Langzeitarchivierung in der Praxis: die Straßennamendatenbank im Stadtarchiv Bochum

von Annett Schreiber

Einführung

Das Stadtarchiv Bochum befasst sich innerhalb seines ämterübergreifenden Gelati-Arbeitskreises (Gesetzliche Langzeitarchivierung und technische Infrastruktur) seit 2012 mit konkreten Maßnahmen zum Langzeiterhalt von Daten städtischer Dienststellen.[1] Die Auswertung der Bochumer Fachverfahrensliste[2] ermöglichte im Jahr 2016 konkrete Gespräche des Stadtarchivs mit Dienststellen über die Aussonderung und Abgabe archivreifer und archivwürdiger Daten. Zeitgleich erfragten das LWL-Archivamt und die LWL.IT den Bedarf an Projekten und Schnittstellen für DiPS-Mandanten mithilfe einer Checkliste.

In Bochum benannten wir die HTML-Version einer Straßennamendatenbank (eine Website), die von einem Mitarbeiter des Amtes für Geoinformation, Liegenschaften und Kataster (Amt 62) Mitte der 1990er Jahre in Eigenregie entwickelt wurde, für die Checkliste. Die Grundlage hierfür bildet eine Access-Datenbank, die mithilfe der 1992 erschienenen Publikation „Bochumer Straßennamen: Herkunft und Deutung“, herausgegeben vom Vermessungs- und Katasteramt, die u.a. mit Quellen des Stadtarchivs enthält, erstellt wurde. Die Website und Access-Datenbank umfassen demnach Erläuterungen zu allen Straßennamen Bochums mit diversen Sortiermechanismen. „Langzeitarchivierung in der Praxis: die Straßennamendatenbank im Stadtarchiv Bochum“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search