(Foto: Bildungspartner NRW)
Der mittlerweile 10. Bildungspartnerkongress am 28. September 2023 im Haus der Technik in Essen hatte mit dem Thema „MitWirkung“ ein Motto gewählt, das man auf den ersten Blick nicht gerade mit Archiven als Bildungspartnern in Verbindung bringt. Bei näherem Hinsehen ließen sich aber doch interessante Entdeckungen machen und Anregungen gewinnen, wie Schülerinnen und Schüler auch im und mit mit dem Archiv lernen können, sich gesellschaftlich zu engagieren. Drei konkrete Beispiele sollen dies verdeutlichen.
Bei der Einführung in das Thema im Rahmen eines ersten Podiumsgespräches und eines Grußwortes der Schulministerin Dorothee Feller wurde die Bedeutung von Mitwirkung für die Demokratie und umgekehrt von Demokratie für die Möglichkeit von Mitwirkung hervorgehoben.
In der dann folgenden „Schüler*innen-Session“ stellten Gruppen junger Leute von Grund- und weiterführenden Schulen ihre Projekte vor. Eine Gruppe von Heranwachsenden vom Evangelisch Stiftischen Gymnasium in Gütersloh zeigte, welche Rolle das Stadtarchiv dabei einnehmen kann. Sie hatte im Archiv und mit dessen Unterstützung nach Informationen zu vier umstrittenen Namensgebern für Straßen gesucht und dann Argumente für und wider die Eignung dieser Personen zur Benennung von Straßen einander gegenübergestellt. In drei Fällen schienen ihnen die Argumente
gegen eine solche Benennung so gewichtig, dass sie einen Antrag beim Rat zur Umbenennung gestellt haben, im vierten Fall, dem Gütersloher Künstler, Naturschützer und Ornithologen Paul Westerfrölke (1886 – 1975), der zwar NSDAP-Mitglied war und bei der Großen Deutschen Kunstausstellung 1937 bis 1943 mitwirkte, aber seinen Stil unabhängig von Parteivorgaben entwickelt hatte und sich für den Naturschutz engagierte, kamen sie zu einer neutralen Beurteilung, sodass hier kein Handlungsbedarf gesehen wurde. Ob der Antrag Erfolg haben wird, ist noch ungewiss. Bei einer Neubenennung sollte nach Meinung einer der Schülerinnen auf jeden Fall eine Frau gewählt werden, da Frauen bisher bei den Straßennamen unterrepräsentiert seien.
Im nachfolgenden moderierten Fachgespräch wurde bestätigt, dass, wie bei dem Projekt in Gütersloh, außerhalb der Schule mehr Möglichkeiten bestehen, sich persönlich zu engagieren und einzubringen als innerhalb des Unterrichts. Außerdem wurde betont, wie wichtig Partizipation für Demokratie und Politik auf der einen, aber auch für Schule auf der anderen Seite ist.
Am Nachmittag wurden 21 einstündige Seminare angeboten, auf denen man
sich ausführlicher und detaillierter als am Vormittag über einzelne Projekte informieren konnte. Ein Workshop zeigte die Kooperation vom Stadtarchiv Dülmen und dem Volksbund Kriegsgräberfürsorge mit der Hermann-Leeser-Realschule in Dülmen, wo sich Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 und dann 10 mit einer Kriegsgräberstätte, einem Munitionslager aus der Zeit des Kalten Krieges und einem Kriegsgefangenlager aus dem Ersten Weltkrieg auseinandersetzten, das mittlerweile von dem durch Sandabbau entstandenen Silbersee bedeckt ist. Je nach Fähigkeiten und Interessen haben sich die jungen Leute in ganz unterschiedlicher Weise mit den historischen Resten auseinandergesetzt. Die einen stellten die Ergebnisse von Recherchen im Stadtarchiv auf Plakaten zusammen, eine zweite, eher technikaffine Gruppe stellte einePräsentation in der Biparcours-App zusammen, eine dritte Gruppe schloss sich dem Volksbund an und nutzte ebenfalls die App für einen Rundgang, und eine vierte, mehr künstlerisch begabte Gruppe entwarf aus den Fotos des Gefangenenlagers eine Collage, die sich sogar der Bürgermeister eine Zeitlang ins Büro hängte. Auf diese Weise wurden alle Mitglieder der Klasse in der einen oder anderen Weise aktiv in das Projekt integriert.
Stasi-Akten bildeten die Hauptquellen für ein bei der Stadtbücherei Ibbenbüren angesiedeltes Projekt unter dem Motto „Geschichte vor Ort“. Innerhalb von zwei Jahren wurden an allen weiterführenden Schulen der Stadt Unterrichtsmaterialien für die Schulen der Region erarbeitet. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 am Johann-Kepler-Gymnasium befassten sich dabei mit der Biografie des Ibbenbürener Pfarrers Klemens Niermann (1928-2007), der 1977 bei dem Versuch, die Freundin des mit ihm befreundeten Regisseurs Einar Schleef aus der DDR zu schmuggeln, von der Stasi verhaftet, dann verurteilt und schließlich freigekauft wurde und nach dem ein Platz in Ibbenbüren benannt ist. Zunächst wurde in der Schule die Geschichte der DDR behandelt, bevor an einem Projekttag aufgrund der Stasi-Unterlagen, die in Kopie verfügbar waren, aber auch von Materialien aus dem Stadt- und dem Kirchenarchiv das Leben des Pfarrers, vor allem aber seine Verhaftung und Verurteilung als Fluchthelfer erarbeitet. Nach diesem Projekttag wurden die Ergebnisse in einer Medienpräsentation umgesetzt. Möglich wurde das ziemlich aufwendige Projekt durch die Unterstützung des Kompetenznetzwerkes Openion der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Bildungspartner NRW.
Schon diese drei Beispiele zeigen, welchen Beitrag auch Archive leisten können, um junge Leute zu gesellschaftlichem Engagement anzuregen und bei diesem zu unterstützen. Weitere Workshops befassten sich mit ähnlichen Themen. Aus archivischer Perspektive ließen sich ergänzend noch einige Projekte aus dem Landeswettbewerb „Archiv und Jugend“ und dem Landesförderprogramm „Archiv und Schule“ anführen wie etwa die Projekte „Mach Dir ein Bild von …“, wo Schülerinnen und Schüler im Auftrag des Archivs ihrer Kommune und für dieses Fotos aus ihren Lebensbereichen machen, die Erarbeitung von historischen Informationen über Spuren und Objekte vor Ort und deren Präsentation mit Flyern, Informationstafeln oder QR-Codes oder auch die Ordnung und Erschließung des eigenen Schularchivs mit Unterstützung des örtlichen Kommunalarchivs.
Auf jeden Fall haben sich die Bildungspartnerschaften, die seit 2005 sukzessive für verschiedene Sparten aufgebaut wurden, inzwischen bewährt, sodass zum Abschluss des Jubiläumskongresses dieser mit Sekt und Kuchen gefeiert wurde.