Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Ministerium, Bezirksregierungen, Schulämter – Schulverwaltung als Überlieferungsthema im Landesarchiv NRW” – Vortrag von Dr. Bastian Gillner und Dr. Jens Heckl vom Landesarchiv NRW

Bastian Gillner, Landesarchiv NRW
Dr. Bastian Gillner, Landesarchiv NRW

Den vorletzten Vortrag des heutigen Tages hielten die beiden Referenten vom Landesarchiv NRW Dr. Bastian Gillner, Abteilung Rheinland und Dr. Jens Heckl, Abteilung Westfalen zusammen.

Die Vortragenden stellten die Überlieferungsarbeit des Landesarchivs NRW zur Schulverwaltung vor. Dabei schlugen sie notwendigerweise den Bogen vom Ministerium für Schule und Weiterbildung über die Bezirksregierungen bis zu den einzelnen Schulämtern. Besonderes Augenmerk legten sie hierbei auf die Aufgabenverteilung der staatlichen Schulverwaltung und wie diese sich im Archivierungsmodell „Schule und Weiterbildung“ niederschlagen.
„“Ministerium, Bezirksregierungen, Schulämter – Schulverwaltung als Überlieferungsthema im Landesarchiv NRW” – Vortrag von Dr. Bastian Gillner und Dr. Jens Heckl vom Landesarchiv NRW“ weiterlesen

Bewertung von Schulunterlagen – Auswahlkriterien des Stadtarchivs Hildesheim für „Archivschulen“ und Schriftgutgruppen” von Dr. Michael Schütz (Stadtarchiv Hildesheim)

In seinem Vortrag zur “Bewertung von Schulunterlagen – Auswahlkriterien des Stadtarchivs Hildesheim für „Archivschulen“ und Schriftgutgruppen” erläuterte der stellvertretende Archivleiter Dr. Michael Schütz des Stadtarchiv Hildesheim deren Auswahlkriterien für die Übernahme von Schulunterlagen.

Hierbei ging er auf eine fehlende Diskussion zur Bewertung von Schulunterlagen ein, stellte die rechtlichen Grundlagen für die Übernahme in Niedersachsen vor und präsentierte die im Stadtarchiv praktizierten Auswahlkriterien für Schulen und Schriftgutgruppen.

„Bewertung von Schulunterlagen – Auswahlkriterien des Stadtarchivs Hildesheim für „Archivschulen“ und Schriftgutgruppen” von Dr. Michael Schütz (Stadtarchiv Hildesheim)“ weiterlesen

“Praktische Fragen im Umgang mit Unterlagen aus Schulen”, ein Vortrag von Rolf-Dietrich Müller (Stadtarchiv Paderborn)

 

Rolf-Dietrich Müller, Stadtarchiv Paderborn
Rolf-Dietrich Müller, Stadtarchiv Paderborn

Damit beschäftigte sich der Vortrag von Rolf-Dietrich Müller aus dem Stadtarchiv Paderborn. Zunächst stellte Her Müller die aktuelle örtliche Paderborner Schullandschaft mit ihren 39 Schulen in städtischer Trägerschaft dar und beschrieb die Überlieferungslage im dortigen Stadtarchiv. Gerade die Kernstadtschulenüberlieferungen bis 1945 sind nur lückenhaft, als Folge von Kriegsschäden. Besser erhalten, allerdings ebenfalls unvollständig, ist die Überlieferung der Stadtteilschulen, welche bis in das 19. Jahrhundert zurückreicht. Durch die teilweise lückenhafte Überlieferung werden die Schulen im Paderborner Stadtarchiv in voller Breite dokumentiert. Der Umfang der Schulbestände beläuft sich auf 2000 Verzeichnungseinheiten, was 28 Regalmetern entspricht.

Bei den Archivalienarten fanden sich Schulchroniken, Schülerverzeichnisse sowie Protokolle, allerdings war Aktenmaterial nur in sehr geringem Umfang erhalten. Die Aktenführung erfolgte nicht nach Sachbetreffen sondern bandweise, in zeitlicher Abfolge. Da auch die Unterlagen der Schulträger beträchtliche Lücken aufwiesen und die Akten der Schulaufsicht im Jahr 1945 vernichtet wurden, ist eine intensive Erschließung nötig gewesen.

„“Praktische Fragen im Umgang mit Unterlagen aus Schulen”, ein Vortrag von Rolf-Dietrich Müller (Stadtarchiv Paderborn)“ weiterlesen

Vorfeldarbeit als Garant für strukturierte Überlieferungsbildung – Vinzenz Lübben M.A. (Kommunalarchiv Minden)

Herr Vinzenz Lübben, Kommunalarchiv Minden
Herr Vinzenz Lübben, Kommunalarchiv Minden

Frau Dr. Becker vom Stadtarchiv Lippstadt (die die Moderation wegen einer Erkrankung von Herrn Gießmann übernommen hatte) wies auf die Bedeutung von Schulunterlagen gerade in Kommunalarchiven hin. Immer wieder kommt es vor, dass nicht mehr auffindbare Abschlusszeugnisse zur Vorlage bei Behörden benötigt werden und die Betreffenden sich dann an die Archive wenden.

 

Im Bereich der Schulen treffen wir auf unterschiedliche Registraturbildner, vor allem die Schulträger und Schulaufsicht, wobei die Schulaufsicht organisatorisch stark differenziert ist (Städte und Gemeinden, Kreise, Bezirksregierungen, Landesministerien). Die rechtlichen Grundlagen sind in der BASS (Bereinigte Amtliche Sammlung der Schulvorschriften NRW) zusammengefasst, einige dieser Vorschriften betreffen die Aufbewahrung bzw. Archivierung der Unterlagen. Archivrechtliche Vorschriften wie das Archivgesetz NRW finden dort merkwürdigerweise keine Erwähnung.

„Vorfeldarbeit als Garant für strukturierte Überlieferungsbildung – Vinzenz Lübben M.A. (Kommunalarchiv Minden)“ weiterlesen

Programm des Westfälischen Archivtags 2015 erschienen!

wat2015 Große Ereignisse werfen Ihre Schatten voraus! Pünktlich vor Weihnachten ist das Programm für den 67. Westfälischen Archivtag erschienen. Er findet am 17. und 18. März in Gladbeck statt.  Das Fachliche Thema lautet “Überlieferungsbildung zwischen Pädagogik und Paragraphen”. Im Mittelpunkt stehen damit das große und immer aktuelle Thema der Schulüberlieferung und rechtliche Fragen im Archiv.  Ab jetzt sind Anmeldungen möglich. Das Anmeldeformular und weitere Informationen finden sich auch auf unserer Internetseite.

Hier läßt sich das Programm herunterladen:

LWL Archivtag 2015_web