Headerbild: Ursprünglicher Archivzweckbau in Velen (heute Wohngebäude)
Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.
Im LWL-Archivamt findet sich ein Dokument, das – gerahmt und hinter Glas – viele Jahre im Seminarraum an der Wand hing und intern gerne als „Gründungsurkunde” der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive apostrophiert wurde. Vor einigen Jahren wurde es von seiner Rahmung befreit, konservatorisch geprüft und fand in einer passenden Archivschachtel seinen angemessenen Platz im Archivmagazin.[1]
Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.
Headerbild: Schloss Nordkirchen (LWL-Archivamt)
Maria Gräfin von Esterházy-Galantha-Forchtenstein war eine der begehrtesten Ehe-Partien im Westfalen des frühen 19. Jahrhunderts. Sie war die Erbtochter von Reichsgraf Maximilian Friedrich von Plettenberg-Mietingen und seiner Ehefrau Josephine und wurde nach dem Tod des einzigen Sohnes Walter (1808) 1809 in Mietingen/Württemberg geboren. Nach dem Tod des Vaters 1813 wurde die Tochter der Vormundschaft u.a. ihrer Mutter unterstellt. Mit ihrer Volljährigkeit 1833 erbte Maria von Esterházy die Grafschaft Mietingen und u.a. die Herrschaften und Güter Sulmingen, Nordkirchen und Meinhövel. Die junge Gräfin von Plettenberg vermählte sich am 16. Februar 1833 mit dem Grafen Miklós Ferenc Esterházy von Galántha, Erbgraf zu Forchtenstein (1804-1885), k. k. Kämmerer und Reichsrat in Wien. Die Eheleute bekamen drei Söhne und lebten in Wien, London und Nordkirchen.
Bei den zahlreichen Reisen der Gräfin Esterházy durch Europa, die gut durch ihren Nachlass nachzuvollziehen sind, ließ sie sich immer sehr genau von den Verwaltern der einzelnen Güter berichten. Schloss Nordkirchen[1] war für Gräfin ein besonderer Fixpunkt, zu dem sie nach längeren Aufenthalten gerne zurückkehrte. Das „Westfälische Versailles“ Nordkirchen wurde im 18. Jahrhundert vom berühmten Johann Conrad Schlaun[2] im Auftrag der Vorfahren der Gräfin errichtet.
Die einzelnen Wohnräume in Nordkirchen wurden von Maria von Esterházy selbst genau geplant bis hin zur Dekoration. ( NME 2, Copyright LWL-Archivamt)
Maria von Esterházy hatte einen maßgeblichen Anteil an der wirtschaftlichen Verwaltung von Nordkirchen und der anderen von ihr ererbten Güter und gestaltete das Schloss Nordkirchen und seine Innenräume nach ihren Vorstellungen um. Maria war somit nicht nur Mutter und adelige Ehefrau, sondern auch eigenständige Gutsherrin. In ihren Tagebüchern spiegeln sich nicht nur ihre Emotionen, Gedanken und Klatsch und Tratsch aus Westfalen wider, sondern auch Überlegungen zu aktuellen politischen Ereignissen (z.B. zur Revolution 1848) und besonders zu Schloss und Gemeinde Nordkirchen, seinen Bewohnern, sowie zu ihren Gütern insgesamt und zu ihren Rentmeistern, zu denen sie aufgrund der langen Abwesenheitszeiten eine enge Verbindung unterhielt. In Tuschezeichnungen plante sich die Neueinrichtung des Schlosses Nordkirchen. Die alte Ausstattung stammte zu großen Teilen noch aus dem 18. Jahrhundert und wurde nun ersetzt. Besonders die Toiletten wurden modernisiert, bzw. überhaupt erst eingerichtet. Noch heute sind die meisten Räume in der Art erhalten, wie Maria von Esterházy diese einrichten ließ. „Der Nachlass der Maria Gräfin von Esterházy (1809-1861)“ weiterlesen
Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.
Siegelbündel 17. Jh.. Copyright: LWL-Archivamt
In den Beständen der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive fand sich bei Verzeichnungsarbeiten dieses Siegelbündel. Zeitgenössisch zusammengefasst mit einem festen Faden sind 10 Siegel an Pergamentstreifen, die von Umschrift und Beschaffenheit aus dem 16. und frühen 17. Jahrhundert stammen. Teilweise sind die Pergamentstreifen mit den Namen der Siegelführer beschriftet. An der zentralen Festigung hängt eine Pergamentbeschriftung mit dem Text: “Hiervon ist sigillum circa curiam abgeschnitten“. Die Beschriftung ist ebenfalls ins frühe 17. Jahrhundert zu datieren.
Warum die Siegel abgeschnitten wurden, ist nicht bekannt. Beschriftungen auf den kleinen Zetteln an den einzelnen Siegeln (z.B. „Johann von Bevergern“) weisen auf die Herkunft aus dem Archiv Havixbeck/Twickel hin. Die Familie von Bevergern war bis zum Anfang des 17. Jahrhundert die Besitzerfamilie des Hauses Havixbeck. Um 1601 heiratete Rudolf von Twickel die Erbtochter Ermgard von Bevergern. „Kuriosa aus den Vereinigten Westfälischen Adelsarchiven: Ein Siegelbündel“ weiterlesen
Seit der letzten Verschickungskinder-Tagung im November 2021 auf Borkum beschäftige ich mich mit dem Verhältnis von Verschickungskindern als erwachsene Archivnutzende und den deutschen Archiven, das sich bei Rechercheanfragen ergibt. Aus Sicht der Verschickungskinder kommt es darauf an, historische Angaben zur eigenen Person oder über das Verschickungsheim bzw. über den Heimort zu bekommen. Aus Sicht der Archive sind Anfragen von Menschen, die sich in der Regel mit der Organisation der Archivwelt noch nicht auskennen, häufig nicht leicht zu beantworten. Ein inzwischen zwei Jahre zurückliegendes Beispiel verdeutlicht das: „Zu den Schwierigkeiten der Recherche eines lange vergessenen Themas – Kontaktaufnahme mit Archiven optimieren“ weiterlesen