von Tim Odendahl und Philipp Mendisch
2016 würde die „Gemeinnützige Siedlungsgesellschaft Rote Erde GmbH“ (kurz: „Rote Erde“) ihren 100. Gründungstag feiern. Nun existiert die „Rote Erde“ bereits seit 1970 nicht mehr, doch vier Jahre zuvor feierte sie noch im Festsaal des Rathauses Münster sehr selbstbewusst ihr 50-jähriges Jubiläum.
Der LWL-Landesdirektor bekleidete traditionell den Vorsitz des Aufsichtsrates der Roten Erde. So kam es, dass Dr. Dr. h.c. Anton Köchling bei den Feierlichkeiten zum 50. Gründungstag der Siedlungsgesellschaft die Begrüßung vornahm. Professor Dr. Hans K. Schneider, Direktor des Institutes für Siedlungs- und Wohnungswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, hielt den Festvortrag zum Thema “Raumordnung und regionale Strukturpolitik im ländlichen Siedlungsraum”. Eingerahmt wurden die Festlichkeiten von Auftritten der Kammermusikvereinigung der Nordwestdeutschen Philharmonie.
Ihren Gründungstag erlebte die „Siedlungsgesellschaft Rote Erde GmbH“ in den Wirren des 1. Weltkrieges am 3. Juni 1916. Ihre Hauptaufgabe, die Schaffung von Wohn- und Arbeitsstellen für Kriegsteilnehmer und Hinterbliebene, wurde in den ersten Jahren durch das zivile Bauverbot und die hohen Preise für Baumaterial erheblich erschwert. Mit der Satzung vom 6. Oktober 1925 gewann die Vermehrung der Bauernstellen und Vergrößerung der landwirtschaftlichen Betriebe an Bedeutung. „Jubiläum der Siedlungsgesellschaft Rote Erde“ weiterlesen