Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zentral – regional – lokal: Institutionelle Tourismusförderung in NRW – Organisationsstrukturen und Vernetzung

von Christian Stühring und Jens Nieweg

Heft_82_2015_coverUrlaub schon verplant? Wie wäre es, in den Ferien mal in NRW zu bleiben? Wie der Tourismus in NRW gefördert wird berichteten Jens Nieweg und Christian Stühring bei dem Workshop, der im letzten Jahr im LWL-Landeshaus ein Workshop zum Thema Tourismusforschung (http://archivamt.hypotheses.org/859) stattdand. Die hier präsentierten Beiträge sind bereits in der aktuellen “Archivpflege für Westfalen-Lippe, Heft 82” gedruckt.1

Tourismus – eine Leitökonomie des 21. Jahrhunderts
Tourismus gehört zu den weltweit größten und dynamischsten Wirtschaftsbranchen. Laut Angaben der World Tourism Organization (UNWTO) lag die Zahl der internationalen Tourismusankünfte 2013 bei 1,087 Milliarden. Mit einem Plus von fünf Prozent wurden dabei die Erwartungen deutlich übertroffen. Bis 2030 wird ein Anstieg auf über 1,8 Milliarden erwartet.2 Damit gilt der Tourismus neben der Biotechnologie und dem IT-Sektor als Leitökonomie des 21. Jahrhundert.3 „Zentral – regional – lokal: Institutionelle Tourismusförderung in NRW – Organisationsstrukturen und Vernetzung“ weiterlesen

  1. Die April-Ausgabe der “Archivpflege in Westfalen-Lippe” (82/2015) ist ebenfalls in voller Ausführung online herunterzuladen: http://archivamt.hypotheses.org/2138 . []
  2. http://dtxtq4w60xqpw.cloudfront.net/sites/all/files/pdf/unwto_highlights14_en_hr_0.pdf [Stand: 20.01.2015, gilt ebenfalls für alle nachfolgenden Hinweise auf Internetseiten]. []
  3. http://www.dihk.de/branchen/tourismus/tourismuswirtschaft/zahlen-und-fakten/tourismusbranche-leitoekonomie-des-21.-jahrhunderts. []

Amtliche und nichtamtliche Quellen in staatlichen Archiven am Beispiel des Landesarchivs NRW

von Anette Gebauer-Berlinghof und Julia RainsHeft_82_2015_cover

Im letzten Jahr fand im LWL-Landeshaus ein Workshop zum Thema Tourismusforschung (http://archivamt.hypotheses.org/859 ) statt. Die hier präsentierten Beiträge sind bereits in der aktuellen “Archivpflege für Westfalen-Lippe, Heft 82” gedruckt.1

Tourismusgeschichtlich auswertbare Quellen und Forschungsperspektiven
Das Landesarchiv NRW, von dem allein die Abteilung Rheinland als eines der größten deutschen Archive gilt, verwahrt insgesamt über 160 Regalkilometer Archivgut aus 15 Jahrhunderten. Als Gedächtnis des Landes überliefert es in erster Linie das staatliche Archivgut der gesetzlich abgabepflichtigen Landesbehörden. Sucht man hier nach tourismusgeschichtlich interessanten Archivalien ist also zunächst einmal nach Schnittmengen des Tourismus mit Aktivitäten des staatlichen Verwaltungshandelns zu fragen. Eine sehr große Vielfalt ist denkbar: Berührungspunkte können etwa auf ministerieller Ebene die Förderung von Institutionen, Projekten oder auch Regionen sein. Das Thema Fremdenverkehr bzw. Tourismus beschäftigt hauptsächlich die Ressorts Wirtschaft, Verkehr, Kultur und Soziales/Gesundheit aber auch die Staatskanzlei. Auch auf der mittleren Verwaltungsebene schlägt sich die Thematik nieder. Als Verbindungsebene zwischen der Landesregierung, den Kommunen, den nachgeordneten Behörden, der Wirtschaft und den Bürgern bildet die Überlieferung der Regierungen bzw. Regierungsbezirke ein sehr breites Themenspektrum ab. „Amtliche und nichtamtliche Quellen in staatlichen Archiven am Beispiel des Landesarchivs NRW“ weiterlesen

  1. Die April-Ausgabe der “Archivpflege in Westfalen-Lippe” (82/2015) ist ebenfalls in voller Ausführung online herunterzuladen: http://archivamt.hypotheses.org/2138 . []

Im Schatten des Hermannsdenkmals. Bedeutung und Überlieferung des Detmolder Fremdenverkehrs

von Bärbel Sunderbrink

Im letzten Jahr fand im LWL-Landeshaus ein Workshop zum Thema Tourismusforschung (http://archivamt.hypotheses.org/859 ) statt. Die hier präsentierten Beiträge sind bereits in der aktuellen “Archivpflege für Westfalen-Lippe, Heft 82” gedruckt.1

Für eine exemplarische Bestandsaufnahme zur Fremdenverkehrsüberlieferung eignet sich die Stadt Detmold in besonderer Weise. Der Tourismus stellt für die alte lippische Landeshauptstadt bis in die Gegenwart einen wichtigen Standortfaktor dar. Heute besuchen jährlich mehr als 100.000 Übernachtungsgäste sowie gut 1/2 Mio. Tagesgäste die Stadt.2 Der Deutsche Tourismusverband zählt Detmold zu den „kleinen Kulturstädten“ – in einer Reihe mit Hameln und auch Weimar. Detmold ist mit etwa 73.000 Einwohnern eine überschaubare Mittelstadt. Ihre überörtliche Bedeutung ist vor allem ihrer Funktion als Verwaltungs- und inzwischen auch als Hochschulstandort geschuldet. „Im Schatten des Hermannsdenkmals. Bedeutung und Überlieferung des Detmolder Fremdenverkehrs“ weiterlesen

  1. Die April-Ausgabe der “Archivpflege in Westfalen-Lippe” (82/2015) ist ebenfalls in voller Ausführung online herunterzuladen: http://archivamt.hypotheses.org/2138 . []
  2. Mitteilung im Ausschuss für Kultur, Tourismus, Marketing und Bildungseinrichtungen der Stadt Detmold vom 12.11.2014. []

Die Bedeutung von Filmquellen für die Tourismusforschung am Beispiel der Überlieferung im Filmarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen

von Ralf Springer

Im letzten Jahr fand im LWL-Landeshaus ein Workshop zum Thema Tourismusforschung (http://archivamt.hypotheses.org/859 ) statt. Die hier präsentierten Beiträge sind bereits in der aktuellen “Archivpflege für Westfalen-Lippe, Heft 82” gedruckt.1

Schon auf den ersten Blick passen diese drei Begriffe gut zusammen: Tourismus – Werbung – Film. Oder eben nur: Tourismuswerbefilm. Denn was kann eine Landschaft, ob städtischer Kulturraum oder ländlicher Naturraum, besser darstellen und beschreiben als ein bewegtes Bild? Kein Wunder also, dass es von der Erfindung des Films nicht lange gedauert hat, bis dieses Medium von der ebenfalls aufstrebenden Tourismusindustrie als Werbeinstrument entdeckt wurde. Mit der Professionalisierung der Verkehrsbüros stieg schon bald die Zahl und Qualität der Filmporträts. Im Laufe der Jahre und Jahrzehnte erschien kaum eine Region oder ein Ort zu klein und unbedeutend, als dass nicht zumindest einmal ein Film darüber gedreht worden wäre. Doch der großen Zahl von einstmals produzierten Werbefilmen steht die recht überschaubare Zahl noch vorhandener historischer Filme gegenüber. „Die Bedeutung von Filmquellen für die Tourismusforschung am Beispiel der Überlieferung im Filmarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen“ weiterlesen

  1. Die April-Ausgabe der “Archivpflege in Westfalen-Lippe” (82/2015) ist ebenfalls in voller Ausführung online herunterzuladen: http://archivamt.hypotheses.org/2138 . []

Sicherung von Tourismusüberlieferung am Beispiel des Landesverkehrsverbandes Westfalen e.V.

von Hans-Jürgen Höötmann

Im letzten Jahr fand im LWL-Landeshaus ein Workshop zum Thema Tourismusforschung (http://archivamt.hypotheses.org/859 ) statt. Die hier präsentierten Beiträge sind bereits in der aktuellen “Archivpflege für Westfalen-Lippe, Heft 82” gedruckt.1

Relevanz von Tourismus
Der Tourismus in Deutschland ist auf Wachstumskurs: Allein in NRW stieg in einem Zeitraum von zehn Jahren die Zahl der Gästeankünfte von etwas über 14 Millionen auf erstmals mehr als 20 Millionen im Jahr 2013, parallel dazu erhöhte sich die Zahl der Gästeübernachtungen von knapp 35,5 Millionen auf etwas über 46 Millionen.2 In der Bundesstatistik zu Übernachtungen in Beherbungsbetrieben, die im Zeitraum von 2010 bis 2014 ebenfalls steigende Zahlen ausweist,3 liegt Nordrhein-Westfalen damit hinter Bayern und Baden-Württemberg auf dem dritten Rang und deckt damit etwa elf Prozent des Übernachtungsvolumens in Deutschland ab.4

„Sicherung von Tourismusüberlieferung am Beispiel des Landesverkehrsverbandes Westfalen e.V.“ weiterlesen

  1. Die April-Ausgabe der “Archivpflege in Westfalen-Lippe” (82/2015) ist ebenfalls in voller Ausführung online herunterzuladen: http://archivamt.hypotheses.org/2138 . []
  2. https://www.it.nrw.de/statistik/m/daten/eckdaten/r521reise.html [Stand: 16. Januar 2015, gilt ebenfalls für alle nachfolgenden Hinweise auf Internetseiten]. In die Statistik eingeflossen sind Beherbungsbetriebe mit mindestens 9 (bis 2011) und nachfolgend ab 2012 mit 10 und mehr Schlafgelegenheiten, zudem Campingplätze mit 3 und mehr (bis 2011) und nachfolgend ab 2012 mit 10 und mehr Stellplätzen. []
  3. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Indikatoren/Konjunkturindikatoren/GastgewerbeTourismus/ktou911.html. []
  4. Vgl. das Diagramm aus dem tourismuspolitischen Bericht der Bundesregierung (17. Legislaturperiode, Berlin 2013). Es basiert auf Daten des statistischen Bundesamtes Wiesbaden (vgl. Anm. 1). []