Leitung Kerstin Stockhecke M.A. (Hauptarchiv der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, Bielefeld)
In vier Arbeitsgruppen sollte in diesem Forum erarbeitet werden, welche Praktikanten wie ins Archiv kommen. Welche wollen die Archive eigentlich und was sind ihre Aufgaben? Welche Verwaltungswege sollten und müssen eigentlich eingehalten werden? Gibt es vielleicht Archive, die keine Praktikanten nehmen und warum nicht?
Die Zielsetzung am eine der Veranstaltung ein fertiges Konzept zu haben, gestaltete sich als äußerst schwierig. Die letzte Gruppe blieb leer, weil sich vermutlich Kollegen, die keine Praktikanten nehmen können, ein anderes Thema gewählt hatten.
Werbung für Praktikanten wird nur selten gemacht. Viele schätzen Studenten, haben aber oft auch Schüler als Praktikanten. Darüber hinaus wurde auf die Vorteile von Praktikanten aus der internen Verwaltung hingewiesen, die so das eigene Archiv und seine Arbeit kennenlernen. Normalerweise bleiben Praktikanten zwei bis sechs Wochen im Archiv. In der Regel bekomme man die Praktikanten, die man haben wolle. Langwierige Einsätze bei Praktikumsdatenbänken lohnen sich nicht.
Beim Verwaltungsablauf waren die Beteiligungsmöglichkeiten der einzelnen Häusern sehr unterschiedlich. Das liegt an der institutionellen Einbindung der verschiednen Archive. Insgesamt wurde darauf hingewiesen, dass ein Praktikum nach dem Abitur oder nach dem Master seit neustem dem Mindestlohngesetz unterliegt.
Die Aufgaben gestalten sich in der Regel sehr individuell. Es kommt auf die Vorbildung(Schüler/Student) und die Erwartungen und Wünsche an. Der Einsatz von Praktikanten ist vielfältig und geht von Verzeichnen über Einführung in die Bewertung und Nutzerbetreuung bis hin zu Öffentlichkeitsarbeit. Generell wurde betont ist es für beideSeiten besser, wenn der Praktikant eine Aufgabe erledigt,die er auch abschließen kann.