Das Stadtarchiv Dorsten goes Instagram

von Martin Köcher ( Stadtarchiv Dorsten)

Archive müssen sich im Laufe der Zeit immer neu erfinden, um auch neue Nutzergruppen für sich zu gewinnen. Im digitalen Zeitalter gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, sich in der Öffentlichkeit zu präsentieren – und die sollte man auch nutzen. Ein Mittel dazu ist das soziale Netzwerk Instagram, was ich für die Öffentlichkeitsarbeit im Stadtarchiv Dorsten einsetze. Der Instagram-Kanal erfreut sich großer Beliebtheit und konnte nach dem Start vor zweieinhalb Jahren im letzten Monat die magische Grenze von 1.000 Followern knacken.

 

Nachdem ich Mitte 2019 die Leitung des Stadtarchivs Dorsten übernommen habe, wollte ich – inspiriert u.a. durch die Auftritte der Stadtbibliothek Dorsten und des LWL-Archivamtes Münster – ebenfalls einen Instagram-Kanal für das Stadtarchiv ins Leben rufen. Da ich von privater Seite nie etwas mit den sozialen Medien zu tun hatte, bekam ich dankenswerter Weise Unterstützung der Kollegin, die den Instagram-Kanal der Dorstener Stadtbibliothek betreut. Sie hat mir erklärt, wie man sich bei Instagram anmeldet, wie man Beiträge erstellt und was es zu beachten gilt. Seit Februar 2020 versuche ich die Arbeit und die Bestände in einem Stadtarchiv, aber auch das Stadtarchiv an sich der Öffentlichkeit näherzubringen. Inzwischen sind unter dem Hashtag #stadtarchivdorsten 216 Beiträge und inige Stories online gestellt.

„Das Stadtarchiv Dorsten goes Instagram“ weiterlesen

„Die Welt wird digitaler und das Archiv? Herausforderungen und Chancen für die Archivarbeit“ #WAT2022 (Diskussionsforum)

 

Das diesjährige Diskussionsforum, das unter der Leitung von Dr. Kai Rawe (Stadtarchiv Bochum) sowie Dr. Ilka Minneker (Außenstelle LWL-Archivamt für Westfalen – Westf. Wirtschaftsarchiv Dortmund) als Co-Moderatorin stattfand, erfreute sich mit rund 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmern einer großen Beliebtheit.

 

Foto: Dr. Antje Diener-Staeckling

 

Dr. Kai Rawe leitet zunächst ein, dass man unter dem Thema Alles und Nichts verstehen könne: Die Einführung der E-Akte, die technische Archivierung von bspw. Twitter-Accounts, die Anschaffung von technischem Equipment oder aber auch eine reine inhaltliche Konzeption könne man hiermit in Verbindung setzen. Ein digitales Archiv biete einerseits Chancen, andererseits aber auch Risiken und Ängste. Dr. Rawe zeigt sich optimistisch und möchte mit diesem Diskussionsforum Sorgen mildern und von guten Beispielen lernen. Dazu diene auch dieses Forum, sodass er sich einen regen Austausch wünscht. Es gelte, den (digitalen) Anfang im Archiv zu machen, sofern man sich dem Thema noch nicht gewidmet habe: „Digitalisierung ist kein Hexenwerk! Es bietet Chancen und Möglichkeiten“, so Dr. Rawe.

„„Die Welt wird digitaler und das Archiv? Herausforderungen und Chancen für die Archivarbeit“ #WAT2022 (Diskussionsforum)“ weiterlesen

archivamtaktuell hält vierteljährlich kompakt auf dem Laufenden

Vergangenen Dienstag wurde erstmals der neue Newsletter des LWL-Archivamts für Westfalen versandt. archivamtaktuell wird bis zu vier Mal im Jahr erscheinen und kompakt über Neuigkeiten berichten, auf Veranstaltungen hinweisen und Informationen bereitstellen. Die Webversion des Newsletters ist dort zu finden. Abonnements können hier erstellt werden.

„archivamtaktuell hält vierteljährlich kompakt auf dem Laufenden“ weiterlesen

LWL-Archivamt auf Instagram

Neue Gewässer ergründet das LWL-Archivamt mit seiner Präsenz auf Instagram. In dem Sozialen Netzwerk, das sich durch das Teilen von Bildern und Videos auszeichnet, werden von nun an, teils exklusiv, Einblicke in die Archivwelt geboten. Die als sonst „verschlossen“ wirkenden Archive können erforscht werden. Erfolgreicher als zunächst gedacht werden auf Instagram gerade Nutzerinnen und Nutzer erreicht, die sonst über Auftritte in anderen Sozialen Netzwerken nicht erreicht werden können.

Die Strukturierung bei Instagram ist einfach: Werden bei Twitter aufgrund der begrenzten Zeichenzahl nicht mehr als drei Hashtags (#<schlagwort>, auch Kreuzrauten) und bei Facebook gar keine empfohlen, können bei Instagram beliebig viele davon verwendet werden. So sind gerade ortsspezifische Hashtags, wie zum Beispiel #Münster, #Aasee oder auch #Erbdrostenhof, Werkzeuge, die Bürgerinnen und Bürger vor Ort nutzen. Damit kann schnell gesehen werden, was in der Umgebung passiert. Aber auch thematische Begriffe wie #conservation bieten einen Einstieg.

Der Instagram-Account des LWL-Archivamts
Der Instagram-Account des LWL-Archivamts

„LWL-Archivamt auf Instagram“ weiterlesen

Der LWL auf der Re:publica TEN

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe wird dieses Jahr auf der Digital-Konferenz re:publica von uns vertreten. Die mittlerweile zehnte Ausgabe findet vom 02.05. – 04.05.2016 in der STATION in Berlin statt und behandelt von Unterhaltung bis Technik sowie Kultur bis Politik alle Felder der digitalen Gesellschaft.

re:publica TEN
Logo der Veranstaltung

Alleine 27 Sessions (Talks, Podiumsdiskussionen, Workshops, …) zum Thema Kultur stehen im gemeinsamen Programm der re:publica und der parallel dazu stattfindenden MEDIA CONVENTION Berlin. Aber auch sonst gibt es spannende weitere 150 Sessions die entweder in Englisch oder auf Deutsch gehalten werden.

So eine Konferenzteilnahme wäre natürlich nichts ohne einen eigenen Beitrag. Unter dem Titel “Dem Staub der Jahrhunderte entreißen: Offene Archive!” werden Dr. Antje Diener-Staeckling (LWL-Archivamt), Elisabeth Steiger (EU-Projekt co:op; ICARUS) und Dr. Joachim Kemper (ISG Frankfurt am Main) voraussichtlich am 02. Mai um 14 Uhr über Archive 2.0 berichten. Denn, unglaublich, aber wahr: Auch Archive machen Öffentlichkeitsarbeit, und darüber muss geredet werden.

Doch nicht nur Kultur im Allgemeinen sondern auch Themen wie Datenschutz, Social Media und Digitalisierung sind alles Themen, die auch Archive betreffen, weshalb sich der Besuch dieser Konferenz lohnt.

Vom LWL-Archivamt fahren in diesem Jahr Antje Diener-Staeckling und Tim Odendahl zu der Konferenz und werden von dort auf den verschiedenen Kanälen des Amts berichten. Mitschnitte sämtlicher Sektionen werden im Anschluss an die Konferenz auf YouTube (Video) und Voicerepublic (Audio) veröffentlicht.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search