Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mein Archivstudium – Mein Praktikum in der Gemeinde Möhnesee

Guten Tag liebe Lesenden,

ich melde mich aus den letzten Tagen des Praktikums. Das Praktikum hat mir noch einmal gezeigt, dass es die richtige Entscheidung war, zu studieren und einen Neuanfang zu wagen.

Bevor ich zu meinen Aufgaben im Praktikum komme und meine Ziele für das neue Semester festhalten möchte, gibt es eine gute Nachricht! Ich habe die Paläographie Klausur mit der Note 1,0 bestanden! Ich bin so stolz auf mich und meine Leistung und habe auch im Praktikum gemerkt, wie viel mir die Tipps unseres Dozenten beim Lesen gebracht haben.

Nun zum Praktikum. Ich habe es, wie letztes Jahr, als Vorbereitung auf das Studium in der Gemeinde Möhnesee absolviert. Dieses Jahr lag mein Aufgabenschwerpunkt mehr auf der Öffentlichkeitsarbeit, so durfte ich Teil des Beginns einer neuen Freundschaft zwischen Scampton und Körbecke sein. Als kleine Randinformation, aus Scampton starteten vor 80 Jahren die Flugzeuge, die anschließend die Möhnetalsperre erfolgreich bombardierten. Außerdem wird gerade viel zum Jüdischen Leben in Möhnesee organisiert. Zum einen bekommt der Jüdische Friedhof in Körbecke sein Tor wieder, dieses wurde in den 60er Jahren abgebaut und der Friedhof zu einem Freizeitbereich umfunktioniert. 2011 wurde dann schon ein Gedenkstein aufgestellt, nun soll dieses Jahr das Tor an seinen historischen Platz wieder aufgebaut werden. Ebenfalls werden im Dezember die ersten zwei Stolpersteine in Körbecke verlegt für Meyer „Max“ Meyerhoff und seine Ehefrau Henriette Meyerhoff. Über diese beiden Projekte durfte ich Artikel verfassen, um Werbung für die jeweiligen Gedenkveranstaltungen zu machen und die Leser über die Themen zu informieren. Ich fand hier besonders spannend, die Themen zu recherchieren und weitere Erfahrungen im Schreiben von Artikeln zu sammeln. Letzteres bereitet mir besonders viel Freude und ich würde mich freuen, auch in Zukunft mehr in diese Richtung zu machen.

Neben der Öffentlichkeitsarbeit habe ich die beiden Archivprogramme ACTApro und Augias kennengelernt. Im Studium konnte ich schon Erfahrungen mit Scope sammeln, muss aber sagen, dass ACTApro das für mich intuitivste System von diesen dreien ist. Augias ist mir zu unübersichtlich und bis ich die einzelnen für mich relevanten Befehle gefunden hatte, ist sehr viel Zeit vergangen. Außerdem finde ich es sehr schade, dass man einzelne Textpassagen aus dem Findbuch nicht kopieren kann und erst ein Word Dokument erstellen muss. In ACTApro hatte ich das Vergnügen, mich mit dem Import von Daten auseinanderzusetzen. Großes Lob hier an den Kundenservice, der schnell reagiert und nicht nur eine Lösung für auftretende Probleme schickt, sondern mehrere und verständlich das Problem erklärt. Sonst habe ich mich bei ACTApro sehr schnell zurechtgefunden.

Aus dem Praktikum hat sich ebenfalls das Ziel ergeben, mehr über meine Familiengeschichte herauszufinden. Ich konnte bereits letztes Jahr meine Familie mütterlicherseits erforschen, dieses Jahr konnte ich dasselbe für meine Familie väterlicherseits tun. Es sind ein paar sehr spannende Gegebenheiten aufgetaucht, die ich in den nächsten Jahren weiter erforschen möchte.

Und ich habe zumindest kurz das LWL- Archivamt besucht. Wir mussten eine Verpackungsmaterial-Bestellung für die Archive abholen und so konnte ich das LWL- Archivamt zumindest einmal von außen betrachten und habe einen kleinen Blick in den wunderschönen Lesesaal werfen können.

Zuletzt durfte ich dem Soester Anzeiger mein erstes Interview geben und obwohl ich sehr nervös war, ist ein sehr schöner Artikel daraus entstanden.

Neben meinem Praktikum habe ich dann noch die Soester Fehde besucht und war auf der Mittelalterausstellung auf der Wewelsburg, habe mein Zuhause mit dem Fahrrad erkundet und meine Freunde in der Heimat wieder besucht.

Für das neue Semester wünsche ich mir, dass ich meine neue Wohnung endlich zu Ende eingerichtet habe und vor allem meinen Arbeitsplatz. Ich freue mich auf spannende Module und darauf, dass ich in der Blockwoche an meinem Wunschprojekt mitarbeiten darf. Ich denke, ich werde weiter einen Großteil meiner Notizen für die einzelnen Module digital verfassen. Außerdem freue ich mich auf die Herausforderung, das Studium und die Arbeit unter einen Hut zu bringen.
Im dritten Semester können wir außerdem die ersten Wahlmodule wählen, so haben wir dieses Semester die Möglichkeit unseren Stundenplan mehr mitzubestimmen und unsere ersten Schwerpunkte zu setzen. Montags haben wir wie auch schon die letzten zwei Semester wieder Online-Vorlesungen. Auf Management und Projektmanagement freue ich mich neben den geschichtswissenschaftlichen Modulen am meisten.

Und da das neue Semester in wenigen Wochen startet, hier ein kleiner Survival Guide für die Ersti Woche:

  1. Lege dir schon am Abend vorher die Kleidung heraus, die du am nächsten Tag tragen möchtest. Das erspart dir Stress am Morgen und zieh Kleidung an, in der du dich 100% wohl fühlst.
  2. Wir waren alle nervös in der ersten Woche, mach dir nichts draus, wenn du in den ersten Tagen noch niemanden zum Zeitverbringen gefunden hast. Spätestens, wenn ihr das erste Mal vor einem Kurs zusammen wartet, kommt ihr schon ins Gespräch. Oder frag, ob jemand nach dem Kurs noch mit in die Mensa möchte! Das ist immer ein guter Aufhänger.
  3. Nimm dir ein Notizbuch mit und schreib alles auf, was dir irgendwie wichtig erscheint. Es hat mir sehr geholfen und ich konnte die ersten Monate immer noch einmal nachlesen, wenn ich etwas nicht wusste.

Ich wünsche allen Erstis einen guten Umzug und gutes Ankommen in ihrem neuen Studium, allen anderen einen dynamischen Semesterstart und denjenigen, die schon mit dem Studium fertig, sind einen tollen goldenen Herbst!

Bis in 8 Wochen!

Ihre Sharon

Mein Archivstudium – Zwischen Hausarbeiten und Studentenleben

Guten Tag liebe Lesenden,

während sie diesen Artikel lesen, sitze ich in meiner letzten Klausur für dieses Semester im Modul Grundlagen Medien. Am Montag haben wir bereits die Paläographie Klausur geschrieben. Die geplante Englisch Klausur am Dienstag ist leider krankheitsbedingt ausgefallen. Sie und die ausgefallenen Seminare werden im Wintersemester nachgeholt. Natürlich hat es wieder nicht geklappt, meine Lernzettel frühzeitig zu schreiben. Ich hatte sehr viel mit den Hausarbeiten, Hausaufgaben und sonstigen Aufgaben zu tun. „Mein Archivstudium – Zwischen Hausarbeiten und Studentenleben“ weiterlesen

4 Wochen im LWL-Archivamt

von David Merschjohann

 

David Merschjohann hat den gesamten Monat im Oktober bei uns im LWL-Archivamt verbracht. Eigentlich nicht lang, trotzdem hat er in diesen vier Wochen viel gelernt und erlebt. Davon berichtet er hier:

Das Archivreferendariat in Nordrhein-Westfalen sieht während der zweijährigen Ausbildung unter anderem ein vierwöchiges Praktikum in einem nichtstaatlichen Archiv vor. So durfte ich mein Praktikum beim LWL-Archivamt für Westfalen vom 4. bis zum 29. Oktober 2021 absolvieren.

Das LWL-Archivamt im Oktober
Das LWL-Archivamt in Münster, Foto: LWL

Sehr schnell wurde mir deutlich, dass das LWL-Archivamt grundsätzlich an vielschichtigen Themenbereichen beteiligt ist, die sich von den Aufgabenfeldern der staatlichen Archive deutlich unterscheiden.

 

Eine Hauptaufgabe ist es, die Kreise und Kommunen in Westfalen-Lippe in archivfachlichen Fragen zu beraten bzw. zu unterstützen. Wie sich das in der Praxis konkret bemerkbar macht, konnte ich jeweils bei einem Arbeitstreffen der Archivarinnen und Archivare im Kreis Borken bzw. Kreis Coesfeld erfahren. „4 Wochen im LWL-Archivamt“ weiterlesen

Zwei neue Module zur Archivpädagogik am LWL-Archivamt für Westfalen

Informationsmaterial zum FMO (Quelle: Archiv LWL 308/663)

Von Linus Wortmann

Im Februar durfte ich mein Berufsfeldpraktikum im LWL-Archivamt für Westfalen absolvieren. Da ich den Lehrerberuf anstrebe, sollte den Schwerpunkt meines Praktikums ein eigenes archivpädagogisches Konzept bilden, mit dem möglicherweise in Zukunft Schüler das LWL-Archivamt kennenlernen und einen neuen, praktischen Zugang zur Geschichte gewinnen können.

Aus diesem Grund habe ich mich zunächst mit dem Konzept der Archivpädagogik auseinandergesetzt. Im Münsteraner Stadtarchiv und im Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen in Münster wurden mir die bestehenden archivpädagogischen Programme erläutert und ich durfte die dortigen Archivpädagogen bei einem Durchlauf mit Schulklassen begleiten. „Zwei neue Module zur Archivpädagogik am LWL-Archivamt für Westfalen“ weiterlesen

Praktikum im LWL-Archivamt: Zwischen Aktenumbetten, Beratungsgesprächen und Web 2.0

von Marc Martin

 

Die umgepackten Kartons machen einen guten Eindruck. Nur die Aufkleber fehlen noch.
Die umgepackten Kartons machen einen guten Eindruck. Nur die Aufkleber fehlen noch.

 

 

„Sitzt man in einem Archiv nicht ständig in staubigen und dunklen Kellerräumen?“ Mit diesen und anderen Fragen musste ich mich auseinandersetzten, nachdem ich in meinem Freundeskreis zur Sprache brachte, dass ich im Zuge meines Studiums ein Praktikum im LWL-Archivamt für Westfalen absolvieren möchte. Inwieweit solche Vorurteile der Wahrheit entsprechen, konnte ich in den sich anschließenden vier Wochen Praktikumszeit ergründen.

Mein erster Praktikumstag am 16.11.2015 begann mit einer kurzen Einführung in meinen Arbeitsplatz, der nicht in einem Kellerraum lag, und einer Besprechung jener Projekte, die es in der Zeit bis zum 18.12.2015 von mir zu bearbeiten galt. Dabei lernte ich auch die ersten Kolleginnen und Kollegen kennen, die mich allesamt sehr freundlich in Empfang nahmen. Im Anschluss daran zeigte man mir die Magazine des Hauses und ich nahm die ersten zu bearbeitenden Akten mit an meinen Arbeitsplatz. Die Akten entstammten dem Bestand des Geistlichen Hofgerichts aus dem Haus Ruhr. Sie mussten durchgesehen und auf ihre Vollständigkeit geprüft werden. Danach bettete ich sie um. Im Zuge dieser Aufgabe ergab sich die Notwendigkeit einer Zusammenführung aus einem Teilbestand des Bestandes „Ruhr Akten“. Auch dieser Teilbestand musste auf seine Vollständigkeit hin kontrolliert werden. Dabei musste einige Akten mit Hilfe der Verzeichnungssoftware ActaPro verzeichnet werden. „Praktikum im LWL-Archivamt: Zwischen Aktenumbetten, Beratungsgesprächen und Web 2.0“ weiterlesen