Am Ende des ersten Veranstaltungstages des westfälischen Archivtages hielt Ute Knopp, die Leiterin des Stadtarchivs Hamm, einen Vortrag über die Entwicklung der Stadt Hamm. Getreu dem Titel “Sole statt Kohle – wie Hamm zufällig ein Kurort wurde”, berichtete sie über die Vergangenheit Hamms als Kurort.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Goch vom Institut für Stadtgeschichte, Gelsenkirchen, wurde in diesem Diskussionsforum die Frage aufgeworfen, welche Bedeutung die Geschichte für eine Stadt hat und welche Rolle Archive bei der Arbeit an der Stiftung einer Stadtidentität spielen.
Das historische Erbe einer Stadt, worunter nicht nur das bauliche Erbe oder die Archäologie fallen, sondern auch das immaterielle Erbe, bildet die Grundlage dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger sich mit ihrer Stadt identifizieren und sich sogar in der Gemeinschaft engagieren. Um dieses historische Erbe im Bewusstsein präsent zu halten und zu pflegen, ist Öffentlichkeitsarbeit für Archive von besonderer Relevanz.
Historische Themen können durch verschiedenste Möglichkeiten in die Öffentlichkeit getragen werden. Durch Kooperationen mit Schulen, aber auch der Forschung, der Kultur- und Bildungsarbeit und auf viele weitere Arten kann das Archiv – sowohl intern als auch extern – aktiv in die Öffentlichkeit treten. Dabei sollten unterschiedliche Arten des Auftretens gewählt werden, um ein möglichst breites Interesse zu wecken.
Im Diskussionsforum zur Bedeutung von Geschichte für eine Stadt fand ein angeregter Austausch statt.