von Ralf Springer
Im letzten Jahr fand im LWL-Landeshaus ein Workshop zum Thema Tourismusforschung (http://archivamt.hypotheses.org/859 ) statt. Die hier präsentierten Beiträge sind bereits in der aktuellen “Archivpflege für Westfalen-Lippe, Heft 82” gedruckt.1
Schon auf den ersten Blick passen diese drei Begriffe gut zusammen: Tourismus – Werbung – Film. Oder eben nur: Tourismuswerbefilm. Denn was kann eine Landschaft, ob städtischer Kulturraum oder ländlicher Naturraum, besser darstellen und beschreiben als ein bewegtes Bild? Kein Wunder also, dass es von der Erfindung des Films nicht lange gedauert hat, bis dieses Medium von der ebenfalls aufstrebenden Tourismusindustrie als Werbeinstrument entdeckt wurde. Mit der Professionalisierung der Verkehrsbüros stieg schon bald die Zahl und Qualität der Filmporträts. Im Laufe der Jahre und Jahrzehnte erschien kaum eine Region oder ein Ort zu klein und unbedeutend, als dass nicht zumindest einmal ein Film darüber gedreht worden wäre. Doch der großen Zahl von einstmals produzierten Werbefilmen steht die recht überschaubare Zahl noch vorhandener historischer Filme gegenüber. „Die Bedeutung von Filmquellen für die Tourismusforschung am Beispiel der Überlieferung im Filmarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen“ weiterlesen
- Die April-Ausgabe der “Archivpflege in Westfalen-Lippe” (82/2015) ist ebenfalls in voller Ausführung online herunterzuladen: http://archivamt.hypotheses.org/2138 . [↩]