Disclaimer: Dies ist keine Produktwerbung, sondern ein produktunabhängiger Beitrag über Vor- und Nachteile des Fotografierens von Archivgut mit Smartphones im Lesesaal.1
Die Digitalisierung von Archivgut in kleinen Archiven
Die Digitalisierung von Archivgut einfach an die Nutzenden im Lesesaal auslagern? Für kleinere Archive eine geradezu notwendige Überlegung, wenn man folgenden Gegensatz bedenkt: Auf der einen Seite verfügt weiterhin ein Großteil der (Kommunal)Archive nicht über genügend Budget für einen professionellen Scanner und die notwendigen Personalressourcen, um Nutzenden Scans von Archivalien zur Verfügung oder direkt in Archivportalen online zu stellen. Auf der anderen Seite arbeiten die meisten Nutzenden inzwischen am liebsten mit Digitalisaten – selbst wenn sie dafür in den analogen Lesesaal kommen müssen, um Fotos von den Archivalien machen zu können. Eine der vielen Erleichterungen in der digitalen Arbeit ist es, Digitalisate von Images zu plattformunabhängigen PDF-Dateien weiterzuverarbeiten, bspw. um Texterkennungsverfahren anzuwenden und anschließend nach Schlagworten zu suchen, Textstellen zu markieren und zu kommentieren, oder die Dateien selbst durch Elemente wie Lesezeichen zu strukturieren. Auch wenn es weiterhin wichtige Aspekte gibt, die man nur am Original erforschen kann – von den Vorzügen der digitalen Arbeit muss niemand mehr ernsthaft überzeugt werden. „ScanTents und Fotolichtboxen im Lesesaal – Anleitung, Überblick und strategische Überlegungen für kleine Archive“ weiterlesen