Westfalentag in Berlin

Im Jahr 1966 durften sich die in West-Berlin lebenden Westfälinnen und Westfalen auf einen eigenen Westfalentag (auch: „Kleinen Westfalentag“) freuen. Dieser fand vom 1. bis zum 3. Mai 1966 in Berlin statt und wurde gemeinsam vom Westfalenbund und dem Sauerländischen Gebirgsverein (SGV) veranstaltet. Die Feierlichkeiten umfassten neben einem zentralen Festakt am letzten Tag auch die Teilnahme an der Mai-Feier vor dem Reichstagsgebäude, Arbeitstagungen und weiteren Empfängen.

Gefeiert wurden sowohl das 75-jährige Bestehen der Abteilung Berlin des SGV, als auch der 70. Jahrestag der Gründung des Westfalenbunds Berlin. Bei so einer Feierlichkeit durfte natürlich auch der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) nicht fehlen und entsendete zwei Vertreter, den stellvertretenden Vorsitzenden der Landschaftsversammlung Richard Borgmann für das Grußwort sowie den Pressesprecher Clemens Herbermann für den Festvortrag.

Landrat Richard Borgmann
Landrat Richard Borgmann

Borgmann, gleichzeitig Landrat des damaligen Landkreises Tecklenburg sollte einen seiner letzten Auftritte haben, denn er verstarb wenige Monate später am 22. Juli 1966. Herbermann sprach in seinem Festvortrag zum Thema „Westfalen – gestern und heute“. Er war in seiner Funktion als Pressesprecher auch Chefredakteur und Herausgeber des Westfalenspiegels, der im April 1966 den Westfalen in Berlin eine eigene Ausgabe widmete und über die Veranstaltung berichtete.

Bundespräsident Heinrich Lübke, selbst gebürtiger Westfale und Mitglied des Westfalenbundes, hielt eine Ansprache an seine Landsleute. Ihn begleitete seine Frau Wilhelmine, wiederum Mitglied des SGV Berlin.

Dieser Westfalentag ist allerdings nicht mit dem Westfalentag zu verwechseln, den der Westfälische Heimatbund alle zwei Jahre organisiert. Die diesjährige Ausgabe findet am 25. Juni in Hagen statt.

 

Literatur und Quellen:

  • LWL-Archivamt, Archiv LWL, Bestand 115/185
  • Westfalenspiegel, Heft 4, April 1966, Seite 1

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Praktikum im LWL-Medienzentrum für Westfalen

Praktika in Einrichtungen der anderen Fachrichtungen sowie anderer Archivsparten gehören zur Ausbildung von angehenden Fachangestellten für Medien und Informationsdienste – Fachrichtung Archiv. Über sein drittes Praktikum im LWL-Medienzentrum für Westfalen in Münster, das die Bereiche Bild- und Filmarchiv, aber auch die Fachrichtung Bildagentur abdeckt, berichtet Tim Odendahl.

Die drei Wochen im LWL-Medienzentrum waren geprägt von Bild- und Filmarchivalien. Zunächst begann ich mit der Digitalisierung von alten Filmen, in diesem Fall von VHS-Kassetten. Bevor die Verzeichnung beginnt, wird nämlich immer zuerst digitalisiert.

Dabei mussten die Datenträger vor der digitalen Aufnahme zunächst einmal in einem extra bereitstehenden Gerät vor- und dann wieder zurückgespult werden. Mit dieser Methode, so lernte ich, soll Schäden an dem eigentlichen VHS-Rekorder vorgebeugt werden. Denn auf der Filmrolle der alten VHS-Kassetten kann sich eine Masse bilden, die sonst den Lesekopf des eigentlichen Rekorders verschmutzt, worunter dann die Qualität der digitalen Kopie leiden kann. Ein spannender Fakt, der mir so sicherlich erst recht spät aufgefallen wäre.

Das LWL-Landeshaus. Foto: LWL/Arendt
Das LWL-Landeshaus. Foto: LWL/Arendt

In der langwierigen Zeit während der Aufnahme konnte ich mir die drei Magazine im Keller ansehen. Dabei erfuhr ich, dass die Bestände weit über die LWL-Gebäude verteilt liegen, was allerdings aufgrund der hohen Digitalisierungsrate meist nicht auffällt.

Das Medienzentrum ist nämlich im LWL-Landeshaus, dem Sitz des Landschaftsverbands in Münster angesiedelt. „Praktikum im LWL-Medienzentrum für Westfalen“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search