Eiskalt erwischt!

Wie verhindere ich Papierfischchen-Befall durch Übernahmen, Rückführungen behandelten Schriftguts oder Materiallieferungen?

von Birgit Geller

 

Durch die stetige Ausbreitung von Papierfischchen in Archiven und kommunalen Verwaltungen ist das Interesse an praktischen und möglichst einfach umzusetzenden Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen groß. Unabhängig davon, ob noch keine Population vorhanden ist, oder diese auf niedrigem Niveau kontrolliert werden kann: eingehende Lieferungen sind gleichsam die Achillesferse jeder Institution.

Totes Papierfischchen
Foto: LWL

 

 

 

 

 

Strikte organisatorische Maßnahmen sind daher im Rahmen eines erfolgreichen IPM-Systems (Integriertes Schädlingsmanagement) unerlässlich, um eine Einschleppung über eingehende Waren oder Schriftgut auszuschließen. Die Quelle des Befalls muss dabei nicht unbedingt bei Lieferanten oder am Herkunftsort zu suchen sein – auch Logistikzentren, Verpackungsmaterialien und Transportmittel kommen hier in Frage.

Grundsätzlich sind zunächst hausinterne Abläufe in den Blick zu nehmen und auf eventuelle Schwachstellen zu überprüfen. Werden Waren zwischenzeitlich auf dem Boden abgestellt? Landen Kartons mit eingehendem Registraturgut ungeprüft in einem Regal? Wird die Palette mit den neuen Kartonagen unbesehen im Gang oder dem Magazin abgestellt? Die Prozesse sollten dahingehend angepasst werden, dass mögliche Übertragungswege unterbunden oder kontrolliert werden.

Sind größere Mengen Schriftgut oder sonstiger Materialien zu erwarten, ist es sinnvoll, sie verpackt auf Kunststoffpaletten oder Aktenwagen zwischen zu lagern. Paletten sollten unbedingt mit doppelseitigem Klebeband umklebt werden, um die Abwanderung von Papierfischchen zu verhindern. Gleichzeitig kann durch das Platzieren von Klebefallen unter und auf den Paletten ein Monitoring durchgeführt werden. Sollten keine Papierfischchen gefangen werden, bedeutet dies jedoch nicht zwangsläufig, dass keine Tiere vorhanden sind!

Palette_umklebt
Foto: LWL

Bevor weiterführende Maßnahmen wie Verzeichnung oder magazintechnische Aufbereitung beginnen können, sollten die eingegangenen einer gründlichen Sichtkontrolle unterzogen oder eingefroren werden.

 

Eine stichprobenartige Sichtkontrolle auf Fraßspuren, lebende oder tote Tiere sowie Kotkrümel gibt bereits Hinweise auf einen Befall und ist insbesondere bei Kleinstmengen und empfindlichen Materialien wie Pergamenturkunden zu empfehlen.

Die sicherste Maßnahme eventuell mitreisende Papierfischchen abzutöten, ist jedoch das Schriftgut und sonstigen Lieferungen – auch chargenweise – in Haushaltsgefriertruhen einzufrieren. Hierbei sollten einige Aspekte berücksichtigt werden:

Schriftgut kann beim Einfrieren in seinen jeweiligen Behältnissen verbleiben. Es sollte jedoch vor dem Einfrieren in Plastikbeutel o.ä. verpackt werden, um Kondensfeuchtebildung an der Oberfläche und damit einhergehende Wasserflecken zu vermeiden. In den Beuteln sollte möglichst wenig Luft verbleiben, um den Gefrierprozess nicht unnötig zu verlangsamen. DieBeutel können dann mit einem Klipp verschlossen oder umgeschlagen und zugeklebt werden.

Palette_umklebt
Foto: LWL

Im Tiefkühlgerät sollten die einzelnen Einheiten möglichst mit Abstand voneinander platziert werden, damit die Luft innerhalb des Gerätes zirkulieren und der Gefrierprozess rasch von statten gehen kann. Hierzu können umgedreht eingelegte Gitterkörbe o.ä. genutzt werden. Die Gefrierdauer muss so gewählt werden, dass im Inneren der Objekte eine Temperatur von -18 bis -20 °C erreicht und über 12 Stunden gehalten wird. Dieses Zeitfenster ist von der Füllmenge der Gefriereinheit und der Schachteln abhängig. Es empfiehlt sich anfangs Datenlogger in die Schachteln zu legen, um Vergleichswerte für die notwendige Gefrierdauer zu erhalten. Nachdem die Objekte aus der Tiefkühltruhe entnommen wurden, müssen sie noch so lange in der dichten Verpackung verbleiben, bis sie Raumtemperatur angenommen haben.

Für nichtstaatliche Archive in Westfalen und Lippe wird die Anschaffung von Tiefkühlgeräten und Datenloggern mit 30 % der Anschaffungskosten gefördert. Die notwendigen Informationen und Formulare finden sich unter folgendem Link: https://www.lwl-archivamt.de/de/zuschuesse/

Für eine individuelle Beratung wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen der Restaurierungswerkstatt. https://www.lwl-archivamt.de/de/uber-uns/unser-team-unterseite/restaurierungswerkstatt/

Weiterführende Informationen:

https://www.lwl-archivamt.de/de/bestandserhaltung_notfaelle/beratung_bestandserhaltung/#integrierte-schadlingsbekampfung

https://afz.lvr.de/de/technisches_zentrum/konservierung_und_restaurierung/integrated_pest_management__ipm_/ipm.html

 

Auf der Jagd: Stadt- und Kreisarchiv Paderborn gegen Papierfischchen

von Andreas Gaidt, Stadt- und Kreisarchiv Paderborn

Seit einigen Jahren sind sie in praktisch jedem Archiv ein Problem: Ctenolepisma longicaudata, zu Deutsch Papierfischchen aus der Familie der Silberfischchen, die im Vergleich zu ihren Vettern deutlich größer sind und eine eher trockene und kühle Umgebung bevorzugen. Wie der Name schon sagt, haben sie sich bei der Nahrungsaufnahme auf Papier spezialisiert und sind hierbei sehr erfolgreich – zum Leidwesen der Archive und künftiger Generationen.

Grafik: Andreas Gaidt, Stadt- und Kreisarchiv Paderborn

In die Archive gelangen die Aktenschädlinge über Aktenübernahmen und über Industriepapiere, wie sie in jedem Fachamt, in jedem Büro verwendet werden in Form von Kopier-, Haushalts- oder Toilettenpapier.

Vor einigen Monaten wurden die ersten Exemplare auch im Stadt- und Kreisarchiv Paderborn entdeckt und sofort Gegenmaßnahmen ergriffen. An geeigneten Stellen werden im Abstand von 10 m Klebefallen erfolgreich aufgestellt und die vermuteten Gehwege mit einem speziellen Gift besprüht. Die Maßnahmen haben Erfolg, reichen aber nicht aus.

„Auf der Jagd: Stadt- und Kreisarchiv Paderborn gegen Papierfischchen“ weiterlesen

Papierfischchen – Die unerwünschten Mitbewohner

von Birgit Geller und Friederike Krause

Der Vormarsch der Papierfischchen (lat. Ctenolepisma longicaudata), war in den letzten Monaten Thema in diversen Pressebeiträgen in Deutschland. Aber was weiß man über die neuen Verwandten der Silberfischchen und wie kann man sie bekämpfen?

Unter Bezugnahme auf den informativen Artikel von Landsberg und Querner „Neuer Materialschädling in der Kulturlandschaft“ (Restauro No. 2/2017) sollen im Folgenden die wichtigsten Fakten zusammengefasst werden.

Was macht das Papierfischchen so gefährlich für Archive?

Das Papierfischchen ernährt sich, ebenso wie das Silberfischchen, von zucker- und stärkehaltigen Produkten. Sie können also auch den Leim oder die Cellulose des Papieres verwerten, was zu Schabfraß an der Oberfläche (Foto) oder Lochfraß an den Objekten führt. Staub und Hautschuppen bilden ebenfalls eine Nährstoffquelle.

Der ideale Lebensraum für Papierfischchen ist ein dunkler ruhiger Ort, bei einer relativen Luftfeuchte von 50 % und Temperaturen über 20° C. Diese Bedingungen finden sie in den meisten Archivmagazinen, vor allem in den Sommermonaten. Aber auch in lichtgeschützten und ruhigen Ecken in Büro oder Wohnräumen werden diese Voraussetzungen erfüllt.

Silberfischchen hingegen benötigen eine viel höhere relative Luftfeuchtigkeit von 70% und werden daher in Magazin und Büroraum nur bei Feuchtigkeitsproblemen auffällig.

Findet ein Insekt einen Idealen Lebensraum vermehrt es sich auch entsprechend deutlich, mit allen negativen Folgen für das Schriftgut.

Woran kann man Papierfischen sicher identifizieren?

Papierfischen sehen Silberfischen mit dem grauschuppigen abgeplatteten Körper und den zwei langen antennenartigen Fühlern sehr ähnlich, sind allerdings mit bis zu 15 mm etwas größer. Ein weiteres gutes Unterscheidungsmerkmal sind die drei borstenartigen Fortsätze auch Schwanzfäden genannt. Beim Papierfischen sind diese sehr stark ausgeprägt und fast so lang wie der gesamte Körper. Die Schwanzfäden des Silberfischens sind wesentlich kürzer.

Die Angaben zur Lebensspanne von Papierfischchen variieren von sechs bis acht Jahren. Die Larven benötigen ca. 3 Jahre um die Geschlechtsreife zu erlangen und legen dann ungefähr 50 Eier pro Jahr.

Ein Papierfischchen in der Nahaufnahme

Wo findet man Papierfischchen?

Papierfischchen bewegen sich bevorzugt an den Wänden und am Boden und sind eher nachtaktiv. Bei Erschütterung oder spontanem Lichteinfall ziehen sie sich in Ritzen und Spalten zurück.

Vielfach sitzen sie an der Wand hinter Bildern, jedoch auch zwischen Verpackungsmaterialien, in Archivschachteln, Stehordnern oder Akten und werden so unbemerkt in alle Bereiche des Archivs getragen. An sehr glatten Oberflächen wie den meisten Stahlregalen können sie nicht herauflaufen. Dies bedeutet, dass Schriftgut in Regalen, die unmittelbar an der Wand positioniert sind, stärker gefährdet ist.

Mittels Klebefallen (ohne Lockstoffe oder Pheromone) lässt sich rasch und unkompliziert feststellen, ob Papierfischchen oder andere Insekten im Magazin aktiv sind. Bevorzugt sollten die Fallen an dunklen ruhigen Orten in Wandnähe aufgestellt und möglichst wöchentlich kontrolliert werden. „Papierfischchen – Die unerwünschten Mitbewohner“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search