Am 17. März 1966 wurde in einem kleinem Festakt das neue Schulgebäude der von Vincke’schen Provinzial-Blindenanstalt in Paderborn (heute: Pauline-Schule – LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen) von Kardinal Dr. Lorenz Jaeger geweiht und seiner Bestimmung übergeben. Im Jahr 1842 gründeten Pauline von Malinckrodt und Joseph Hermann Schmidt in Paderborn eine private Blindenanstalt. Diese wurde dann 1845 vom Provinzialverband Westfalen als katholische Abteilung der neugegründeten von Vincke Provinzial-Blindenanstalt übernommen. Zeitgleich wurde in Soest eine evangelische Abteilung aufgebaut. Diese Aufgabenteilung blieb formal bis 1975 erhalten. Der Andrang auf die von Pauline von Malinckrodt und den Ordensschwestern der Christlichen Liebe geleitete Blindenschule war von Beginn an sehr groß. So mussten zwischen 1850 und 1944 immer wieder neue Gebäude errichtet werden, um den wachsenden Schülerzahlen gerecht zu werden.
Am 5. Dezember 1944 kam es dann zur völligen Zerstörung der Anlage durch Fliegerangriffe. Der Wiederaufbau der kompletten Blindenanstalt samt Schule, Kapelle, Internat und Werkstätten wurde im April 1950 beendet. In den 1950er-Jahren wurden dann auch hauptamtliche Lehrer eingestellt, die nicht Mitglieder des Ordens der Schwestern der Christlichen Liebe waren, zudem wurden nun auch sehbehinderte Kinder unterrichtet. Durch die starke Zuwanderung der Ostvertriebenen und eine sehr hohe Geburtenrate kam es schnell wieder zu Platzproblemen, die sich in allen Bereichen der Blindenanstalt bemerkbar machten. Mit dem Neubau der 12-klassigen Schule mit allerhand Sonderräumen (Physik, Chemie, Musik, Lehrküche, Aula, Turnhalle, Schwimmbad etc.) wurde im September 1963 begonnen. Dabei konnten die im Haushaltsplan vorgesehenen Baukosten in Höhe von 2,4 Millionen DM eingehalten werden. Anstelle von großen Kunstwerken oder Schmuck installierte man im Außenbereich des Gebäudes ein aufwändiges Glockenspiel aus 28 Bronzeglocken, die sich über 2½ Oktaven erstrecken.
Dreimal täglich sollten diese erklingen und von den Schwestern ausgewählte Melodien und Lieder spielen. Zusätzlich konnte das Glockenspiel aber auch über eine Klaviatur per Hand gespielt werden. Musikbegabte Schüler durften hier als „Glockenspieler vom Dienst“ ihr Talent darbieten.
Der Münsteraner Organist Karl Seubel sagte dazu:
„Wenn diese Glockenspielmusik durch das fein ausgebildete Ohr der blinden Kinder den Weg zu ihrem Herzen findet, in ihnen später nachklingt und sie an die Zeit erinnert, die sie unter der Betreuung der Schwerstern hier verbracht haben, dann hat diese Anlage ihren guten Zweck erfüllt.“
Quelle: Archiv LWL, Best. 115/644
Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.