Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

5 Jahre siwiarchiv – Beitrag des Stadtarchivs Greven zur Blogparade

 

Dieser Beitrag reagiert auf die Einladung von siwiarchiv zur Blogparade, denn als besonders frühes und erfolgreiches Beispiel für archivisches Bloggen war siwiarchiv immer eine wichtige Inspirationsquelle für das Stadtarchiv Greven (in Person von Stefan Schröder als Autor).

Als vor 5 Jahren das Archivblog siwiarchiv das Licht der Welt erblickte, hat mich das Konzept direkt überzeugt: ein archivisches Gemeinschaftblog mit regionalem Bezug, als Kooperationsprojekt für die kreisangehörigen Archive und vom Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein unter Federführung von Thomas Wolf betrieben. Die Mischung aus archivischen, historischen, geschichtskulturellen und geschichtspolitischen Themen, die das Editorial angekündigt hat, ist seit 2012 in immer wieder interessanter Mischung täglich (!) bereitgestellt worden. Allen Beteiligten kann für diese außergewöhnliche Leistung nur gratuliert werden. Hut ab!

Neben anderen Angeboten aus dem Web 2.0-Sektor ist es insbesondere siwiarchiv zu verdanken, dass das Stadtarchiv Greven im vergangenen Jahr ebenfalls den Weg zum Bloggen gefunden hat. Da durch den bevorstehenden Stellenwechsel im Stadtarchiv Greven noch unklar ist, ob und in welcher Form weiter gebloggt wird, ist dieser Beitrag also auch ein kleines (Zwischen-)Fazit aus Greven.

„5 Jahre siwiarchiv – Beitrag des Stadtarchivs Greven zur Blogparade“ weiterlesen

Vereinsarchive als Faktor der Überlieferungsbildung

Wie andere Kommunalarchive auch, sieht sich das Stadtarchiv Greven als Überlieferungsinstanz für die lokale Lebenswelt. Ein wesentlicher Faktor sind dabei Vereine, deren Zweck ganz unterschiedlich sein kann. Ein Blick in das Vereinsverzeichnis auf den Internetseiten der Stadt Greven zeigt die Vielfalt der über 200 Vereine, deren Bandbreite sich in zahlreichen Rubriken spiegelt, wobei Kultur und Sport sicherlich die prominentesten Vertreter stellen.

Die Übernahme von Vereinsschriftgut stellt daher einen Bereich der täglichen Archivarbeit dar, der immer von positiven Kontakten zwischen Stadtarchiv und Vereinen lebt. Dennoch ist klar, dass die vorhandene Anzahl der Vereine die personellen und auch räumlichen Kapazitäten des Stadtarchivs Greven übersteigt. Kontakte kommen daher immer wieder zustande, nicht jedoch mit allen Vereinen.

„Vereinsarchive als Faktor der Überlieferungsbildung“ weiterlesen

„Liken“ wir uns alle selbst? Ein Rückblick auf die Tagung „ Offene Archive 2.2“ in Siegen vom 3.-4. Dezember 2015

#archive20

23308889630_f5ff16ba15_o
Die Tagung “Offene Archive” fand am 3. und 4. Dezember in Siegen statt und beschäftigte sich mit Social Media in Archiven

 

Nach den Tagungen  “Offene Archive? Archive 2.0 im deutschen Sprachraum (und im europäischen Kontext)” 2012 in Speyer  und der Tagung “Offene Archive 2.1” 2014 in Stuttgart fand die dritte Konferenz zum Thema „Web 2.0 und Archive“ unter dem Titel “Offene Archive 2.2” vom 3. bis 4. Dezember 2015 in Siegen statt. Nachdem die vergangenen Tagungen sich mit den Fragen nach dem „Warum?“ und dem „Wie?“ des Gebrauchs von Social Media und Web 2.0 im Archivwesen beschäftigt hatten, wollte man sich in der aktuellen Tagung inoffiziell neben dem „Jetzt“ auch mit dem „Morgen“, also der Zukunft von Social Media und Web 2.0 im Archivwesen auseinandersetzen. Dazu waren in das südlichste Westfalen nicht nur Teilnehmer aus ganz Deutschland, der Schweiz und Österreich, sondern auch aus England und Kasachstan gekommen.

Social Media, ein altes Problem für Bibliotheken?

Die Zukunft der Archive ist für die Bibliotheken scheinbar schon Vergangenheit. Dies präsentierten zu Beginn zwei Keynotes von Prof. Hans-Christoph Hobohm und Dr. Almut Breitenbach, die über den Gebrauch von Social Media im Bibliotheksbereich sprachen. Dabei zeigte besonders der Vortrag von Almut Breitenbach, welche Möglichkeiten das Web 2.0 und Social Media für eine wichtige Aufgabe der Bibliotheken bieten. Wie bei den Archiven ist in der heutigen Mediengesellschaft Bestandserklärung in den Bibliotheken eine wichtige Aufgabe geworden, bei der alle Instrumente genutzt werden sollten. Allerdings bewiesen die Vorträge von Hobohm und Breitenbach ebenfalls: Auch wenn das Thema im Bibliotheksbereich schon ein altes ist, bedeutet dies noch lange nicht, dass es allgemein anerkannt wird. Die Durchsetzung und Erklärungsnotwendigkeit für den Einsatz von Social Media hat auch bei den Bibliotheken noch nicht aufgehört.

Dr. Marcus Stumpf, der Leiter des LWL-Amtes sprach eins der Grußworte
Dr. Marcus Stumpf, der Leiter des LWL-Amtes sprach eins der Grußworte

 

Wie geht es weiter?

Die erste archivische Sektion am Nachmittag knüpfte genau dort an, wo die Tagung „Offene Archive 2.1“ 2014 in Stuttgart aufgehört hatte. Als Oberthema ließ sich die Frage nach dem „Weiter“ beschreiben. Wir nutzen Blogs, wie archivieren wir diese? Jochen Walter vom Literaturarchiv in Marbach stellte hier Lösungsansätze zur Langzeitarchivierung vor. Croudsourcing als die Umsetzung einer der wichtigsten archivischen Kernaufgaben (der Erschließung) wurde vom Landesarchiv Baden-Württemberg getestet, doch was kommt danach? Neben der Erkenntnis, dass auch im Bereich der Blogs das OAIS-Modell (das sich bereits im Bereich der Langzeitarchivierung von anderem Schriftgut bewährt) ebenfalls die Langzeitarchvierung unterstützt, wurde durch den Vortrag von Andreas Neuburger deutlich, dass Crowdsourcing – das Ziel aller Wünsche eines pragmatisch ausgerichteten Archivars – auch Arbeit bedeutet. Es findet eine Umschichtung des Arbeitsaufwands statt, der vor allem zur Kontrolle der Ergebnisse, aber auch und vor allem zur Pflege der Crowd eingesetzt wird. Deswegen sollte Crowdsourcing, so schön es klingt, nie der Einstieg, eher die Kür in der Welt des Web 2.0 sein. Ergänzt und erweitert wurden die Bereiche durch die Vorstellung des EU-Projekts co:op von Elisabeth Steiger und einer launigen Einführung in die komplizierte, aber wichtige Welt des Tagging durch Ina Bartnitzek. Richtiges Tagging, also richtiges Schlagwort setzen, verstärkt die Auffindbarkeit z.B. der präsentierten Archivalien. P1030374

 

Neu im Programm: Workshops

Später am Nachmittag gab es erstmals in der Tagungsreihe Workshops zu verschieden Themen. In kleinen Gruppen zu einem bestimmten Thema zu arbeiten und ggf. zu diskutieren kann ergebnisreich sein. Darüber hinaus wurde u.a. mit Christoph Deeg ein Workshopleiter gewonnen, der das Thema „Gaming“ und damit einen ganz anderen Bereich des Web 2.0 in die Diskussion mit hinein brachte. Jan Gräfe ließ mit seinem Workshop zum Thema „Controlling“ ein ebenfalls wichtiges Thema beim Nutzen von Social Media nicht in Vergessenheit geraten, die Auswertung der Statistiken, die alle Social Media Tools ausreichend zur Verfügung stellen. Bereits bei den Workshops zeigte sich, dass nicht jedes Thema im Diskurs den Erwartungen standhalten konnte, die ihm vor dem Oberthema „Web 2.0 und Archive“ entgegengebracht wurden. Wie bereits beim Thema „Croudsourcing“ hängt dies mit der Tatsache zusammen, dass Web 2.0 und Social Media wie andere Dinge vor allem eines sind: Werkzeuge. Arbeit abnehmen können sie uns erst, wenn wir sie beherrschen.

Der Workshop zum "Gaming" mit Christoph Deeg
Der Workshop zum “Gaming” mit Christoph Deeg
Der Workshop von Jan Gräfe beschäftigte sich mit Controlling
Der Workshop von Jan Gräfe beschäftigte sich mit Controlling

„„Liken“ wir uns alle selbst? Ein Rückblick auf die Tagung „ Offene Archive 2.2“ in Siegen vom 3.-4. Dezember 2015“ weiterlesen

Interviews zum archivamtblog IV #WAT15

Am ersten Tag der Veranstaltung habe ich mit Herrn Thomas Wolf über den archivamtblog und die Netzaktivitäten von Archiven im Allgemeinen gesprochen. Herr Wolf ist Kreisarchivar in Siegen-Wittgenstein und in der Archivszene ein bekannter Blogger.

Herr Wolf, Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein
Herr Wolf, Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein

Kennen Sie den archivamtblog und wenn ja, wie nutzen sie ihn?

Ja! Ich schaue regelmäßig ‘rein und weise gerne auf interessante Einträge in meinen Netzwerken hin.

Wie finden Sie es, dass auf dem archivamtblog über den Westfälischen Archivtag berichtet wird?

Das Blog bietet eine meines Erachtens eine ideale Plattform um zeitnah bzw. sehr schnell über eine Fachtagung zu informieren und die dort laufenden Diskussionen in die Fachwelt hineinzutragen bzw. fortzuführen. „Interviews zum archivamtblog IV #WAT15“ weiterlesen

Interview mit Herrn Wolf, Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein

Herr Wolf, Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein
Herr Wolf, Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein

 

Warum sind Sie in diesem Jahr nach Gladbeck zum Westfälischen Archivtag gekommen?
„Das Thema ist interessant. Auch Archivrecht ist ein Thema, was immer im Fluss ist und hier muss man ‘Up to Date’ sein“.

Ist dies ihr erster Westfälischer Archivtag oder besuchen Sie die Veranstaltung regelmäßig?

„Seit 2002, regelmäßig“.

„Interview mit Herrn Wolf, Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein“ weiterlesen