4 Wochen im LWL-Archivamt

von David Merschjohann

 

David Merschjohann hat den gesamten Monat im Oktober bei uns im LWL-Archivamt verbracht. Eigentlich nicht lang, trotzdem hat er in diesen vier Wochen viel gelernt und erlebt. Davon berichtet er hier:

Das Archivreferendariat in Nordrhein-Westfalen sieht während der zweijährigen Ausbildung unter anderem ein vierwöchiges Praktikum in einem nichtstaatlichen Archiv vor. So durfte ich mein Praktikum beim LWL-Archivamt für Westfalen vom 4. bis zum 29. Oktober 2021 absolvieren.

Das LWL-Archivamt im Oktober
Das LWL-Archivamt in Münster, Foto: LWL

Sehr schnell wurde mir deutlich, dass das LWL-Archivamt grundsätzlich an vielschichtigen Themenbereichen beteiligt ist, die sich von den Aufgabenfeldern der staatlichen Archive deutlich unterscheiden.

 

Eine Hauptaufgabe ist es, die Kreise und Kommunen in Westfalen-Lippe in archivfachlichen Fragen zu beraten bzw. zu unterstützen. Wie sich das in der Praxis konkret bemerkbar macht, konnte ich jeweils bei einem Arbeitstreffen der Archivarinnen und Archivare im Kreis Borken bzw. Kreis Coesfeld erfahren. „4 Wochen im LWL-Archivamt“ weiterlesen

Zwei neue Module zur Archivpädagogik am LWL-Archivamt für Westfalen

Informationsmaterial zum FMO (Quelle: Archiv LWL 308/663)

Von Linus Wortmann

Im Februar durfte ich mein Berufsfeldpraktikum im LWL-Archivamt für Westfalen absolvieren. Da ich den Lehrerberuf anstrebe, sollte den Schwerpunkt meines Praktikums ein eigenes archivpädagogisches Konzept bilden, mit dem möglicherweise in Zukunft Schüler das LWL-Archivamt kennenlernen und einen neuen, praktischen Zugang zur Geschichte gewinnen können.

Aus diesem Grund habe ich mich zunächst mit dem Konzept der Archivpädagogik auseinandergesetzt. Im Münsteraner Stadtarchiv und im Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen in Münster wurden mir die bestehenden archivpädagogischen Programme erläutert und ich durfte die dortigen Archivpädagogen bei einem Durchlauf mit Schulklassen begleiten. „Zwei neue Module zur Archivpädagogik am LWL-Archivamt für Westfalen“ weiterlesen

Praktikum im LWL-Archivamt: Zwischen Aktenumbetten, Beratungsgesprächen und Web 2.0

von Marc Martin

 

Die umgepackten Kartons machen einen guten Eindruck. Nur die Aufkleber fehlen noch.
Die umgepackten Kartons machen einen guten Eindruck. Nur die Aufkleber fehlen noch.

 

 

„Sitzt man in einem Archiv nicht ständig in staubigen und dunklen Kellerräumen?“ Mit diesen und anderen Fragen musste ich mich auseinandersetzten, nachdem ich in meinem Freundeskreis zur Sprache brachte, dass ich im Zuge meines Studiums ein Praktikum im LWL-Archivamt für Westfalen absolvieren möchte. Inwieweit solche Vorurteile der Wahrheit entsprechen, konnte ich in den sich anschließenden vier Wochen Praktikumszeit ergründen.

Mein erster Praktikumstag am 16.11.2015 begann mit einer kurzen Einführung in meinen Arbeitsplatz, der nicht in einem Kellerraum lag, und einer Besprechung jener Projekte, die es in der Zeit bis zum 18.12.2015 von mir zu bearbeiten galt. Dabei lernte ich auch die ersten Kolleginnen und Kollegen kennen, die mich allesamt sehr freundlich in Empfang nahmen. Im Anschluss daran zeigte man mir die Magazine des Hauses und ich nahm die ersten zu bearbeitenden Akten mit an meinen Arbeitsplatz. Die Akten entstammten dem Bestand des Geistlichen Hofgerichts aus dem Haus Ruhr. Sie mussten durchgesehen und auf ihre Vollständigkeit geprüft werden. Danach bettete ich sie um. Im Zuge dieser Aufgabe ergab sich die Notwendigkeit einer Zusammenführung aus einem Teilbestand des Bestandes „Ruhr Akten“. Auch dieser Teilbestand musste auf seine Vollständigkeit hin kontrolliert werden. Dabei musste einige Akten mit Hilfe der Verzeichnungssoftware ActaPro verzeichnet werden. „Praktikum im LWL-Archivamt: Zwischen Aktenumbetten, Beratungsgesprächen und Web 2.0“ weiterlesen

Von Wasserschlössern, Arbeitskreisen und Hitler in der Kiste – 6 Wochen Praktikum im LWL-Archivamt

von Jonas Lengeling

Der Stapel vergilbter Papierfetzen im tropfsteinhöhlenen Keller, das ist das Archiv. Der nachtsichtige Maulwurf, der sich drunter vergraben hat, das ist der Archivar.

Ich weiß jedoch: Das stimmt nicht wirklich. Aber wie sieht der berufliche Alltag eines Archivars jenseits alter Klischees eigentlich heutzutage aus? Um das zu erfahren, habe ich mich für ein Praktikum beim LWL-Archivamt beworben.

Mein Arbeitsplatz - keineswegs im Keller
Mein Arbeitsplatz – keineswegs im Keller

„Von Wasserschlössern, Arbeitskreisen und Hitler in der Kiste – 6 Wochen Praktikum im LWL-Archivamt“ weiterlesen

Diskussionsforum 2: Konzepte für die Betreuung von Praktikantinnen und Praktikanten WAT16

at2016_programmLeitung Kerstin Stockhecke M.A. (Hauptarchiv der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, Bielefeld)

 

In vier Arbeitsgruppen sollte in diesem Forum erarbeitet werden, welche Praktikanten wie ins Archiv kommen. Welche wollen die Archive eigentlich und was sind ihre Aufgaben? Welche Verwaltungswege sollten und müssen eigentlich eingehalten werden? Gibt es vielleicht Archive, die keine Praktikanten nehmen und warum nicht?

Die Zielsetzung am eine der Veranstaltung ein fertiges Konzept zu haben, gestaltete sich als äußerst schwierig. Die letzte Gruppe blieb leer, weil sich vermutlich Kollegen, die keine Praktikanten nehmen können, ein anderes Thema gewählt hatten.

Werbung für Praktikanten wird nur selten gemacht. Viele schätzen Studenten, haben aber oft auch Schüler als Praktikanten. Darüber hinaus wurde auf die Vorteile von Praktikanten aus der internen Verwaltung hingewiesen, die so das eigene Archiv und seine Arbeit kennenlernen. Normalerweise bleiben Praktikanten zwei bis sechs Wochen im Archiv. In der Regel bekomme man die Praktikanten, die man haben wolle. Langwierige Einsätze bei Praktikumsdatenbänken lohnen sich nicht.

Beim Verwaltungsablauf waren die Beteiligungsmöglichkeiten der einzelnen Häusern sehr unterschiedlich. Das liegt an der institutionellen Einbindung der verschiednen Archive. Insgesamt wurde darauf hingewiesen, dass ein Praktikum nach dem Abitur oder nach dem Master seit neustem dem Mindestlohngesetz unterliegt.

 

 

 

 

Die Aufgaben gestalten sich in der Regel sehr individuell. Es kommt auf die Vorbildung(Schüler/Student) und die Erwartungen und Wünsche an. Der Einsatz von Praktikanten ist vielfältig und geht von Verzeichnen über Einführung in die Bewertung und Nutzerbetreuung bis hin zu Öffentlichkeitsarbeit. Generell wurde betont ist es für beideSeiten besser, wenn der Praktikant eine Aufgabe erledigt,die er auch abschließen kann.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search