Ein Forschungsprojekt, das eine andere Perspektive auf die deutsch-deutsche Zeitgeschichte und ihre Quellen wirft
von Dr. Claudia Kemper, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte
Die jüngere deutsche Zeitgeschichte ist maßgeblich geprägt von den revolutionären Umbrüchen 1989 in der DDR und durch ihren Beitritt zur Bundesrepublik ein Jahr später. „Die Wende“– wie sie in Kurzform in der kollektiven Erinnerung verankert ist – wird seitdem von Jahr zu Jahr gefeiert, aber auch diskutiert. Der Krisenmodus solcher Diskussionen ist ungebrochen. Gegenwärtig stehen insbesondere die langfristigen Folgen der Wende für die Menschen in Ostdeutschland im Mittelpunkt. Neben der erinnerungspolitischen Relevanz verbindet sich mit diesem Fokus auch das Bedürfnis, aktuelle politische Entwicklungen in Ostdeutschland nachvollziehen können. Gibt es ein ähnliches Bedürfnis mit Blick auf Westdeutschland?
Das Andere und das Eigentliche in der deutsch-deutschen Selbsterzählung
In bisherigen Erzählungen dominiert der Blick auf die DDR-Geschichte bzw. auf die Geschichte der ostdeutschen Bundesländer als „das Andere“ in der deutschen Geschichte.[1] Diese Zuweisung war schon in der Vor-Wendezeit angelegt, prägte die Transformationsphase und ist bis heute die gängige Perspektive deutsch-deutscher Selbsterzählungen. „Das Andere“ der DDR setzte sich im Denken des wiedervereinigten Deutschlands fort und bedingt narrative wie konkrete Schieflagen. In der Zeitgeschichtsschreibung droht sich diese Festschreibung zu wiederholen, wenn der westdeutsche Anteil am Transformationsprozess auf den Transfer von Finanzen und die Entsendung von Verwaltungsexperten und Unternehmensberatern reduziert wird. Es ist also an der Zeit, die Perspektive einmal umzudrehen.
Ausgangspunkt für diesen Perspektivenwechsel ist eine Fremdheitserfahrung. Ein altbewährtes Mittel der kritischen Geschichtsforschung, das „sich fremd machen“, ist ein erster Schritt, um einen Perspektivenwechsel vorzunehmen. Dadurch richtet sich der verwunderte Blick nicht mehr (nur) auf die ostdeutschen Bundesländer als Problemfall,
sondern erklärt diese zum „Normalfall“ und den Wandel in westdeutschen Bundesländern während der 1990er Jahre für erklärungsbedürftig. Wie würde deutsch-deutsche Geschichte erzählt, wenn die Transformationsgeschichte der neuen Bundesländer nach 1989/90 zur „eigentlichen“ Geschichte erklärt und aus dieser Perspektive auf den Westen geblickt wird? Welche Beharrungskräfte, Aneignungs- und Umdeutungsprozesse würden jenseits ostdeutscher Umbruchserfahrungen sichtbar? Wie lässt sich jenseits des Überheblichkeitsstereotyps erklären, dass sich in westlichen Regionen nur eine spärliche Anerkennungskultur gegenüber den existentiellen Lebensumstellungen im Osten entwickelte? Lassen sich Veränderungen in westdeutschen Verwaltungen, im kommunalen Selbstverständnis oder beim Umgang mit gesellschaftlichen Konflikten in westdeutschen Bundesländern als Co-Transformationen beschreiben? Wie also veränderte sich „der Westen“ durch und mit der Wende „im Osten“? „Quellen gesucht zur „Wende in Westfalen“.“ weiterlesen