Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Papierfischchen – Die unerwünschten Mitbewohner

von Birgit Geller und Friederike Krause

Der Vormarsch der Papierfischchen (lat. Ctenolepisma longicaudata), war in den letzten Monaten Thema in diversen Pressebeiträgen in Deutschland. Aber was weiß man über die neuen Verwandten der Silberfischchen und wie kann man sie bekämpfen?

Unter Bezugnahme auf den informativen Artikel von Landsberg und Querner „Neuer Materialschädling in der Kulturlandschaft“ (Restauro No. 2/2017) sollen im Folgenden die wichtigsten Fakten zusammengefasst werden.

Was macht das Papierfischchen so gefährlich für Archive?

Das Papierfischchen ernährt sich, ebenso wie das Silberfischchen, von zucker- und stärkehaltigen Produkten. Sie können also auch den Leim oder die Cellulose des Papieres verwerten, was zu Schabfraß an der Oberfläche (Foto) oder Lochfraß an den Objekten führt. Staub und Hautschuppen bilden ebenfalls eine Nährstoffquelle.

Der ideale Lebensraum für Papierfischchen ist ein dunkler ruhiger Ort, bei einer relativen Luftfeuchte von 50 % und Temperaturen über 20° C. Diese Bedingungen finden sie in den meisten Archivmagazinen, vor allem in den Sommermonaten. Aber auch in lichtgeschützten und ruhigen Ecken in Büro oder Wohnräumen werden diese Voraussetzungen erfüllt.

Silberfischchen hingegen benötigen eine viel höhere relative Luftfeuchtigkeit von 70% und werden daher in Magazin und Büroraum nur bei Feuchtigkeitsproblemen auffällig.

Findet ein Insekt einen Idealen Lebensraum vermehrt es sich auch entsprechend deutlich, mit allen negativen Folgen für das Schriftgut.

Woran kann man Papierfischen sicher identifizieren?

Papierfischen sehen Silberfischen mit dem grauschuppigen abgeplatteten Körper und den zwei langen antennenartigen Fühlern sehr ähnlich, sind allerdings mit bis zu 15 mm etwas größer. Ein weiteres gutes Unterscheidungsmerkmal sind die drei borstenartigen Fortsätze auch Schwanzfäden genannt. Beim Papierfischen sind diese sehr stark ausgeprägt und fast so lang wie der gesamte Körper. Die Schwanzfäden des Silberfischens sind wesentlich kürzer.

Die Angaben zur Lebensspanne von Papierfischchen variieren von sechs bis acht Jahren. Die Larven benötigen ca. 3 Jahre um die Geschlechtsreife zu erlangen und legen dann ungefähr 50 Eier pro Jahr.

Ein Papierfischchen in der Nahaufnahme

Wo findet man Papierfischchen?

Papierfischchen bewegen sich bevorzugt an den Wänden und am Boden und sind eher nachtaktiv. Bei Erschütterung oder spontanem Lichteinfall ziehen sie sich in Ritzen und Spalten zurück.

Vielfach sitzen sie an der Wand hinter Bildern, jedoch auch zwischen Verpackungsmaterialien, in Archivschachteln, Stehordnern oder Akten und werden so unbemerkt in alle Bereiche des Archivs getragen. An sehr glatten Oberflächen wie den meisten Stahlregalen können sie nicht herauflaufen. Dies bedeutet, dass Schriftgut in Regalen, die unmittelbar an der Wand positioniert sind, stärker gefährdet ist.

Mittels Klebefallen (ohne Lockstoffe oder Pheromone) lässt sich rasch und unkompliziert feststellen, ob Papierfischchen oder andere Insekten im Magazin aktiv sind. Bevorzugt sollten die Fallen an dunklen ruhigen Orten in Wandnähe aufgestellt und möglichst wöchentlich kontrolliert werden. „Papierfischchen – Die unerwünschten Mitbewohner“ weiterlesen