Im Rahmen unseres Referendariats beim Landesarchiv NRW bot sich für uns die Möglichkeit, ein Archiv aus dem kommunalen Bereich kennenzulernen. Für uns war schnell klar, dass wir diese Zeit beim LWL-Archivamt verbringen wollten. Die Kombination aus kommunaler Archivpflege, der Betreuung der westfälischen Adelsarchive sowie der hohe Stellenwert der Restaurierung und Bestandserhaltung waren für uns sehr reizvoll.
Wir bekamen verschiedene Verzeichnungsprojekte zugeteilt, um die wir uns in den nächsten vier Wochen kümmern sollten. Zusammen mit den Archivaren des Hauses unternahmen wir außerdem Dienstfahrten zu den privaten Adelsarchiven und kommunalen Archiven, vor allem in Ostwestfalen und im Westmünsterland.
Lange habe ich überlegt, wo ich mein Praktikum machen könnte, damit ich Einsicht in ein Berufsfeld erhalte, in dem ich später mit meinem Studienfach Geschichte arbeiten könnte. Da ich bereits Erfahrungen im Bibliotheksbereich habe sammeln dürfen, entschied ich mich für ein Archiv. Vom Hörensagen kennt man Einiges über diesen Beruf, aber was in einem Archiv richtig passiert und wie die Arbeitsabläufe dort sind, ist mir bis zu meinem Praktikumsantritt unbekannt gewesen.
Montag, 10.08.2015 – Der erste Tag meines Praktikums beginnt und ich war ehrlicherweise sehr nervös. Wie sind die neuen Kolleginnen und Kollegen? Kann ich die Anforderungen an mich erfüllen? Wie ist das Arbeitsumfeld? Was muss ich machen? … „Zwischen Alt und Neu – mein Praktikum im LWL-Archivamt“ weiterlesen
Im Rahmen meines Master of Arts Studiums habe ich in der Zeit vom 25.03.2015 bis zum 5.05.2015 ein sechswöchiges Praktikum im LWL-Archivamt für Westfalen absolvieren dürfen. Mein Interesse geht schon länger in die Richtung archivische Tätigkeit, deswegen habe ich im Landesarchiv NRW sowie im Stadtarchiv Münster ein Praktikum gemacht. Auf diese Weise konnte ich in verschiedenen Archivbereichen neue und vor allem wichtige Erfahrungen im Bereich des Archivwesens sammeln. Der folgende Text kann nur ein kurzer Einblick in diese sechs Wochen sein.
Der erste Tag des Praktikums begann, wie üblich, mit einer Führung durch das Archivamt. Diese erstreckte sich von der Werkstatt über den Lesesaal bis hin zu den Magazinräumen. Bei dieser Führung gewann ich einen ersten Überblick über die Aufgaben und die Bestände des Archivamtes. Da meine Hauptaufgabe das Verzeichnen und Erschließen sein sollte, stand im Anschluss an die Führung eine Einweisung in die dafür genutzte Software ACTApro auf dem Programm. Anschließend folgte die Lektüre der Familiengeschichte des Fürsten zu Bentheim-Tecklenburg, da die zu verzeichnenden Akten während des Praktikums aus diesem Adelsarchiv stammen sollten. Die beiden folgenden Tage durfte ich in der Werkstatt verbringen. Hier erhielt ich einen umfassenden Überblick über das Aufgabenspektrum der Restaurierungswerkstatt. Dort bekam ich eine technische Einweisung zur Säuberung der Akten, denn das sollte mein erstes Projekt sein. Hierbei ist es wichtig, die Akten von jeglichem Metall, Schmutz, Schimmel, etc. zu befreien. Ein Latexschwamm für den Schmutz, ein Skalpell für die Bindungen sowie eine Pinzette waren die bevorzugten und auch unerlässlichen Hilfsmittel. In einem zweiten Arbeitsschritt galt es nun Risse im Papier, welche die Handhabung der Akte erschweren würden, zu schließen. Nach einer kurzen Einweisung in die verschiedenen Techniken (u.a. mit Japanpapier und Wasserstift, Archibond und Glätteisen) wurde die zuvor gesäuberte Akte repariert. Neben diesen Grundaufgaben bestand immer wieder die Möglichkeit den Restauratoren der Werkstatt bei den mehr und weniger komplizierten Schadensfällen über die Schulter zu gucken. So zum Beispiel bei der Behandlung beschädigter Urkundensiegel, dem Glätten von Pergamenturkunden oder der Behandlung von Wasserschäden an verschiedenen Archivalien.
In der Werkstatt werden auch Risse geschlossen.
Darüberhinaus fand Frau Geller, die Werkstattleiterin, immer wieder Zeit, um auf Fragen wie die Behandlung von Fotos oder die Reparatur beschädigter Archivalieneinbände einzugehen. Auch wenn es nur zwei Tage waren, so konnte ich dennoch einen guten Eindruck davon gewinnen, wie groß die Bandbreite an Aufgaben in einer solchen Werkstatt ist.
Wie letztes Mal erwähnt, sind sie meine Aufgabe während meines Praktikums beim LWL-Archivamt. Tagtäglich habe ich sie in der Hand, versuche sie des öfteren mühselig zu entziffern und am Ende des Tages stapeln sich die neuen Kartons um ins Magazin gebracht zu werden.
Als kleiner Einschub: Der Bestand der Akten des Hauses Ruhr, somit nur ein Teil des ganzen Bestandes, umfasst 1621 Akten in 152 Kartons sowie einen Zeitraum vom 15. Jahrhundert bis ins 19. Jahrhundert.
Doch da ich mich so intensiv mit diesen Akten beschäftige und beim, doch zeitaufwändigem Falten neuer Kartons, auch genügend Zeit zum Nachdenken bleibt, keimt in mir ein immer größeres Interesse an diesem Haus und seiner Geschichte auf. Ich fange an mich für die Rahmendaten zu interessieren, für das Grobe. Und wie sieht dieses Haus überhaupt aus?
In unserer Serie “Praktikum im LWL-Archivamt” berichtet heute Raphael I. über sein Praktikum bei uns, der eine Ausbildung im gehobenen Dienst in der LWL Hauptverwaltung macht:
Nicht im Keller, sondern auch im Erdgeschoss und im 1. Stock wird das Archivgut in Magazinen gelagert. Wichtig ist, dass 18-20 Grad Lufttemperatur und 50 % Luftfeuchtigkeit beim Raumklima eingehalten werden.
Im Rahmen meines dualen Studiums (LL.B. Laws) an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung (FHöV) ist von der LWL-Personalentwicklung für uns Anwärter ein sogenannter „Seitenwechsel“ vorgesehen.
In diesem ist es Ziel und Zweck, eine LWL- Einrichtung, fernab vom Verwaltungsgeschehen, näher kennenlernen zu dürfen.
Ich habe mich bei der Auswahl der Einrichtungen für das LWL-Archivamt für Westfalen entschieden. Diese Entscheidung wurde zum einen durch mein Interesse an geschichtlichen und kulturellen Thematiken bestärkt. Zum anderen hatte ich durch meine Bachelor-Facharbeit zum Thema „Geschichte des Berufsbeamtentums in Deutschland“ regen Kontakt mit Bibliotheken und Archiven und wollte nun einen genaueren Blick „hinter die Kulissen“ eines Archivs werfen.
Meine Erwartungen an den Seitenwechsel waren vielfältiger Natur. Für mich als Mitarbeiter in der Hauptverwaltung ist es erst einmal von großem Interesse zu sehen, wer eigentlich hinter dem LWL-Archivamt aus personaltechnischer Sicht steckt. Die sehr engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben mich zudem mit allen Arbeitsbereichen des Archivs vertraut gemacht. „Seitenwechsel: Von der LWL-Verwaltung ins LWL-Archivamt“ weiterlesen