Zahltag im Mai 2017

Am letzten Tag im Monat erhalten Beschäftigte ihren Lohn. An diesem Tag veröffentlichen wir von nun an die Zahl(en) des Monats. Diese bieten einen Einblick in die tägliche Arbeit auf statistischer Ebene.

Unsere erste Zahl des Monats ist die 20. So viele Zugänge von Registraturgut sind in den Archiven LWL und Westfälisches Literaturarchiv bis Ende Mai 2017 eingegangen. Diese Zahl sagt natürlich wenig über den Umfang der Zugänge aus, welcher generell schwer zu beziffern ist. Unter diesen bisher 20 unterschiedlichen Zugängen waren Unterlagen aus dem LWL-Rechnungsprüfungsamt, der LWL-Behindertenhilfe sowie der LWL-Klinik Warstein.

Gleichzeitig veröffentlichen wir die Zahlen für die vergangenen Jahre bis 1999. Die Zahlen für die Zeit vor dem Umzug von der Warendorfer Straße in die Jahnstraße sind nicht so strukturiert vorhanden wie die angegeben Zahlen.

Mit Stand 30.05.2017 sehen die Zahlen wie folgt aus.

Gleichzeitig veröffentlichen wir die Jahressummen in einem maschinenlesbaren Format: Rohdaten Statistik Zugänge (csv)

Einheitliche Überlieferungsbildung im Kreis Gütersloh bei personenbezogenen Sozialhilfeakten

(Logo der Arbeitsgemeinschaft der Archive im Kreis Gütersloh)

 

Ralf Othengrafen

Seit dem 1. Januar 2005 wird die Sicherung des soziokulturellen Existenzminimums durch das Sozialgesetzbuch II (Grundsicherung für Arbeitssuchende) und das Sozialgesetzbuch XII (Grundsicherungsleistungen der Sozialhilfe für Erwerbsunfähige) geregelt. Aufgrund der zum Teil relativ kurzen Aufbewahrungsfristen ist in nächster Zeit mit den ersten Aktenanbietungen von Unterlagen zu rechnen, die auf Basis von SGB II und XII entstanden sind. Aus diesem Grund hat die Arbeitsgemeinschaft der Kommunalarchive im Kreis Gütersloh auf ihrer Sitzung am 1. Juni 2016 beschlossen, eine einheitliche Überlieferungsbildung bei Einzelfallakten anzustreben. „Einheitliche Überlieferungsbildung im Kreis Gütersloh bei personenbezogenen Sozialhilfeakten“ weiterlesen

Paderborner Stadtarchiv übernimmt historisches Archiv der PESAG

Das Straßenbahndepot am Tegelweg, um 1911 (Stadtarchiv Paderborn).
Das Straßenbahndepot am Tegelweg, um 1911 (Stadtarchiv Paderborn).

Es war ein hartes Stück Arbeit, bis das historische Archiv der Paderborner Elektrizitätswerk und Straßenbahn AG, PESAG, ein Vorgängerunternehmen der heutigen Westfalen Weser Energie-Gruppe (WWE), ins Paderborner Stadtarchiv übergesiedelt war. Etliche Umzugskartons und Archivkästen, manche weniger-, manche randvoll, sind mit einem Bulli ins Technische Rathaus an der Pontanusstraße gebracht worden. „Paderborner Stadtarchiv übernimmt historisches Archiv der PESAG“ weiterlesen

Bewertung personenbezogener Sozialhilfeakten – ein Praxisleitfaden für Kommunalarchive

Unbenannt

 

Das LWL-Archivamt für Westfalen hat in seiner Reihe „Texte und Untersuchungen zur Archivpflege“ einen Band (TUA 31) vorgelegt, der grundsätzlich die Archivwürdigkeit von Sozialhilfeakten beleuchtet und für die personenbezogenen Überlieferungen nach SGB II und SGB XII ein Bewertungsmodell zur Diskussion stellt, das auf relativ einfache Nachnutzbarkeit angelegt ist und den Kolleginnen und Kollegen die Bewertungsarbeit bei personenbezogenen Sozialhilfeakten erleichtern soll. Im Idealfall soll es den Kommunalarchiven ermöglichen, den komplexen Überlieferungsstrukturen mit leicht handhabbaren Verfahrensweisen begegnen zu können und somit die Aussonderungspraxis zu erleichtern. „Bewertung personenbezogener Sozialhilfeakten – ein Praxisleitfaden für Kommunalarchive“ weiterlesen

Archivierung von Geobasisdaten: Gemeinsame Empfehlung der Vermessungsverwaltungen und der staatlichen Archive verabschiedet

KLAAm 04. und 05. November 2015 trafen sich in Hamburg Vertreter der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) und der Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder (KLA). Bei einer gemeinsam veranstalteten Tagung wurde der Abschlussberichtes der gemeinsamen AdV-KLA-Arbeitsgruppe „Archivierung von Geobasisdaten“, die seit 2014 tätig war, präsentiert. Die von der AG erarbeiteten „Leitlinien“ wurden den Tagungsteilnehmern vorgestellt und Einzelaspekte daraus diskutiert. Einzelne Kommunalarchive waren ebenfalls auf der Tagung vertreten, so Vertreter der Stadtarchive Stuttgart und Köln sowie der beiden Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe. „Archivierung von Geobasisdaten: Gemeinsame Empfehlung der Vermessungsverwaltungen und der staatlichen Archive verabschiedet“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search