsabläufe eingebürgert, die der Anbietung von Archivgut nicht gerade zugutekommen, obwohl die Anbietungspflicht ein klarer Bestandteil des Archivgesetzes ist. Doch hier liegt auch oft das Problem, denn andere Gesetze wie z.B. das Datenschutzgesetz stehen dem Archivgesetz entgegen und formulieren Vorschriften, die das Archivgesetz unterwandern können. Das Datenschutzgesetz als Beispiel sagt aus, das Unterlagen nicht übernommen werden, „sofern die Speicherung der Daten unzulässig war“ oder das „Unterlagen von Beratungsstellen nur in anonymisierter Form angeboten werden dürfen“.

„Ausnahmen von der Anbietungspflicht als Problem der Überlieferungsbildung, ein Vortrag von Dr. Michael Scholz (Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv)“ weiterlesen

Zwischen Pädagogik und Paragraphen: Der Westfälische Archivtag 2015 in Gladbeck

Hans Blossey

In zwei Wochen beim 67. Westfälische Archivtag am 17. und 18. März in Gladbeck geht es um Schulakten und Rechtsfragen

„Die Überlieferung der Schulen geht uns alle an, denn von jedem von uns findet sich in den Schularchiven etwas“, weiß Katrin Bürgel, Stadtarchivarin in Gladbeck.
Wegen insgesamt abnehmender Schülerzahlen und den strukturellen Schulreformen in Nordrhein-Westfalen werden immer öfter Schulen in den Kommunen zusammengelegt oder stellen ihren Betrieb ein. Die Altakten der aufgelösten Schulen müssen daher den neuen Schulen übergeben oder vom zuständigen Archiv in Auswahl übernommen werden, wenn sie in den Schulen nicht mehr gebraucht werden. Das geht nicht immer unfallfrei ab, und es sollen in Kommunen schon die Akten aufgehobener Schulen lange gesucht worden sein, bevor ehemalige Schüler die händeringend benötigte Zweitschrift ihres Abschlusszeugnisses erhalten haben!
Grundsätzlich sind städtische Schulen als kommunale Einrichtungen sowieso gesetzlich zur regelmäßigen Aktenabgabe verpflichtet. Der Kontakt mit den Schulen gehört zum beruflichen Alltag aller Gemeinde- und Stadtarchive. Auch deswegen hatte sich Katrin Bürgel bei der Themenfindung für den Westfälischen Archivtag in Gladbeck für das Thema stark gemacht. Unter Archivarinnen und Archivaren sind die Schulen immer ein Diskussionthema, denn die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Archiven und die Praxis der Übernahme von Schulakten sind von Ort zu Ort durchaus unterschiedlich. Auch stellt sich den Archivfachleuten immer wieder die Frage, welche Unterlagen aus den Schulen dauerhaft übernommen werden sollen, um später einmal Fragen zu unserem Schulwesen beantworten zu können. Rund 200 Fachleute werden am 17. und 18. März in Gladbeck unter dem Titel „Überlieferungsbildung zwischen Pädagogik und Paragraphen“ deshalb über Schulen und Schulakten intensiv diskutieren. „Zwischen Pädagogik und Paragraphen: Der Westfälische Archivtag 2015 in Gladbeck“ weiterlesen

BKK-Seminar vom 12.-14.11.2014 in Potsdam: Personen- und bevölkerungsgeschichtliche Quellen

 

bkk-logoAuch in diesem Jahr widmet sich das Fortbildungsseminar der BKK (Bundeskonferenz der Kommunalarchive) der kommunalarchivischen Überlieferungsbildung, denn nach wie vor sind die Überlieferungsziele in Kommunalarchiven nicht präzise beschrieben, erfolgen Übernahmen amtlicher und nichtamtlicher Bestände eher unsystematisch, sind Bewertungsentscheidungen häufig von persönlichen Interessen und Vorgaben geprägt, sodass wichtige städtische und gesellschaftliche Lebensbereiche möglicherweise nicht oder zu wenig in den archivischen Fokus geraten.

Personen- und bevölkerungsgeschichtliche Quellen in Kommunalarchiven stehen im Mittelapunkt des diesjährigen archivischen Fortbidlungsseminars. Welche Quellen dieser Art sind in Kommunalarchiven vorhanden? Welche Spezialarchive ergänzen ggf. die eigenen Bestände in diesem Punkt?

Um diese und andere Fragen zu diskutieren und kleineren und mittelgroßen Kommunalarchiven Anregungen und Lösungsansätze zu geben, lädt die BKK am 12. bis 14. November nach Potsdam ein.

Programm und Anmeldung können hier heruntergeladen werden:

Anmeldung_BKK_2014       Programm_BKK_2014

Einladung_BKK_2014

 

Für weiter Interessierte lohnt  sich einen Blick auf die Internetseite der BKK, die zu vielen archivischen Themen Empfehlungen entwickelt hat.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search