Das Stadtarchiv Dortmund sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n
Restaurator:in (w/m/d)
Das Stellenangebot ist hier verlinkt:
https://www.lwl-archivamt.de/de/stellenangebote_westfalen-lippe/
Neues aus dem Archivwesen in Westfalen-Lippe
Das Stadtarchiv Dortmund sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n
Restaurator:in (w/m/d)
Das Stellenangebot ist hier verlinkt:
https://www.lwl-archivamt.de/de/stellenangebote_westfalen-lippe/
In den Kulturbetrieben Dortmund – einer eigenbetriebsähnlichen Einrichtung der Stadt Dortmund – ist im Geschäftsbereich Stadtarchiv zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Restaurator:in (m/w/d)
in Vollzeit zu besetzen.
Das Stellenangebot ist hier verlinkt:
https://www.lwl-archivamt.de/de/stellenangebote_westfalen-lippe/
In den Kulturbetrieben Dortmund – einer eigenbetriebsähnlichen Einrichtung der Stadt Dortmund – ist im Geschäftsbereich Stadtarchiv zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Fachangestellte:r für Medien und Informationsdienste (m/w/d)
in Vollzeit zu besetzen.
Das Stellenangebot ist hier verlinkt:
https://www.lwl-archivamt.de/de/stellenangebote_westfalen-lippe/
Dr. Hartwig Kersken und Ute Pradler vom Stadtarchiv Dortmund leiteten das Diskussionsforum Quellen zur Migration – Möglichkeiten, Wege und Probleme einer gezielten Überlieferungsbildung. Die kommunale Zuwanderungsgeschichte wurde zunächst durch die Referenten am Beispiel der Dortmunder Historie illustriert, um danach den Erfahrungsaustausch und Diskussionsbedarf mit dem Plenum zu suchen. Dr. Kersken machte den Aufschlag mit einem halbstündigen Input zur Dortmunder Migrations- und Stadtgeschichte.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingsthematik in Deutschland treten die Integrationsleistungen der Vergangenheit auf kommunaler Ebene häufig in den Hintergrund, so der Referent. Aus diesem Grund führt er die Teilnehmenden zurück in das 19. Jahrhundert und spricht über die für Dortmund so wichtige und prägende Zeit der Industrialisierung. Innerhalb von weniger als 100 Jahren ist die Einwohnerzahl der Stadt um das etwa Sechzigfache gestiegen. Besonders die beiden Weltkriege und ihre Folgezeiten haben Dortmund durch Zu- und Auswanderung immer wieder immens verändert. Die Kriegsflüchtlinge stammten dabei vor allem aus den osteuropäischen Gebieten wie Polen, der Ukraine oder Jugoslawien. Zu den größten Arbeitgebern der Zuwanderer zählten die Westfalenhütte und die spätere Hoesch AG.
Die osteuropäischen Gastarbeiter prägten während des Wiederaufbaus lange Zeit die Migrationsgeschichte Dortmunds. Die zunächst heimatlosen Flüchtlinge fügten sich in städtischen Siedlungen zusammen, innerhalb derer sich schnell ein gewisses Gemeinschaftsbewusstsein bildete. Bis Ende der 1970er Jahre lebten in Dortmund etwa 45.000 ausländische Arbeitnehmer aus fast 70 verschiedenen Ländern. Wegen ausbleibenden Integrationsbemühungen bildeten sich verschiedene „Krisenviertel“, konstatierte der Referent.
Inzwischen haben etwa 200.000 Einwohner der Stadt einen Migrationshintergrund. Die Zuwanderungshistorie betrifft damit einen großen Teil der Dortmunder Bevölkerung und kann demnach in der Stadtgeschichte nicht außer Acht gelassen werden. „Diskussionsforum: Quellen zur Migration – Möglichkeiten, Wege und Probleme einer gezielten Überlieferungsbildung #WAT17“ weiterlesen