Guten Tag liebe Lesenden,
die ersten Wochen als Studentin sind nun um und ich fühle mich an der Fachhochschule sehr wohl.
Meine Ängste, bezüglich des großen Technikanteiles haben sich nicht bestätigt. Der Technikanteil ist zwar durch Online-Vorlesungen und die Lernplattform Moodle recht groß, jedoch habe ich mich schnell in die verschiedenen Systeme einarbeiten können. Das Digitale Medienpraktikum, in dem wir lernen ,Webseiten zu gestalten und aufzubauen, ist wirklich interessant und nicht so unverständlich, wie ich am Anfang dachte. Webtechnologie dagegen ist sehr anspruchsvoll, aber da die Inhalte alle aufeinander aufbauen und so in jeder Vorlesung die vergangenen Inhalte noch einmal wiederholt werden, komme ich langsam gut ins Thema.
In Potsdam wird nach dem Potsdamer Modell unterrichtet, das heißt im Fachbereich Informationswissenschaften lernen wir nicht nur den Archivwissenschaftlichen Teil, sondern ebenfalls Teile des Bibliothekswesens und des Informations- und Datenmanagements. Einzelne Vorlesungen haben wir zusammen, zum Beispiel die Grundlagen, sowie Webtechnologie und allgemeine Grundlagen Medien. Ich finde dieses Modell sehr gut, da man so auf viele Themen noch einmal einen anderen Blickwinkel bekommt und sich noch mehr mit anderen austauschen kann.
Wie ich es mir gewünscht hatte, haben wir viele praktische Module. Zum einen ist dort das Paläographiemodul, in dem wir jede Woche einen neuen Text in Kurrentschrift lesen. Hier hat jeder die Aufgabe einen Teil des Textes vor der Klasse zu transkribieren.
In der Erschließungsübung arbeitet die Fachhochschule mit einem Archiv zusammen und unsere Erschließungsarbeiten werden anschließend in deren Archivdatenbank übernommen. Die Archivalien sind wirklich interessant und haben sogar einen Bezug zu uns Studenten. Wir dürfen die Akten eines AstA aus den 60er Jahren erschließen. Hier lernen wir neben der eigentlichen Erschließung auch noch das Programm Scope kennen. Ich habe in meinem Praktikum nur mit ACTApro gearbeitet, so ist es spannend zu sehen wie andere Archivprogramme, zum Beispiel scopeQuery, aufgebaut sind.
Ein weiteres Modul, das mir sehr viel Freude bereitet und meine Kreativität fördert, ist die Werkstatt. Dort gab es sechs verschiedene Module, unter denen man wählen konnte. Ich habe mich für das Modul mit dem Namen „Informationseinrichtungen vom Schatten ins Licht bringen“ entschieden. Zuerst haben wir dazu Interviews mit Studenten auf dem Campus geführt, die wir gefragt haben, wie viel sie über unseren Studiengang wissen und ob sie Informationseinrichtungen kennen und nutzen. Dabei kam heraus, dass viele zwar Bibliotheken und Online- „Studium der Archivwissenschaften – Meine ersten Wochen als Studentin“ weiterlesen