Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Westfälisches Literaturarchiv und Bibliothek des LWL-Archivamtes für Westfalen verabschieden sich von Eleonore Sent

Die Archivarin für das Westfälische Literaturarchiv und Bibliothekarin des LWL-Archivamtes, Eleonore Sent, wurde Ende September in den Ruhestand verabschiedet. Seit März 2009 hatte Frau Sent das Westfälische Literaturarchiv mit großer Expertise betreut und seine wachsenden Bestände erschlossen; 2015 übernahm sie zusätzlich die Arbeiten für die wissenschaftliche Spezialbibliothek des LWL-Archivamtes. Grund genug, die beiden Fachbereiche näher vorzustellen und zuvor auf den beruflichen Werdegang von Eleonore Sent zurückzublicken.

Eleonore Sent  (Foto: LWL-Archivamt)

Nach einem Studium der Germanistik, Anglistik, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Münster, das sie 1978 mit dem 1. Staatsexamen abschloss, arbeitete Frau Sent vier Jahre am Lehrstuhl des Münsteraner Germanisten Prof. Dr. Helmut Arntzen; neben der Mitarbeit an zwei Kommentaren zum Werk Robert Musils nahm sie dort auch erste bibliothekarische und redaktionelle Aufgaben wahr. Ab 1984 war sie betraut mit der  Konzeption und Einrichtung von westfälischen Museen (in Rheda-Wiedenbrück und Bocholt). Archivarisch war sie tätig für die Ordnung und Verzeichnung des historischen Schriftguts des Münsterischen Amtes und Kollegiatstifts Horstmar; parallel dazu absolvierte sie einen Fachlehrgang für Kommunal- und Kirchenarchivare der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe.

„Westfälisches Literaturarchiv und Bibliothek des LWL-Archivamtes für Westfalen verabschieden sich von Eleonore Sent“ weiterlesen

Schriftgut unter Dach und Fach gebracht? Zu einem besonderen Sammlungsbestand im LWL-Archivamt.

Papier ist vielfältig einsetzbar – es dient nicht nur als Beschreibstoff, sondern kann auch als Bau- und Dämmstoff eingesetzt werden. Spannend wird das, wenn alte Unterlagen in einer frühen Form des Recycling für einen solchen Verwendungszweck eingesetzt und von nachfolgenden Generationen wiederentdeckt werden.

Ein historisch interessierter Dachdeckermeister hat in seinem Berufsleben auf diese Weise eine Reihe von alten Schriftstücken gesammelt, die auf kleinen Umwegen nun im LWL-Archivamt für Westfalen gelandet sind und hier genutzt werden können. Die Sammlung Knipper umfasst 24 Verzeichnungseinheiten (in der Regel Einzelblätter oder dünne Hefte), die zum Teil 300 Jahre als Dichtungsmaterial unter Dachziegeln steckten. Durch die schlechte Lagerung sind manche Seiten verblasst oder vermodert. Durch den Sammlungskontext ist verständlich, dass es sich um Stücke ganz unterschiedlicher Provenienz handelt.

Inhaltich fanden die Unterlagentypen den Weg ins Altpapier, deren Inhalte nur von zeitlich begrenzter Relevanz waren: Abgelaufene Kreditgeschäfte oder -streitgkeiten, alte Almanache (Nr. 1) und Kalender (Nr. 2), Konzepte (Nr. 15) und Mandate (also obrigkeitliche schriftliche Befehle, die ihre Gültigkeit mit der Ausführung der Vorschrift einbüßten). Das vielleicht spannenste Stück dieser Art ist Nr. 21: Erzbischof Clemens August von Köln, der Herr über Münster weist im Jahr 1750 seinen Generalvikar in Münster an, für die Unterbringung und Versorgung des mit einer Freckenhorster Präbende ausgestatteten Fräulein von Schorlemer von Haus Eickelborn auf Haus Sassenberg zu sorgen. Hierin wird deutlich, wie der berühmte Monsieur des cinq églises als absolutistischer Landesherr regierte und es legt nahe, dass der Alltag der adeligen Stiftsdamen nicht viel mit einem klösterlichen Lebensstil zu tun hatte.

LWL-Archivamt für Westfalen, Sammlung Knipper, Sammlung Nr. 21
LWL-Archivamt für Westfalen, Sammlung Knipper, Sammlung Nr. 21

 LWL-Archivamt für Westfalen, Sammlung Knipper, Sammlung Nr. 21
LWL-Archivamt für Westfalen, Sammlung Knipper, Sammlung Nr. 21

Das Findbuch zu dem Sammlungsbestand ist online auf den Seiten der Westfälischen Hofes- und Familienarchive abrufbar. Die Archivalien können im Rahmen unser Öffnungszeiten eingesehen werden.

Peter Worm