Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bestandserhaltung in der Praxis: Ahnentafeln, Teil 2

Im ersten Beitrag dieser zweiteiligen Serie haben wir den Restaurierungsprozess einer beschädigten Ahnentafel dokumentiert, die wohl anlässlich einer Aufschwörung für den adligen Probanden angefertigt wurde. Im Vergleich zu deren eindrucksvoller Kolorierung macht das heute vorgestellte Archivale einen eher nüchternen Eindruck. Entstanden im letzten Drittel des 17. Jahrhunderts (ein genaues Datum fehlt), scheint es sich hier um eine genealogische Zusammenstellung zu handeln, die primär für interne dynastische Zwecke gedacht war. Möglicherweise könnte sie als eine Art Vorstufe zu einer Ahnenprobe gedient haben. Auch wenn die Ahnentafel ohne farbige Wappen auskommt, war die Restaurierung und Konservierung keineswegs weniger aufwendig als beim ersten Beispiel. Unsere Werkstatt hat dabei die einzelnen Maßnahmen wieder mit der Kamera dokumentiert:

01a

„Bestandserhaltung in der Praxis: Ahnentafeln, Teil 2“ weiterlesen

Bestandserhaltung in der Praxis: Ahnentafeln, Teil I

Ahnentafeln – auch Ahnenproben oder Aufschwörungstafeln genannt – gehören zu den Archivalien, die man wohl am ehesten mit Adelsarchiven in Verbindung bringt. Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit wurden solche Abstammungsnachweise in der Regel anlassbezogen angefertigt. Konkret ging es oft um die Aufnahme in genuin adlige Korporationen (Ritterschaften und –orden, Domkapitel, Damenstifte), für die der jeweilige Proband bzw. die Probandin eine standesgemäße Herkunft belegen musste. Bis heute stellen Ahnentafeln aufgrund ihrer Farbigkeit und des oft beachtlichen Formats eine eindrucksvolle Quellengattung dar, die auch gerne in der archivischen Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt wird. Idealerweise sollten sie – analog zu Karten, Plänen oder Plakaten – planliegend und staubgeschützt in einem Kartenschrank gelagert werden. Die Realität sieht allerdings mitunter anders aus. Anhand zweier beschädigter Ahnentafeln aus dem Archiv Abbenburg, die bisher gerollt und unverpackt in einem Regal aufbewahrt wurden, soll in diesem und einem folgenden Blogbeitrag praxisnah gezeigt werden, wie bei der Restaurierung und Konservierung beider Stücke vorgegangen wurde. Unsere Restaurierungswerkstatt hat den Prozess dabei mit der Kamera dokumentiert, angefangen bei den Schadensbildern, über die einzelnen Maßnahmen bis hin zum fertigen Ergebnis.01

Objekt 1: Abbenburg, Aufschwörungstafel auf Haderpapier, gezeichnet mit Eisengallustinte, koloriert; Maße: ca. 160 x 62 cm; Zusammengesetzt aus drei Papierbögen; Original wurde mehrfach ganzflächig und partiell hinterklebt

Schäden: unsachgemäße Hinterklebung, verbunden mit Stauchungen und Deformationen im Original; Verbräunung des Papiers, starke oberflächliche Verunreinigung, große Fehlstelle am linken Rand, hier ist ein Teil komplett abgerissen; zahlreiche Risse, Fehlstellen und Stauchungen; Insektenfraß; die Kolorierung ist partiell abgepulvert, pH-Wert 5,5

Ziel der Maßnahmen: Wiederherstellung der Benutzbarkeit durch reinigen, glätten und stabilisieren des Papiers; Lösen der Hinterklebung im rechten Viertel des Blattes, um die dort extremen Stauchungen plan legen zu können; Rissschließung und rückwärtige Stabilisierung mittels Japanpapier; Ansetzen des abgerissenen Teils; eine wässrige Entsäuerung ist aufgrund der hochgradig feuchtigkeitsempfindlichen Farbmittel nicht möglich

 

Restaurierungsmaßnahmen im Bild:

03Oberflächenreinigung mittels Latexschwamm

 02Der rechte Teil des Blattes zeigt noch die starke Vergrauung durch Oberflächenschmutz

„Bestandserhaltung in der Praxis: Ahnentafeln, Teil I“ weiterlesen

Unsere Werkstatt sucht eine neue Jahrespraktikantin/einen neuen Jahrespraktikanten

Foto: LWL-ArchivamtZum 1. September bietet die Werkstatt im LWL-Archivamt wieder eine Stelle für das Jahrespraktikum als Vorbereitung für das Hochschulstudium. Bewerbungen können bis zum 25. Mai eingereicht werden. Weitere Informationen finden sich hier:

Ausschreibung_Praktikum _RestaurierungLWL-Archivamt