2016 würde die „Gemeinnützige Siedlungsgesellschaft Rote Erde GmbH“ (kurz: „Rote Erde“) ihren 100. Gründungstag feiern. Nun existiert die „Rote Erde“ bereits seit 1970 nicht mehr, doch vier Jahre zuvor feierte sie noch im Festsaal des Rathauses Münster sehr selbstbewusst ihr 50-jähriges Jubiläum.
Der LWL-Landesdirektor bekleidete traditionell den Vorsitz des Aufsichtsrates der Roten Erde. So kam es, dass Dr. Dr. h.c. Anton Köchling bei den Feierlichkeiten zum 50. Gründungstag der Siedlungsgesellschaft die Begrüßung vornahm. Professor Dr. Hans K. Schneider, Direktor des Institutes für Siedlungs- und Wohnungswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, hielt den Festvortrag zum Thema “Raumordnung und regionale Strukturpolitik im ländlichen Siedlungsraum”. Eingerahmt wurden die Festlichkeiten von Auftritten der Kammermusikvereinigung der Nordwestdeutschen Philharmonie.
Ihren Gründungstag erlebte die „Siedlungsgesellschaft Rote Erde GmbH“ in den Wirren des 1. Weltkrieges am 3. Juni 1916. Ihre Hauptaufgabe, die Schaffung von Wohn- und Arbeitsstellen für Kriegsteilnehmer und Hinterbliebene, wurde in den ersten Jahren durch das zivile Bauverbot und die hohen Preise für Baumaterial erheblich erschwert. Mit der Satzung vom 6. Oktober 1925 gewann die Vermehrung der Bauernstellen und Vergrößerung der landwirtschaftlichen Betriebe an Bedeutung. „Jubiläum der Siedlungsgesellschaft Rote Erde“ weiterlesen
Ein neuer Tagungsbericht zur Web 2.0-Tagung im Dezember in Siegen ist erschienen. Julia Sammler berichtet darüber im Blog der Fernweiterbildung Potsdam über den Unterschied zwischen HOMO SAPIENS DIGITALIS und HOMO SAPIENS ARCHIVARIUS:
Nach den Tagungen “Offene Archive? Archive 2.0 im deutschen Sprachraum (und im europäischen Kontext)” 2012 in Speyer und der Tagung “Offene Archive 2.1” 2014 in Stuttgart fand die dritte Konferenz zum Thema „Web 2.0 und Archive“ unter dem Titel “Offene Archive 2.2” vom 3. bis 4. Dezember 2015 in Siegen statt. Nachdem die vergangenen Tagungen sich mit den Fragen nach dem „Warum?“ und dem „Wie?“ des Gebrauchs von Social Media und Web 2.0 im Archivwesen beschäftigt hatten, wollte man sich in der aktuellen Tagung inoffiziell neben dem „Jetzt“ auch mit dem „Morgen“, also der Zukunft von Social Media und Web 2.0 im Archivwesen auseinandersetzen. Dazu waren in das südlichste Westfalen nicht nur Teilnehmer aus ganz Deutschland, der Schweiz und Österreich, sondern auch aus England und Kasachstan gekommen.
Social Media, ein altes Problem für Bibliotheken?
Die Zukunft der Archive ist für die Bibliotheken scheinbar schon Vergangenheit. Dies präsentierten zu Beginn zwei Keynotes von Prof. Hans-Christoph Hobohm und Dr. Almut Breitenbach, die über den Gebrauch von Social Media im Bibliotheksbereich sprachen. Dabei zeigte besonders der Vortrag von Almut Breitenbach, welche Möglichkeiten das Web 2.0 und Social Media für eine wichtige Aufgabe der Bibliotheken bieten. Wie bei den Archiven ist in der heutigen Mediengesellschaft Bestandserklärung in den Bibliotheken eine wichtige Aufgabe geworden, bei der alle Instrumente genutzt werden sollten. Allerdings bewiesen die Vorträge von Hobohm und Breitenbach ebenfalls: Auch wenn das Thema im Bibliotheksbereich schon ein altes ist, bedeutet dies noch lange nicht, dass es allgemein anerkannt wird. Die Durchsetzung und Erklärungsnotwendigkeit für den Einsatz von Social Media hat auch bei den Bibliotheken noch nicht aufgehört.
Wie geht es weiter?
Die erste archivische Sektion am Nachmittag knüpfte genau dort an, wo die Tagung „Offene Archive 2.1“ 2014 in Stuttgart aufgehört hatte. Als Oberthema ließ sich die Frage nach dem „Weiter“ beschreiben. Wir nutzen Blogs, wie archivieren wir diese? Jochen Walter vom Literaturarchiv in Marbach stellte hier Lösungsansätze zur Langzeitarchivierung vor. Croudsourcing als die Umsetzung einer der wichtigsten archivischen Kernaufgaben (der Erschließung) wurde vom Landesarchiv Baden-Württemberg getestet, doch was kommt danach? Neben der Erkenntnis, dass auch im Bereich der Blogs das OAIS-Modell (das sich bereits im Bereich der Langzeitarchivierung von anderem Schriftgut bewährt) ebenfalls die Langzeitarchvierung unterstützt, wurde durch den Vortrag von Andreas Neuburger deutlich, dass Crowdsourcing – das Ziel aller Wünsche eines pragmatisch ausgerichteten Archivars – auch Arbeit bedeutet. Es findet eine Umschichtung des Arbeitsaufwands statt, der vor allem zur Kontrolle der Ergebnisse, aber auch und vor allem zur Pflege der Crowd eingesetzt wird. Deswegen sollte Crowdsourcing, so schön es klingt, nie der Einstieg, eher die Kür in der Welt des Web 2.0 sein. Ergänzt und erweitert wurden die Bereiche durch die Vorstellung des EU-Projekts co:op von Elisabeth Steiger und einer launigen Einführung in die komplizierte, aber wichtige Welt des Tagging durch Ina Bartnitzek. Richtiges Tagging, also richtiges Schlagwort setzen, verstärkt die Auffindbarkeit z.B. der präsentierten Archivalien.
Neu im Programm: Workshops
Später am Nachmittag gab es erstmals in der Tagungsreihe Workshops zu verschieden Themen. In kleinen Gruppen zu einem bestimmten Thema zu arbeiten und ggf. zu diskutieren kann ergebnisreich sein. Darüber hinaus wurde u.a. mit Christoph Deeg ein Workshopleiter gewonnen, der das Thema „Gaming“ und damit einen ganz anderen Bereich des Web 2.0 in die Diskussion mit hinein brachte. Jan Gräfe ließ mit seinem Workshop zum Thema „Controlling“ ein ebenfalls wichtiges Thema beim Nutzen von Social Media nicht in Vergessenheit geraten, die Auswertung der Statistiken, die alle Social Media Tools ausreichend zur Verfügung stellen. Bereits bei den Workshops zeigte sich, dass nicht jedes Thema im Diskurs den Erwartungen standhalten konnte, die ihm vor dem Oberthema „Web 2.0 und Archive“ entgegengebracht wurden. Wie bereits beim Thema „Croudsourcing“ hängt dies mit der Tatsache zusammen, dass Web 2.0 und Social Media wie andere Dinge vor allem eines sind: Werkzeuge. Arbeit abnehmen können sie uns erst, wenn wir sie beherrschen.
Nach der letzten Tagung “Offene Archive 2.2.” in Stuttgart im Frühjahr des letzten Jahres findet die nächste Tagung zum Thema Web 2.0 und Archive in Deutschland am 3. und 4. Dezember in Siegen statt.
Neu sind neben Vorträgen zu der Thematik Web 2.0 und Social Media aus ganz Europa vier Workshops zu verschiedenen Themen, die das “Look und Feel” des Mediums für die Teilnehmer der Tagung verbessern und zur Diskussion anregen sollen. Geplant sind Workshops zur Entwicklung einer umfassenden digitalen Archivstrategie, zum Monitoring bzw. zur Evaluierung archivischer Web 2.0-Aktivitäten, zu Guidelines und zur Frage wie Archivalien in (mobile) games genutzt werden können.
Am Ende des ersten Tagungstages wird es eine gutbesetzte Podiumsdiskussion zur Rolle der sozialen Medien in der archivischen Aus-, Weiter- und Fortbildung geben.
Alle Organisatoren laden hiermit herzlich zur Tagung nach Siegen ein. Wir hoffen, dass ab Ende März Anmeldungen über das LWL-Archivamt möglich sein werden. Weitere Informationen und natürlich Abstracts, Programm etc. gibt es wie bei jeder der bisherigen Tagungen über das zentrale Web 2.0-Blog Archive 2.0.