Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Von Wasserschlössern, Arbeitskreisen und Hitler in der Kiste – 6 Wochen Praktikum im LWL-Archivamt

von Jonas Lengeling

Der Stapel vergilbter Papierfetzen im tropfsteinhöhlenen Keller, das ist das Archiv. Der nachtsichtige Maulwurf, der sich drunter vergraben hat, das ist der Archivar.

Ich weiß jedoch: Das stimmt nicht wirklich. Aber wie sieht der berufliche Alltag eines Archivars jenseits alter Klischees eigentlich heutzutage aus? Um das zu erfahren, habe ich mich für ein Praktikum beim LWL-Archivamt beworben.

Mein Arbeitsplatz - keineswegs im Keller
Mein Arbeitsplatz – keineswegs im Keller

„Von Wasserschlössern, Arbeitskreisen und Hitler in der Kiste – 6 Wochen Praktikum im LWL-Archivamt“ weiterlesen

Diskussionsforum 2: Konzepte für die Betreuung von Praktikantinnen und Praktikanten WAT16

at2016_programmLeitung Kerstin Stockhecke M.A. (Hauptarchiv der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, Bielefeld)

 

In vier Arbeitsgruppen sollte in diesem Forum erarbeitet werden, welche Praktikanten wie ins Archiv kommen. Welche wollen die Archive eigentlich und was sind ihre Aufgaben? Welche Verwaltungswege sollten und müssen eigentlich eingehalten werden? Gibt es vielleicht Archive, die keine Praktikanten nehmen und warum nicht?

Die Zielsetzung am eine der Veranstaltung ein fertiges Konzept zu haben, gestaltete sich als äußerst schwierig. Die letzte Gruppe blieb leer, weil sich vermutlich Kollegen, die keine Praktikanten nehmen können, ein anderes Thema gewählt hatten.

Werbung für Praktikanten wird nur selten gemacht. Viele schätzen Studenten, haben aber oft auch Schüler als Praktikanten. Darüber hinaus wurde auf die Vorteile von Praktikanten aus der internen Verwaltung hingewiesen, die so das eigene Archiv und seine Arbeit kennenlernen. Normalerweise bleiben Praktikanten zwei bis sechs Wochen im Archiv. In der Regel bekomme man die Praktikanten, die man haben wolle. Langwierige Einsätze bei Praktikumsdatenbänken lohnen sich nicht.

Beim Verwaltungsablauf waren die Beteiligungsmöglichkeiten der einzelnen Häusern sehr unterschiedlich. Das liegt an der institutionellen Einbindung der verschiednen Archive. Insgesamt wurde darauf hingewiesen, dass ein Praktikum nach dem Abitur oder nach dem Master seit neustem dem Mindestlohngesetz unterliegt.

 

 

 

 

Die Aufgaben gestalten sich in der Regel sehr individuell. Es kommt auf die Vorbildung(Schüler/Student) und die Erwartungen und Wünsche an. Der Einsatz von Praktikanten ist vielfältig und geht von Verzeichnen über Einführung in die Bewertung und Nutzerbetreuung bis hin zu Öffentlichkeitsarbeit. Generell wurde betont ist es für beideSeiten besser, wenn der Praktikant eine Aufgabe erledigt,die er auch abschließen kann.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Von Rheda nach Lembeck – auf den Spuren der westfälischen Adelsgeschichte

von Diana Ascher und Kathrin Baas

 

12087265_1685136721705318_1998091564244543306_o
Bei der Arbeit…

Im Rahmen unseres Referendariats beim Landesarchiv NRW bot sich für uns die Möglichkeit, ein Archiv aus dem kommunalen Bereich kennenzulernen. Für uns war schnell klar, dass wir diese Zeit beim LWL-Archivamt verbringen wollten. Die Kombination aus kommunaler Archivpflege, der Betreuung der westfälischen Adelsarchive sowie der hohe Stellenwert der Restaurierung und Bestandserhaltung waren für uns sehr reizvoll.

Wir bekamen verschiedene Verzeichnungsprojekte zugeteilt, um die wir uns in den nächsten vier Wochen kümmern sollten. Zusammen mit den Archivaren des Hauses unternahmen wir außerdem Dienstfahrten zu den privaten Adelsarchiven und kommunalen Archiven, vor allem in Ostwestfalen und im Westmünsterland.

„Von Rheda nach Lembeck – auf den Spuren der westfälischen Adelsgeschichte“ weiterlesen

Zwischen Alt und Neu – mein Praktikum im LWL-Archivamt

von Katharina Voß

Lange habe ich überlegt, wo ich mein Praktikum machen könnte, damit ich Einsicht in ein Berufsfeld erhalte, in dem ich später mit meinem Studienfach Geschichte arbeiten könnte. Da ich bereits Erfahrungen im Bibliotheksbereich habe sammeln dürfen, entschied ich mich für ein Archiv. DSC_0664Vom Hörensagen kennt man Einiges über diesen Beruf, aber was in einem Archiv richtig passiert und wie die Arbeitsabläufe dort sind, ist mir bis zu meinem Praktikumsantritt unbekannt gewesen.

Montag, 10.08.2015 – Der erste Tag meines Praktikums beginnt und ich war ehrlicherweise sehr nervös. Wie sind die neuen Kolleginnen und Kollegen? Kann ich die Anforderungen an mich erfüllen? Wie ist das Arbeitsumfeld? Was muss ich machen? … „Zwischen Alt und Neu – mein Praktikum im LWL-Archivamt“ weiterlesen

Sechs Wochen Praktikum im LWL-Archivamt für Westfalen

von Martin Koschny

Im Rahmen meines Master of Arts Studiums habe ich in der Zeit vom 25.03.2015 bis zum 5.05.2015 ein sechswöchiges Praktikum im LWL-Archivamt für Westfalen absolvieren dürfen. Mein Interesse geht schon länger in die Richtung archivische Tätigkeit, deswegen habe ich im Landesarchiv NRW sowie im Stadtarchiv Münster ein Praktikum gemacht. Auf diese Weise konnte ich in verschiedenen Archivbereichen neue und vor allem wichtige Erfahrungen im Bereich des Archivwesens sammeln. Der folgende Text kann nur ein kurzer Einblick in diese sechs Wochen sein.

P1000358.AAWGebäude_mittel

 

 
Der erste Tag des Praktikums begann, wie üblich, mit einer Führung durch das Archivamt. Diese erstreckte sich von der Werkstatt über den Lesesaal bis hin zu den Magazinräumen. Bei dieser Führung gewann ich einen ersten Überblick über die Aufgaben und die Bestände des Archivamtes. Da meine Hauptaufgabe das Verzeichnen und Erschließen sein sollte, stand im Anschluss an die Führung eine Einweisung in die dafür genutzte Software ACTApro auf dem Programm. Anschließend folgte die Lektüre der Familiengeschichte des Fürsten zu Bentheim-Tecklenburg, da die zu verzeichnenden Akten während des Praktikums aus diesem Adelsarchiv stammen sollten. Die beiden folgenden Tage durfte ich in der Werkstatt verbringen. Hier erhielt ich einen umfassenden Überblick über das Aufgabenspektrum der Restaurierungswerkstatt. Dort bekam ich eine technische Einweisung zur Säuberung der Akten, denn das sollte mein erstes Projekt sein. Hierbei ist es wichtig, die Akten von jeglichem Metall, Schmutz, Schimmel, etc. zu befreien. Ein Latexschwamm für den Schmutz, ein Skalpell für die Bindungen sowie eine Pinzette waren die bevorzugten und auch unerlässlichen Hilfsmittel. In einem zweiten Arbeitsschritt galt es nun Risse im Papier, welche die Handhabung der Akte erschweren würden, zu schließen. Nach einer kurzen Einweisung in die verschiedenen Techniken (u.a. mit Japanpapier und Wasserstift, Archibond und Glätteisen) wurde die zuvor gesäuberte Akte repariert. Neben diesen Grundaufgaben bestand immer wieder die Möglichkeit den Restauratoren der Werkstatt bei den mehr und weniger komplizierten Schadensfällen über die Schulter zu gucken. So zum Beispiel bei der Behandlung beschädigter Urkundensiegel, dem Glätten von Pergamenturkunden oder der Behandlung von Wasserschäden an verschiedenen Archivalien.

In der Werkstatt werden auch Risse geschlossen.
In der Werkstatt werden auch Risse geschlossen.

Darüberhinaus fand Frau Geller, die Werkstattleiterin, immer wieder Zeit, um auf Fragen wie die Behandlung von Fotos oder die Reparatur beschädigter Archivalieneinbände einzugehen. Auch wenn es nur zwei Tage waren, so konnte ich dennoch einen guten Eindruck davon gewinnen, wie groß die Bandbreite an Aufgaben in einer solchen Werkstatt ist.

„Sechs Wochen Praktikum im LWL-Archivamt für Westfalen“ weiterlesen