Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stadtarchiv Hamm sucht Archivarin/Archivar (m/w/d)

Bedeutend besser.
Arbeiten bei der Stadt Hamm

Für die Stadt Hamm zu arbeiten heißt, für die Menschen in Hamm zu arbeiten – mehr gestalten, mehr bewirken. So wird jede Aufgabe zu etwas wirklich Besonderem. Alles, was bei uns in den verschiedenen Bereichen geleistet wird, kommt den Bürgerinnen und Bürgern einer ganzen Stadt zugute. Dieser Bedeutung sind wir uns als Arbeitgeber bewusst, der Verantwortung für unsere Mitarbeitenden auch. Sie haben Lust, mit dabei zu sein? Das freut uns sehr.

Die Stadt Hamm sucht zum nächstmöglichen Termin für ihr Stadtarchiv eine/einen

Archivarin/Archivar (m/w/d)

Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Das Stadtarchiv Hamm sichert als städtische Kultureinrichtung historisch und rechtlich relevante Unterlagen der Stadt Hamm und macht diese der interessierten Öffentlichkeit zugänglich. Es engagiert sich in der Vermittlungs- und Historischen Bildungsarbeit und versteht sich auch als außerschulischen Lernort. Neue Formate wie beispielsweise die „Stelen zur Stadtgeschichte“ vermitteln Stadtgeschichte digital im öffentlichen Raum. Das Team des Stadtarchivs wird von engagierten Ehrenamtlichen unterstützt. „Stadtarchiv Hamm sucht Archivarin/Archivar (m/w/d)“ weiterlesen

Stadtarchiv Attendorn sucht Stadtarchivar (m/w/d)

Die Hansestadt Attendorn (südliches Sauerland, ca. 25.000 Einwohner), eine Stadt,

  • die zu den wirtschaftsstärksten Mittelzentren in Südwestfalen gehört,
  • die das Brauchtum pflegt,
  • die durch ihre unmittelbare Nähe zum Naherholungsgebiet Bigge-/Listersee umfangreiche Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten bietet

und die zudem über eine gute Infrastruktur (u. a. Krankenhaus und alle weiterführenden Schulen vor Ort) verfügt, stellt sich den vielfältigsten Aufgaben.

Dazu gehört auch das Stadtarchiv. Es bietet eine seit Mitte des 16. Jahrhunderts gewachsene, stadt- und kulturgeschichtliche Überlieferung und ist heute zugleich lebendiger Informationsspeicher, funktionales Gedächtnis und Vermittler der Geschichte der Stadt. „Stadtarchiv Attendorn sucht Stadtarchivar (m/w/d)“ weiterlesen

Gütersloh: Tag der offenen Tür im neuen Stadt- und Kreisarchiv

Adenauer: „Eine optimale Lösung“

Gütersloh. Der Zeitplan fürden Umbau des ehemaligen Schulgebäudes an der Moltkestraße 47 in Güterslohwurde eingehalten, das Budget von 2,5 Millionen Euro ebenfalls lobte, Landrat Sven-Georg Adenauer. Er begrüßte am Samstagnachmittag zahlreiche Gäste beim Tagder offenen Tür im neuen Stadt- und Kreisarchiv Gütersloh und lobte den Umbau als „hervorragend gelungen.“ Für zwei Institutionen sei eine optimale Lösung gefunden worden, so Adenauer. Bürgermeister Henning Schulz betonte eine weitere Besonderheit des Gemeinschaftsprojekts: Weder er noch der Landrat hätten zwischen dem politischen Beschluss in den Gremien und dem Tag der Eröffnung irgendetwas vom Umbau mitbekommen. Es sei selten, dass alles so reibungslosablaufe und nicht zwischendrin jemand käme und den Finger mahnend heben würde.

Das neue Stadt- und Kreisarchiv Gütersloh. Foto: Kreis Gütersloh

Besonders bedankte sich Landrat Adenauer übrigens bei Ingo Kleinebekel Dezernent Personal, Finanzen und Zentrale Dienste des Kreises. Seine Idee war es gewesen, der Regenbogenschule durch den Umzug in die ehemalige Heidbrinkschule in Rheda-Wiedenbrück optimale Bedingungen zu bieten und so auch eine Lösung für ein gemeinsames Archiv zu haben. Die Suche nach einer passenden Immobilie war zuvor erfolglos geblieben.

Fototermin vor dem Eingang desneuen Stadt- und Kreisarchivs Gütersloh (v.l.): Bürgermeister Henning Schulz,  Stadtarchivar Stephan Grimm, Kreisarchivar Ralf Othengrafen und Landrat Sven-Georg Adenauer. Foto: Kreis Gütersloh

Für den Tag der offenen Tür hatten Kreisarchivar Ralf Othengrafen und Stadtarchivar Stephan Grimm ein besonderes Programm aus Vorträgen, Workshops und Führungen zusammengestellt. Bei geführten Rundgängen konnten die Besucher die Räumlichkeiten der Archive erkunden und sich von Grimm und Othengrafen alles über die regionale Entstehungsgeschichte, die Archivarbeit und die Zentralisierung der Einrichtungen erklären lassen. Über die architektonischen Besonderheiten des ehemaligen Schulgebäudes aus den 1920er Jahren informierten Birgit Melisch und Annika Hubold vom Büro ‚Melisch Architekten‘ (Gütersloh), welches die Umbauarbeiten geplant und begleitet hatte. Unter anderem wurde der nachträglich auf Stelzen errichtete Klassentrakt im Hof zum Magazin um-, ein Fahrstuhl eingebaut und die alten Toilettenanlagen komplett abgerissen.

Landrat Sven-Georg Adenauerbegrüßte die Gäste des Tags der offenen Tür vom Stadt- und Kreisarchiv. Die Resonanz war groß, im Foyer wurde es eng. Foto: Kreis Gütersloh

Durch den großen Flur im Eingangsbereich geht es zur Präsenzbibliothek und in den Leseraum. Dieser Gebäudeteil wird auch in Zukunft für die Besucher frei zugänglich sein. Die alten Klassenzimmer in den oberen Etagen sind nun Büroräume und in demehemaligen Lehrerzimmer befindet sich die Werkstatt.

Brachten gemeinsam eine Plakettean, die darauf hinweist, dass das LWL-Archivamt die Rollregalanlagen des Magazins finanziell unterstützte (v.l.): Landrat Sven-Georg Adenauer, Bürgermeister Henning Schulz und Dr. Peter Worm, stellvertretender Leiter des LWL-Archivamtesfür Westfalen. Foto: Kreis Gütersloh

Baumbrunnen, einmalige Signierungssysteme und ein modernes Magazin

Im Rahmen unserer Ausbildung besuchten wir das Stadtarchiv Ahaus, das sich seit gut zwei Jahren in neuen Räumlichkeiten befindet. Es kann als gutes Beispiel für den Alltag der kleinen Kommunalarchive gelten und zeigt, dass man trotz der wenigen vorhandenen Mitteln das Beste machen kann. Mit Frau Dr. Margret Karras haben wir eine sehr motivierte und hoch engagierte Archivleiterin kennengelernt, die uns ihre Einrichtung zeigte.

Im Rahmen des Archivberatungsauftrags des LWL-Archivamts für Westfalen reisen dessen Archivarinnen und Archivare ständig durch Westfalen und Lippe. Der Kreis Borken liegt dabei im Zuständigkeitsbereich von Frau Dr. Antje Diener-Staeckling, die uns, Nabil Rezgui und Tim Odendahl, dieses Mal auf einen ihrer Ausflüge mitnahm.

Für uns Auszubildende ist dieser Arbeitsbereich noch immer etwas Neues. Unseren ersten Einblick in die Archivberatung, nicht zu verwechseln mit der Archivpflege, die Adelsarchive betrifft, bot uns das Stadtarchiv Schwelm vor ein paar Monaten. Darüber hatten wir in dieser Reihe noch nicht berichtet, weshalb ich meine frischen Erinnerungen nun in diesen Bericht münden lasse. „Baumbrunnen, einmalige Signierungssysteme und ein modernes Magazin“ weiterlesen

Ordnung und Bewertung von Unterlagen im Stadtarchiv Schwelm

Zur Aufgabe der Archivarinnen und Archivare des LWL-Archivamts gehört neben der Betreuung der eigenen und weiteren Privatarchive auch die Beratung der westfälisch-lippischen Kommunalarchive. Im Rahmen dieser Tätigkeit begleiteten wir am Donnerstag, 9. Juni 2016 Dr. Antje Diener-Staeckling ins Stadtarchiv Schwelm. „Ordnung und Bewertung von Unterlagen im Stadtarchiv Schwelm“ weiterlesen