Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Was tun an langen Herbstabenden? Rätsel lösen!

Headerbild: Rätselbuch (18. Jahrhundert, Westfälisches Adelsarchiv)

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.

Das vorliegende Stück aus dem Bestand eines westfälischen Adelsarchivs ist ein Utensil der adeligen Gesellschaft (nicht nur) in Westfalen in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. In Zeiten ohne Veranstaltungen wurde auf den oft etwas abgelegenen Gütern und Häusern musiziert, gesungen und vorgelesen. Man schrieb Geschichten und Gedichte, die man sich an Abenden gegenseitig vorlas. Das reiche Werk von Annette von Droste-Hülshoff[1] hat u. a. auch hier seinen Ursprung.

Das kleine Heftchen, das hier vorliegt, ist erkennbar ein Notizbüchlein im DIN A5-Format mit den Maßen 14,8 × 21 cm. Das Deckblatt fehlt, bzw. das Heftchen scheint Teil eines größeren Konvoluts gewesen zu sein und wurde dort entnommen. Das Buch ist beidseitig eng mit Tinte beschrieben und nicht ganz vollständig gefüllt. Es findet sich am Ende eine Bleistiftzeichnung, die aber nichts mit dem vorhergehenden Text zu tun hat. Hier wurde mit Bleistift ins Buch “gemalt“.

Durchnummeriert sind 15 kleine Texte, die wortreich Dinge, Zustände und Personen beschreiben und als Rätseltexte vorgetragen oder gelesen werden konnten. Am Ende findet sich nach den Nummerierungen geordnet die jeweilige Lösung des Rätsels.

Rätselbuch aus dem 18. Jh. handschriftlich ohne Deckblatt
Foto: LWL-Archivamt

So fragt die Nummer 1 der Rätsel:

„Ich bin das, was ich scheine: aber nicht dessen, der mich trägt; mich trägt aber der Fürst, der Edelmann und der Bürger, nur nicht der Bauer, doch auch nur in Europa, in den übrigen Welttheilen weiß man nichts von mir.“

 

 

 

Die Lösung „Perücke“ zeigt u. a. neben der Schrift auch, in welchem Zeitraum die kleinen Texte entstanden. Im 19. Jahrhundert wird die Perücke eher in Ausnahmefällen getragen. Ein weiterer Hinweis neben der Schrift ist auch die Bleistiftzeichnung am Ende des Heftes. Hier ist ein Mann in der üblichen Kleidung des 18. Jahrhunderts abgebildet. Es trägt zwar keine Perücke, aber einen Dreispitz und eine Kniebundhose.

Bleistiftzeichnung 18. Jhrhundert
Foto: LWL-Archivamt

Abschließen kann man diesen Text passend zum Monat Oktober mit dem Rätsel Nr. 3:

„Ich bin halb Finsterniß, halb Licht. Man sieht durch mich Etwas und sieht es nicht.“ Gemeint ist der herbstliche Nebel, der in Westfalen schon immer nicht selten war.

In diesem Sinne eine entspannte Herbstzeit!

[1] Vgl. den Meersburger Nachlass der Annette von Droste Hülshoff im Westfälischen Literaturarchiv digital und online: https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=BESTAND-Best_20a2eec7-5f3f-4cd5-a157-08122b603ac6