In Polen lässt die staatliche Archivverwaltung seit 2009 zahlreiche moderne Neubauten an den einzelnen Standorten errichten. So stellte Dariusz Rymar auf dem Brandenburgischen Archivtag 2017 den Neubau des Staatsarchivs in Gorzów-Landsberg vor (vgl. Archivar 2017 Nr. 3, S. 337) und im Rahmen des Schwerpunkts „Archive im Ostseeraum“ im Archivar 71 (2018) Nr. 3, S. 263ff. verweist Pawel Gut auf die inzwischen errichteten weiteren Neubauten in Zielona Góra-Grünberg, Radom, Gdansk-Danzig, Bielso-Biala-Bielitz-Biala, Rzeszów und Bialystok. Auf einer Tagung der polnischen Archive am 4. und 5. Juni 2018 in Sandomierz-Sandomir wurde von Ryszard Wojtkowski, dem Leiter der Generaldirektion der polnischen Archive, dieses Bauprogramm und von Kazimierz Jaroszek der Neubau in Radom vorgestellt. Eine ganz eigene Geschichte aber hat die Außenstelle des Staatsarchivs Kielce in Sandomierz, das ich mir, selbst als Referent für den kommunalen Archivbau in Westfalen zur Tagung in Sandomierz eingeladen, persönlich ansehen konnte. „Archiv und Denkmalschutz: Das Archivgebäude in Sandomierz in Südost-Polen. Ein spannender Blick hinter die Kulissen.“ weiterlesen