Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Den Vorfahren auf der Spur – Neues Angebot des Borkener Stadtarchivs umfasst Namen von 36.276 Sterbefällen im Borkener Stadtgebiet seit 1874

Den Vorfahren auf der Spur – Neues Angebot des Borkener Stadtarchivs umfasst Namen von 36.276 Sterbefällen im Borkener Stadtgebiet seit 1874

Wie viele Sterbefälle verzeichneten wohl die Borkener Standesämter zwischen ihrer Einrichtung und dem Jahr 1991? Genau 36.276 Einträge konnte Alfons Nubbenholt nach mehrmonatiger Fleißarbeit ermitteln. Dafür hat er die alphabetischen Namenslisten sämtliche Sterbefälle der früheren Standesämter Gemen, Marbeck und Weseke sowie des noch existierenden Borkener Standesamtes in einer Excel-Datenbank erfasst.

Die bisher in Papierform vorhandenen alphabetischen Listen zu Sterbefällen seit 1874 sind nun durch ein neues Angebot des Borkener Stadtarchivs auch online abrufbar.
Stadtarchiv Borken – Sterbeurkunden (Foto Hacker)

„Die geleistete ehrenamtliche Arbeit kann gar nicht genug gewürdigt werden“, freut sich der im Stadtarchiv tätige Diplom-Archivar Thomas Hacker über das Ergebnis. Jede Woche erreichen genealogische Anfragen das Stadtarchiv, hinzu kommen vermehrt Anfragen zu Nachlassangelegenheiten. Ohne beglaubigte Sterbeurkunden können Erbschaften nicht angetreten und auch keine Ansprüche aus Grundbüchern gelöscht werden. Wenn dann das Sterbedatum unbekannt ist oder in den Registerserien aller vier Standesämter gesucht werden muss, kann eine Recherche durchaus länger dauern. „Durch die Erfassung aller Sterbefälle in nur einer Liste können gesuchte Personen schneller aufgefunden und Anfragen gezielter beantwortet werden“, ist sich Thomas Hacker sicher. „Den Vorfahren auf der Spur – Neues Angebot des Borkener Stadtarchivs umfasst Namen von 36.276 Sterbefällen im Borkener Stadtgebiet seit 1874“ weiterlesen

Tag der Archive 2018 im Stadtarchiv Borken

Sonntag, den 4. März 2018 von 11:00 bis ca. 13:30 Uhr im Diebesturm, Turmstraße 33 in 46325 Borken – Einblicke in die Vielfalt der Archivbestände und Blick in das Trauzimmer des Standesamtes.

 

„Demokratie und Bürgerrechte“, so lautet das Rahmenthema des diesjährigen Tags der Archive, der vom Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. zum neunten Mal bundesweit koordiniert wird. „In den vergangenen Jahren“, so die Begründung des Verbandes, „gab es politisch wie gesellschaftlich große Veränderungen im In- und Ausland, vieles ist in Bewegung geraten. Einmal mehr wurde hierbei klar, dass Demokratie und Bürgerrechte keine ewig währenden Güter sind, sondern stets aufs Neue diskutiert, ausgehandelt und verteidigt werden müssen.“ Das Stadtarchiv Borken beteiligt sich am Tag der Archive und bietet im Diebesturm an der Turmstraße am kommenden Sonntag, den 4. März dreierlei an.

Im Vorgriff auf den 100. Jahrestag der Revolution von 1918/19, in der für Deutschland eine demokratische Verfassung und demokratische Bürgerrechte errungen wurden, möchte Archivleiter Dr. Norbert Fasse anhand von Borkener Originalquellen nachvollziehbar machen, wie diese politische Umwälzung in der Kreisstadt aufgefasst und mitvollzogen wurde. Seit 100 Jahren Demokratie und Bürgerrechte für die Borkener Bürgerschaft, lautet das Motto. „Tag der Archive 2018 im Stadtarchiv Borken“ weiterlesen

Übergabe von Chroniken ans Stadtarchiv Borken

Umweltschutz im Wandel der Zeit

Natur- und Vogelschutzverein übergab dem Stadtarchiv Borken fünf Chronik-Bände

Vom einstigen „Kanarienzucht- und Vogelschutzverein“ hin zu einem Bewahrer und Mahner in vielen Fragen des Umweltschutzes – diese spannende Entwicklung dokumentieren fünf Chronik-Bände, die der Natur- und Vogelschutzverein Kreis Borken e.V. dem Borkener Stadtarchiv als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt hat. Sie dokumentieren die Vereinsgeschichte von 1931 bis 2002 mit einer Unterbrechung von

Herr Hacker bei der Übergabe der Chronik

1936 bis Anfang 1956, da der Verein in der Zeit des Nationalsozialismus in den Reichsbund Deutscher Kanarienzüchter e.V. eingegliedert und erst mit Verzögerung neu gegründet wurde.

„Wir sind sehr stolz, diese Chroniken heute noch zu besitzen“, sagte Jochen Teroerde, seit Februar 2011 Vorsitzender des rund 450 Mitglieder zählenden Vereins. Bereits zum 40. Vereinsjubiläum 1971 erstellte der ehemalige Konrektor Erich Vielhauer die ersten Seiten der Chroniken, ab den 1980er Jahren führte Heinz Petersohn diese fort. Sie liefern ein vielfältiges Bild des Vereinslebens mit Tätigkeits- und Versammlungsberichten sowie Artikeln aus der Lokalpresse und aus Fachmagazinen. Aufschlussreich sind auch die zahlreichen Fotos, die wichtige Aktivitäten des Vereins illustrieren – von der Teilnahme an der Aktion „Saubere Landschaft“ über regelmäßige Arbeitseinsätze an der Nordsee bis hin zur vereinsinternen Karnevalsfeier.

Nach Vorgesprächen mit Stadtarchivleiter Dr. Fasse, der die Chroniken als stadtgeschichtlich bedeutsame Quellen einstufte, erfolgte kürzlich die Übergabe der fünf Chronik-Bände. „Bisher verwahren wir nur wenige Dokumente über Vereinsaktivitäten im Stadtgebiet“, berichtete dabei Diplom-Archivar Thomas Hacker. Doch das Stadtarchiv sieht sich nicht nur als „Gedächtnis“ der Stadtverwaltung, sondern sucht das städtische Leben insgesamt zu dokumentieren. Und dass der Natur- und Vogelschutzverein in den vergangenen Jahrzehnten über Borken hinaus für einen nachhaltigen Umweltschutz eingetreten ist, macht diesen neuen Bestand sehr interessant.

Der Verein selbst sieht seine Chroniken im Stadtarchiv gut verwahrt. Wie alle anderen im Diebesturm verwahrten Bestände zur Geschichte der Stadt sowie der ehemaligen Ämter Gemen-Weseke sowie Marbeck-Raesfeld können sie jederzeit während der Öffnungszeiten (jeweils montags bis donnerstags von 9 bis 12 Uhr) im Diebesturm eingesehen werden.