Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Archivamt sucht Verstärkung: Archivar:in für die Archivberatung gesucht

Das LWL-Archivamt sucht  einen/eine Kolleg:in für die Archivberatung:

 

A 13/14 LBesG NRW bzw. EG 14 TVöD VKA
für unser LWL-Archivamt für Westfalen. Wir bieten eine unbefristete Vollzeitstelle (41 bzw. 39 Stunden/Woche). Teilzeit ist ebenfalls möglich.
Bitte bewerben Sie sich unter Angabe der Kenn-Nr. 5701 bis zum 29.01.2024.
Bewerbungen bitte über das Bewerbungsportal des LWL

 

Die Aufgaben:

  • kommunale Archivberatung (Beratung kommunaler Stellen in Archivfragen, fachliche Unterstützung kommunaler Archive) in mehreren Kreisen in Westfalen-Lippe
  • Privatarchivpflege (Beratung privater Archivträger, Ordnungs- und Erschlie­ßungs­arbeiten in privaten Archiven)
  • wissenschaftliche Benutzerbetreuung und Recherchetätigkeiten
  • archivwissen­schaft­liche und landesgeschichtliche Forschungen sowie Mitwirkung an Aus- und Fortbildungsmaßnahmen des LWL-Archivamtes

Die Anforderungen:

  • Laufbahnbefähigung für den höheren Archivdienst

oder

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Universität)/Master/Magister) der Fachrichtung Archivwissenschaft

oder „Das Archivamt sucht Verstärkung: Archivar:in für die Archivberatung gesucht“ weiterlesen

Stadtarchiv Gelsenkirchen sucht Diplom-Archivar (m/w/d)

Bei der Stadt Gelsenkirchen findest du echte Vielfalt. Mehr als 6.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in insgesamt 80 verschiedenen Berufen und sorgen täglich dafür, dass die Menschen in der Stadt gut leben können. Langeweile – ist hier nicht drin. Komm zu uns und gestalte eine moderne, weltoffene und vielfältige Stadt mit! Werde Teil des Bunten Haufens!

Im Institut für Stadtgeschichte ist im Bereich des Stadtarchivs die Stelle

einer Archivarin bzw. eines Archivars (w/m/d)

Kennziffer: E 2023 – 107 (bitte bei Bewerbung angeben)

unbefristet zu besetzen


Das sind Ihre Aufgaben bei uns:

Das Institut für Stadtgeschichte (ISG) ist die zentrale Einrichtung der Stadt Gelsenkirchen zur Sicherung der städtischen Unterlagen, zur Überlieferungsbildung, zur Erforschung und Präsentation der Stadtgeschichte, zur Koordination verschiedener Aktivitäten mit historischem Bezug und zur Vernetzung erinnerungspolitischer Initiativen in der Stadt.

Die zentralen Aufgaben des ISG liegen in den Bereichen der wissenschaftlichen Forschung, der Archivarbeit und der historisch-politischen Bildung.

Als aktives Gedächtnis der Stadt Gelsenkirchen trägt das ISG zur historischen Selbstvergewisserung und zu einem friedlichen Zusammenleben in einer urbanen Gesellschaft bei.

Zum Aufgabengebiet gehören insbesondere folgende Tätigkeiten:

    • Akquise, Übernahme, Bewertung und Erschließung des städtischen Archivgutes sowie relevanter Überlieferungen zur Stadtgeschichte
    • Selbständige Recherche in den Archivbeständen zur Auskunftserteilung auf Anfragen sowie Personenstandsforschung
    • Betreuung der Bestände und deren digitaler Präsentation sowie eine elektronische Langzeitarchivierung, Beratung und Betreuung von Benutzerinnen und Benutzers des Archivs
    • Elektronische Langzeitarchivierung
    • Öffentlichkeitsarbeit und Mitwirkung an Veranstaltungen des Instituts


Das bringen Sie mit:

Voraussetzung für dieses Aufgabengebiet ist ein abgeschlossenes Studium als Diplom-Archivarin bzw. Diplom- Archivar bzw. ein abgeschlossenes Studium der Informationswissenschaften mit dem Schwerpunkt Archiv (Bachelor oder Master).

Für eine Übernahme als Beamtin bzw. Beamter müssen Sie neben einem abgeschlossenen Studium aus den oben genannten Bereichen über eine Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt des Archivdienstes (ehemals gehobener Archivdienst) verfügen.

Von der Bewerberin bzw. dem Bewerber werden darüber hinaus erwartet:

    • Fundierte Kenntnisse zu den einschlägigen Rechtsvorschriften im Archivwesen
    • Fähigkeit zu selbständigem, konzeptionellem und lösungsorientiertem Arbeiten
    • Teamfähigkeit und soziale Kompetenz
    • Bereitschaft zur Vermittlung der stadtgeschichtlichen Arbeit
    • Interesse für die Stadt Gelsenkirchen und ihre Geschichte im Ruhrgebiet

Der sichere Umgang mit der Microsoft-Office-Standardsoftware sowie die Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen werden vorausgesetzt. Kenntnisse im Umgang mit dem Archivprogramm Faust sind wünschenswert.

Bei der Stadt Gelsenkirchen gehören der wertschätzende Umgang mit kultureller Vielfalt sowie die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Lebensweisen zum Arbeitsalltag. In diesem Zusammenhang werden soziale und interkulturelle Kompetenzen erwartet. „Stadtarchiv Gelsenkirchen sucht Diplom-Archivar (m/w/d)“ weiterlesen

Stellenangebot des Kreises Lippe

Der Kreis Lippe Fachgebiet Infrastruktur und Bürgerservice, möchte die Stelle einer/eines

Archivarin/Archivars (w/m/d) als Leitung des Kreisarchivs

zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzen.

Bewerbungsfrist: 11.06.2023

Die Stellenanzeige ist hier verlinkt: LWL | Stellenangebote in Westfalen-Lippe – LWL-Archivamt für Westfalen

Stellenangebot des Kreises Borken

Der Kreis Borken sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das kult Westmünsterland eine:n

Archivar:in (m/w/d).

Bewerbungsschluss: 11.06.2023

Die Stellenanzeige ist hier verlinkt: LWL | Stellenangebote in Westfalen-Lippe – LWL-Archivamt für Westfalen