Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stadtarchiv Witten ruft zur Teilnahme am Geschichtswettbewerb auf

„Gott und die Welt. Religion macht Geschichte“ heißt das Thema des 25. Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten und der Körber-Stiftung. Auf Landes- und Bundesebene sind 550 Geldpreise zu gewinnen. Teilnehmen können junge Menschen bis 21 Jahre. Das Wittener Stadtarchiv ruft zur Teilnahme auf und bietet den jungen Forscherinnen und Forschern und ihren Mentoren (Lehrkräften) Unterstützung an.

stadtarchiv_witten_ruft_zur_teilnahme_am_geschichtswettbewerb_auf
dpa/SZ-Foto/Körberstiftung

Bis zum 28. Februar 2017 können die Kinder und Jugendlichen in ihrer Stadt noch auf Spurensuche gehen. Teilnehmen können auch Gruppen oder sogar ganze Schulklassen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen nur nach dem 1. September 1995 geboren sein. Einreichen kann man schriftliche Arbeiten, Filme, Theaterstücke, Internetseiten, Stadtrundgänge und einiges mehr. Dafür haben die jungen Spurensucher jetzt noch etwa vier Monate Zeit.

 

 

 

 

„Das Wittener Stadtarchiv bietet ihnen wieder seine stadtgeschichtlichen Quellen zum Thema, fachliche Unterstützung und funktionierende Netzwerke für historische Fragestellungen an“, so die Leiterin des Stadtarchivs Dr. Martina Kliner-Fruck. Das Angebot zu nutzen könnte sich wieder lohnen: „Beim vorletzten Geschichtswettbewerb 2012/2013 zum Thema ‚Vertraute Fremde. Nachbarn in der Geschichte‘  erzielten Schülerinnen des Ruhr-Gymnasiums Witten, die etwa vier Monate im Stadtarchiv geforscht hatten, einen Landessieg“, berichtet Dr. Martina Kliner-Fruck.

Sie bittet allerdings darum, Termine mit dem Stadtarchiv abzustimmen – telefonisch unter der Rufnummer (02302) 581-2415 oder per E-Mail an stadtarchiv(at)stadt-witten.de

Der Geschichtswettbewerb wird vom Bundespräsidenten und der Körber-Stiftung bereits seit 1973 in einem zweijährigen Turnus veranstaltet. Es handelt sich um den größten historischen Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland. Er will bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für die eigene Geschichte wecken, Selbstständigkeit fördern und Verantwortungsbewusstsein stärken. Seit Wettbewerbsgründung haben schon über 136.000 junge Menschen mit mehr als 30.000 Beiträgen daran teilgenommen. Weitere Informationen findet man unter http://www.koerber-stiftung.de/bildung/geschichtswettbewerb.html im Internet.

 

 

Presseinformation der Stadt Witten vom 24.10.2016 (hs)

Foto: dpa/SZ-Foto

 

#WAT16 Interview mit Frau Ana Muro vom Stadtarchiv Witten

Im Rahmen des Westfälischen Archivtags 2016 haben wir Frau Ana Muro aus dem Stadtarchiv Witten zum diesjährigen Thema, Karten und Pläne, interviewt. Die Fachtagung fand vom 15. bis 16. März 2016 in der Lünen statt.

P1000241

„#WAT16 Interview mit Frau Ana Muro vom Stadtarchiv Witten“ weiterlesen