Archivkompetenz für Studierende – ein Lehrprojekt zum Ersten Weltkrieg

von Dr. Lena Krull (Münster)

Der 1. Weltkrieg beherrscht historisch das Jahr 2014 in Deutschland. Eine gute Gelgenheit fand Dr. Lena Krull von der WWU Münster den Geschichtsstudenten zum Sommersemester 2014 im Landesarchiv NRW  in Münster die Arbeit mit nicht gedruckten Quellen nahezubringen.  Auf ihrem Blog: beruf.hypotheses.org hat sie jetzt dazu einen anregenden Bericht verfasst, den wir dankenswerter Weise auch hier veröffentlichen dürfen. Der Artikel beitet einen Einblick, was man heute von Studenten im Archiv erwarten kann und darf.

 

Archivkompetenz für Studierende – ein Lehrprojekt zum Ersten Weltkrieg

(Dr. Lena Krull)

Wer ab und zu im Archiv arbeitet, kennt vermutlich folgendes Szenario: Ein Eintrag im Findbuch klang vielversprechend für das eigene Thema, sodass man mit Spannung auf die Aushebung wartet. Vielleicht könnte gerade diese Akte das letzte Puzzlestück sein, welches die eigene Forschung um einen entscheidenden Schritt voranbringt.

Dann kommt die Akte, und was folgt ist Ernüchterung: Die Akte umfasst nur wenige Seiten, und gerade das, was einen brennend interessiert, wird nicht behandelt. Alternativ kommt vielleicht ein ganzer Archivkarton, natürlich unsortiert. Begeisterung und Frustration wechseln sich, so meine Erfahrung, im Archiv durchaus ab. Aber wissen das auch Studierende der Geschichtswissenschaft? In den meisten Fällen bekommen sie in den universitären Veranstaltungen die relevanten Quellen doch direkt vorgelegt, und für Hausarbeiten geben Lehrende Tipps. Wichtige Erfahrungen zur Arbeit im Archiv können sie also erst später machen, wenn es um die Anfertigung eigener Abschlussarbeiten geht.

Um diesem Umstand zu begegnen, habe ich zusammen mit dem Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen im Wintersemester 2013/14 eine Lehrveranstaltung konzipiert, welche den Studierenden exemplarisch „Archivkompetenz“ vermitteln sollte. Als Projektaufgaben wurden die Recherche, die Auswahl, die Transkription und die Kommentierung handschriftlicher Quellen zum Ersten Weltkrieg gestellt. Eine mögliche Umsetzung als Online-Edition im Rahmen des Internet-Portals „Westfälische Geschichte“ wurde zu Anfang angesprochen, jedoch von den Ergebnissen des Projekts abhängig gemacht. Ein niedrigschwelliger Einstieg in die Thematik war durch ein sachthematisches Inventar zum Ersten Weltkrieg möglich, welches bereits 2013 aufgrund des erwarteten Interesses seitens der Benutzer im Archiv angelegt worden war.

Sur.HH Nr.21, 013
Quellen aus dem 1. Weltkrieg finden sich in fast jedem Archiv.

Neben dem Erwerb fachlicher Kenntnisse zum Ersten Weltkrieg, besonders zur „Heimatfront“ in den damaligen preußischen Regierungsbezirken Arnsberg und Münster, sollten die Studierenden in dem Praxisseminar umfassende „Archivkompetenz“ erwerben: Die Benutzung von Findmitteln im Archiv sollte ebenso erlernt werden wie die Bestellung von und der Umgang mit den Archivalien, paläographische Kenntnisse im Lesen von Handschriften des frühen 20. Jahrhunderts sowie grundlegende editorische Fähigkeiten. Hinzu kam die Förderung der Sozialkompetenz durch die konsequente Einbindung von Teamarbeit in den Projektverlauf.

Wie im Umgang mit den unterschiedlichen Themen und den sehr disparaten Quellenbeständen zu erwarten, entwickelte sich der Fortschritt einzelner Gruppen zunächst unterschiedlich: Während einige Gruppen schnell ein für sie spannendes Thema identifizierten, hatten andere Gruppen Anlaufschwierigkeiten, etwa weil die bestellten Akten keine interessanten Vorgänge enthielten oder weil der Anteil handschriftlicher Schriftstücke zu gering war. Da das Projekt aber explizit die Paläographiekenntnisse fördern sollte, war die Transkription handschriftlicher Quellen Bedingung.

Nach Projektabschluss lässt sich festhalten, dass allen Gruppen die Identifikation geeigneter Quellen und ihre Bearbeitung – basierend auf den individuellen Vorkenntnissen – gelang. Auch der ursprüngliche Plan einer Edition wurde umgesetzt. Die immer noch sichtbaren Unterschiede zwischen den Projekten sind dabei Teil der Lernergebnisse. Denn Archivarbeit ist oftmals nicht vorhersehbar, da diese immer vom Aufbau und dem Vorhandensein der Quellen abhängt. Entsprechend gelingt es Historikerinnen und Historikern nicht immer, die zunächst gestellten Fragen auch zu beantworten. Im Gegenteil ist bei der praktischen Arbeit oftmals eine Modifikation der Fragestellung zu leisten.

Mechthild Black-Veldtrup/Lena Krull (Hrsg.), Der Erste Weltkrieg in Westfalen – Ausgewählte Archivquellen, in: Internet-Portal “Westfälische Geschichte”, http://www.westfaelische-geschichte.de/web949.

Arbeit mit Genealogischen Quellen: Ein Erfahrungsbericht zur Transkription einer Abgabenliste des Stiftes Asbeck

Unsere kleine Sommerserie zu den genealogischen Quellen erfährt hier eine Ergänzung. Was macht man, wenn man eine  Quelle im Archiv findet? Wie geht man vor? Die Höhen und Tiefen in diesem Bereich erläutert anschaulich der Text der beiden  Studenten Richard Lüdicke und Simon Schneider, die hier bei uns im LWL-Archivamt eine solche Quelle fanden.

Von Malter, Ergänzungen und falschen Signaturen – ein Erfahrungsbericht zur Transkription einer Abgabenliste des Stiftes Asbeck (von Richard Lüdicke und Simon Schneider)

 

Coe.H_5_VorderseiteEine institutionsübergreifende Zusammenarbeit zwischen Universität und Archiv ist ein in der freien Forschungswildbahn viel zu selten zu beobachtendes Schauspiel. Studenten und Archivare findet man leider noch zu selten im gleichen Habitat. Wie kann man nun diese beiden Spezies zusammenzuführen, die Studierenden an der Expertise der Archivare teilhaben lassen und schließlich mit den handgeschriebenen Quellen in Kontakt bringen? Im Rahmen einer Transkriptionsübung mittelalterlicher Quellen bei Prof. Dr. Sita Steckel, Juniorprofessorin an der WWU Münster mit einer innigen Vorliebe für mittelalterliche Handschriften, kam ein kleines Projekt zu Stande. Es ging darum, eine Abgabenliste des Zehntes des Stiftes Asbeck (Kreis Coesfeld) aus dem späten 13. Jh. zu transkribieren. Bereit gestellt wurde besagte Liste freundlicherweise als Scann durch Dr. Antje Diener-Staeckling, Referentin im Archivamtes in Münster, das u.a. im Rahmen der Übung besucht wurde. Dieser Herausforderung stellten sich also die Studierenden Simon Schneider für die Vorderseite und Richard Lüdicke für die Rückseite der Liste. Es gelang ihnen, den Text der Quelle nahezu vollständig zu erfassen und sämtliche Abkürzungen aufzulösen, lediglich die Eigennamen der abgabenpflichtigen Höfe, einige Stellen mit Radierungen und die sehr kleinen, zwischen den Zeilen hinzugefügten Nachträge bereiteten Probleme. „Arbeit mit Genealogischen Quellen: Ein Erfahrungsbericht zur Transkription einer Abgabenliste des Stiftes Asbeck“ weiterlesen

Studenten der WWU besuchen das LWL-Archivamt

 

StudentenVolksKu_Jan14_klein

In der letzten Woche besuchten drei Studentengruppen der Fachbereiche Geschichte und Volkskunde der WWU Münster das LWL-Archivamt in der Jahnstraße. Man wollte einen besonderen Archivtyp kennenlernen und so ging es in den Seminaren zu den “Grundwissenschaften” neben der Arbeit  inder Perspektive eines Nutzers im Archiv auch um die besonderen Aufgaben der Archivberatung in Westfalen-Lippe. Großes Interesse fanden die unterschiedlichen Bestände, die an realen Beispielen vorgestellt wurden. Neben dem Archiv des LWL selbst, betreut des Archivamt ca. 100 Privatarchive mit großen Altbeständen. Der Reiz des Orginals machte den Teilnehmern Lust auf einen eigenen Archivbesuch. Darüber hinaus konnten Fragen zur Archivausbildung und zu einem Praktikum vor Ort gestellt werden.

Studenten_Historiker_Ja.2014_klein

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search