Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Instruktionen für den neuen Gefangenenwärter

Nicht erst seit den jüngsten problematischen Vorfällen in Sachsen macht man sich Gedanken zum Strafvollzug!

Anscheinend recht unerwartet war die kleine Herrschaft Rheda im August 1781 damit konfrontiert, dass “der letzte Gefangenenwärter heimlich davon gegangen” war – und das wohl ohne einen Nachfolger einzuarbeiten. Da man nicht voraussehen konnte, wann ein “solcher Unterbedienter wiederum gebraucht werden müsse” erachtete es der Rhedasche Justizrat Krieger deshalb für sinnvoll, die Bezahlung und auch die Dienstpflichten eines Gefängniswärters schriftlich festzuhalten. „Instruktionen für den neuen Gefangenenwärter“ weiterlesen

Vier Stunden mit… Dr. Peter Worm – Aus der Arbeit der regionalen Archivpflege

von Uta Forbrig (Der Artikel erschien am 23.2.2016 im LWL Intranet)

Was macht eigentlich so ein Archivar in einem Adelsarchiv? Das hat sich die Kollegin Uta Forbrig von der LWL-Pressestelle gefragt und den Kollegen Peter Worm einen Tag auf seiner Fahrt durch Westfalen begleitet.

Münster/Rheda (lwl). Die Wintersonne wirft an diesem Morgen im Februar ein warmes Licht auf das Schloss Rheda. Dr. Peter Worm parkt, bevor er die malerische Auffahrt zur Burg herauffährt, den LWL-Dienstwagen an der Schlossverwaltung. Hier holt er den Schlüssel für das Archiv des fürstlichen Hauses ab. Kurz darauf biegt der Archivar in den Burghof ein und schließt mit dem Schlüssel, der so alt zu sein scheint wie das nahezu 850 Jahre alte Schloss, schwarze große Holztüren und Eisengitter auf. Er trägt rund zwanzig Pappkartons in einen kalten hohen Raum des mittelalterlichen Kapellenturms, in den kaum ein Lichtstrahl fällt. Hier lagert das Fürstliche Archiv – das sind rund 18.000 Akten, 150 Karten und über 6.000 Urkunden, zum Teil über 1.000 Jahre alt.

Adelsarchiv_3
Im Schloss Rheda Foto: LWL Forbrig

 

 

 

 

 

 

 

Ein gewohnter Anblick für Peter Worm: Etwa alle zwei Monate macht der 42-Jährige sich auf den Weg zum Fürstlichen Archiv Rheda sowie zu zig weiteren Adelsarchiven, vorrangig um Ausleihwünsche von Forschern zu erfüllen, aber auch um die Archivalien zu ordnen und zu erhalten. Das ist gute Tradition beim LWL-Archivamt. Bereits seit rund 90 Jahren arbeitet es mit den „Vereinigten Westfälischen Adelsarchiven e.V.“ zusammen. „Diese vertrauensvolle Kooperation ermöglicht uns, die gut 100 privaten Adelsarchive zu erschließen und für die Forschung zugänglich zu machen“, sagt Worm. Eine in Deutschland wohl einmalige Interessengemeinschaft. „Wir können deshalb in Westfalen auf eine gut erforschte Landes-, Orts- und Familiengeschichte zurückgreifen“, sagt der stellvertretende Leiter des LWL-Archivamtes.

Adelsarchiv_14
Peter Worm betreut seit zehn Jahren rund 20 der insgesamt etwa 100 westfälischen Adelsarchive. Foto: LWL Forbrig

 

 

 

 

 

 

 

Zur Zusammenarbeit gehört auch, dass die Archiveigentümer für eine fachgerechte Lagerung der Archivalien sorgen. […]. Die hat der Archivar jedoch im Griff – genauso wie die Ordnung der zigtausend Dokumente. Jahrzehntelange Archivarbeit steckt in den Regalen, in denen sich die Geschichte zumeist in etwas über DIN-A4-großen Pappkartons stapelt. Staubgewischt wird hier jedoch nicht. Peter Worm zieht sich als erstes einen Kittel über den Pullover. Unter dem goldenen Leuchter auf dem alten Ablagetisch stapelt er die Archivalien, die er aus der Ausleihe des LWL-Archivamts zurückgebracht hat. Zumeist sind es rege Familien- und Heimatforscher, die nach Belegen für ihre Geschichte suchen, aber auch Wissenschaftler benötigen die Originalquellen. „Die Adelsforschung boomt auch an der Universität“, sagt Peter Worm. Erleichtert wird sie den Nutzern durch die mittlerweile über 100 veröffentlichten Online-Findbücher, die die Westfälischen Adelsarchive zur Verfügung stellen (www.adelsarchive.de). Sogar ganze Bestände lassen sich vom heimischen PC  aus recherchieren. „Rheda ist dabei für Historiker und Kirchenhistoriker besonders  interessant“, erklärt Worm. Es war eines der wenigen evangelischen Territorien in Westfalen in dessen Grenzen gleichwohl zwei katholische  Klöster lagen und ein drittes große Besitzungen hatte.

Adelsarchiv_16
Die ehemalige Durchfahrt des mittelalterlichen Kapellenturms dient als Archiv für rund 18.000 Akten. Foto: LWL Forbrig

„Vier Stunden mit… Dr. Peter Worm – Aus der Arbeit der regionalen Archivpflege“ weiterlesen

Kriegsverlust zurück im Fürstlichen Archiv Rheda!

Vor eineinhalb Jahren konnte ich im Archivamtblog bereits über die Rückkehr einer hochmittelalterlichen Bischofsurkunde zugunsten des Stits Clarholz berichten:

Über 800 Jahre alte Bischofsurkunde zugunsten des Stifts Clarholz findet ihren Weg zurück ins Fürstliche Archiv Rheda

Nun hat eine weitere Urkunde (Rha.H.Uk 165) ihren Weg zurück ins Fürstliche Archiv Rheda gefunden!

Der Aussteller:

Otto III. wurde vermutlich zwischen 1475 und 1485 als ältester Sohn von Johann I. und Margarete zur Lippe geboren. Er war in erster Ehe, die vor 1515 geschlossen wurde, mit Gräfin Anna von Sayn († 16. Januar 1523) verheiratet, die hier als Mitausstellerin auftritt. Mit ihr hatte er fünf Kinder. Erst nach der Heirat mit seiner zweiten Frau, Onna von Esens, schloss sich Otto III. nach 1533 der Reformation an.

Die Empfängerin

Elisabeth von der Asseburg war von 1516-33 Äbtissin von Herzebrock (vgl. dazu zuletzt Gudrun Gleba, Von den sanctimoniales in Horsabrouca (976) zum praenobili imperiali authoritate libero asceterio Sanctae virginum Christinae et Petronillae in Hertzebrock (1742). Zur Geschichte des Stifts und Klosters Herzebrock. In: E. Möller (Hg)., Herzebrock. 1150 Jahre Kloster- und Ortsgeschichte 860-2010. BIelefeld 2010, S. 18-59). Unter ihr und ihrer Nachfolgerin Anna von Ascheberg gelang es dem Herzebrocker Kloster trotz eines evangelischen Landesherrn am katholischen Ritus festzuhalten und die wirtschaftlichen und geistlichen Reformanstrengungen, denen sich Herzebrock seit Mitte des 15. Jh. verpflichtet sah, fortzuführen.

Der Gegenstand

Es handelt sich um eine Rentverschreibung mit der Otto III. Graf von Rietberg (1516 – 1555) und seine Ehefrau Anna, geb. von Seyn, am 10. Juni 1517 der Herzebrocker Äbtissin für 100 Goldgulden den Zehnten aus Borgerdes Hues to Batenhorst, aus Provestyncges Gude und aus Slotmans Gude verkaufen. Der Rückkauf kann jährlich um den Michaelistag (29.9.) erfolgen.

Dieses Geldgeschäft fügt sich in eine Reihe von anderen Transaktionen ein, die in der Überlieferung der Grafschaft Rietberg dokumentiert sind: vgl. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Finbuch A 250 I Grafschaft Rietberg – Urkunden Nr. 592, Nr. 593, Nr. 602, Nr. 603. Sie zeigen die enge wirtschaftliche Verflechtung des Klosters mit dem Nachbarterritorium und die Bestrebungen, die Versorgung des Konvents mit Naturalien aus dem Umland sicher zu stellen.

Der Text

Wy Otto Greve Tom Rethberge Anna unse echte husfrouwe doen kunt un[d] beken[n]en In dussen open breve vor un[n]s und unse erven dat wy der werdigen un[n] Erbere[n] Elyzabet van der asserborch Abdisse un[n] Gemen[en] Co[n]vent des stifftes to hertzebrok[e] un[n] alle eren nachkomelinge[n] un[n] holder dusses breves myt eren wyllen]n] verkofft hebt un[n] In Iegenwordigen breve stedeliken verkopen solke[n] unsen teynden alls wy hebn ut dussen nabescreven[n] guders nemplikenut ut Borgerdes Hues to batenhorst negen mudde haveren, drei mudde weytes, veir mudde roggen, twe mudde gersten, ut provestyncges gude veirdehalff mudde haveren un eyn mudde roggen ut Slotmans gude veir mudde haveren, eyn mudde roggen, eyn mudde weytes un eyn mudde gerste[n] vor hundert overlendesche vulwechtige golden gulde[n]. De wy In ener alincgen Su[m]men untfacge[n] un[n] vort In unse nut un[n] Orber gebart hebn wy un[n] unse mede bescreven[en] solle[n] un[n] willen[n] ob der gnanten gestelig[e]n frouwen un[n] eren Convent dusses kopes recht warnde wesen un[n] vulle[n]kom[m]en warscop doen so dicke des noet un[n] behoff ys tegen alle de gene de des to rechte kom[m]en wilt Wert och nu salre den gemelten frouwen nicht en gelevede sodaen korne to boren[n] jo mede bewilt un[n] beleveth dat se dan]n] sodan[n] theynden up Michaelis verteyndage vor ofte veirtey[n]dage na ungeferlick myt hundert der verg[ecreven] geulden[n] mogen wederlozen un[n] kopen alle sunder argelist. Dusses In orkun[n]de der warheit hebn wy Otto Greve vors[reven] unse Ingesegel vor uns un[n] un[n]se Erven an dussen breff wythchen doen hangen Anne Gudenstage na p[ri]mi et feliciani m[a]r[tyru]m Im[m] Iar vyfteyn hundert un[n] seventyn.

Rha.H.Uk_165-0001_cr

 

 

 

 

 

 

 

Der ehrliche Finder

Fast 500 Jahre nach Ausstellung und über 70 Jahre nach der Mitnahme durch die alliierten Soldaten ist das Stück vor wenigen Monaten in den USA bei einem großen Online-Auktionshaus angeboten worden. Dort wurde es durch den Antiquar Thomas A Bredehoft, Ph D (Chancery Hill Books and Antiques, Morgantown) ersteigert. Er suchte über eine Internet-Suchmachine nach den Protagonisten der Urkunde und stieß dabei auf den entsprechenden Eintrag bei Lostart. Daraufhin nahm er Kontakt mit mir auf und veranlasste die Rücksendung der Herzebrocker Urkunde. Die Urkunde hat auf ihren Irrwegen das gräfliche Siegel eingebüsst, ist sonst aber in einem recht guten Erhaltungszustand. Nach der Glättung und Säuberung in unserer Restaurierungswerkstatt wird sie nun gut verpackt ihren Weg zurück ins Fürstliche Archiv nach Rheda finden – dem ehrlichen Finder sei Dank!

P. Worm, LWL-Archivamt für Westfalen

Über 800 Jahre alte Bischofsurkunde zugunsten des Stifts Clarholz findet ihren Weg zurück ins Fürstliche Archiv Rheda

Als die alliierten Truppen Anfang April 1945 in Rheda einmarschierten, ließen sie sich vom damaligen Fürsten zu Bentheim-Tecklenburg die Schlüssel zum Archiv aushändigen. Dort waren zu dem Zeitpunkt neben dem Archivgut auch Unterlagen der sich zurück ziehenden Wehrmacht eingelagert worden, die für die Alliierten von großer Bedeutung waren. Als die amerikanischen Truppen Ende April – wenige Tage vor der deutschen Kapitulation – abzogen, hinterließen sie das Archiv in großer Unordnung. Bei  den anschließenden Aufräumarbeiten wurde festgestellt, dass „einzelne Kaiserurkunden und andere mit gut erhaltenen Siegeln versehene Stücke“ fehlten, die in der Folgezeit trotz entsprechender Eingaben bei der Militärverwaltung und militärpolizeilicher Untersuchung nicht aufgefunden werden konnten.

Seit 2008 sind die noch fehlenden Urkunden bei Lost Art gemeldet, einer Einrichtung des Bundes und der Länder der Bundesrepublik Deutschland für Kulturgutdokumentation und Kulturgutverluste. Auktionshäuser und Galerien sind gehalten, vor Verkäufen und Versteigerungen zu prüfen, ob die angebotenen Stücke hier verzeichnet sind und diese gegebenenfalls  den Eigentümern zurück zu erstatten. Im Mai diesen Jahres wurde Dr. Peter Worm vom  LWL-Archivamt für Westfalen, der das Fürstliche Archiv betreut und die Benutzung der wertvollen Bestände ermöglicht, von der Londoner Galerie Sam Fogg, die sich unter anderem auf mittelalterliche Kunstobjekte spezialisiert hat, erfreulicher Weise in einem solchen Fall angeschrieben. Das Stück selbst wurde dann wohl verpackt und versichert aus London übersandt, in der Werkstatt des LWL-Archivamts aufbereitet und archivgerecht verpackt.

Fürstliches Archiv Rheda, Bestand: Stift Clarholz, Urkunden Rha.C.Uk 5
Fürstliches Archiv Rheda,
Bestand: Stift Clarholz, Urkunden
Rha.C.Uk 5

„Über 800 Jahre alte Bischofsurkunde zugunsten des Stifts Clarholz findet ihren Weg zurück ins Fürstliche Archiv Rheda“ weiterlesen