Wie verhindere ich Papierfischchen-Befall durch Übernahmen, Rückführungen behandelten Schriftguts oder Materiallieferungen?
von Birgit Geller
Durch die stetige Ausbreitung von Papierfischchen in Archiven und kommunalen Verwaltungen ist das Interesse an praktischen und möglichst einfach umzusetzenden Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen groß. Unabhängig davon, ob noch keine Population vorhanden ist, oder diese auf niedrigem Niveau kontrolliert werden kann: eingehende Lieferungen sind gleichsam die Achillesferse jeder Institution.

Strikte organisatorische Maßnahmen sind daher im Rahmen eines erfolgreichen IPM-Systems (Integriertes Schädlingsmanagement) unerlässlich, um eine Einschleppung über eingehende Waren oder Schriftgut auszuschließen. Die Quelle des Befalls muss dabei nicht unbedingt bei Lieferanten oder am Herkunftsort zu suchen sein – auch Logistikzentren, Verpackungsmaterialien und Transportmittel kommen hier in Frage.
Grundsätzlich sind zunächst hausinterne Abläufe in den Blick zu nehmen und auf eventuelle Schwachstellen zu überprüfen. Werden Waren zwischenzeitlich auf dem Boden abgestellt? Landen Kartons mit eingehendem Registraturgut ungeprüft in einem Regal? Wird die Palette mit den neuen Kartonagen unbesehen im Gang oder dem Magazin abgestellt? Die Prozesse sollten dahingehend angepasst werden, dass mögliche Übertragungswege unterbunden oder kontrolliert werden.
Sind größere Mengen Schriftgut oder sonstiger Materialien zu erwarten, ist es sinnvoll, sie verpackt auf Kunststoffpaletten oder Aktenwagen zwischen zu lagern. Paletten sollten unbedingt mit doppelseitigem Klebeband umklebt werden, um die Abwanderung von Papierfischchen zu verhindern. Gleichzeitig kann durch das Platzieren von Klebefallen unter und auf den Paletten ein Monitoring durchgeführt werden. Sollten keine Papierfischchen gefangen werden, bedeutet dies jedoch nicht zwangsläufig, dass keine Tiere vorhanden sind!

Bevor weiterführende Maßnahmen wie Verzeichnung oder magazintechnische Aufbereitung beginnen können, sollten die eingegangenen einer gründlichen Sichtkontrolle unterzogen oder eingefroren werden.
Eine stichprobenartige Sichtkontrolle auf Fraßspuren, lebende oder tote Tiere sowie Kotkrümel gibt bereits Hinweise auf einen Befall und ist insbesondere bei Kleinstmengen und empfindlichen Materialien wie Pergamenturkunden zu empfehlen.
Die sicherste Maßnahme eventuell mitreisende Papierfischchen abzutöten, ist jedoch das Schriftgut und sonstigen Lieferungen – auch chargenweise – in Haushaltsgefriertruhen einzufrieren. Hierbei sollten einige Aspekte berücksichtigt werden:
Schriftgut kann beim Einfrieren in seinen jeweiligen Behältnissen verbleiben. Es sollte jedoch vor dem Einfrieren in Plastikbeutel o.ä. verpackt werden, um Kondensfeuchtebildung an der Oberfläche und damit einhergehende Wasserflecken zu vermeiden. In den Beuteln sollte möglichst wenig Luft verbleiben, um den Gefrierprozess nicht unnötig zu verlangsamen. DieBeutel können dann mit einem Klipp verschlossen oder umgeschlagen und zugeklebt werden.

Im Tiefkühlgerät sollten die einzelnen Einheiten möglichst mit Abstand voneinander platziert werden, damit die Luft innerhalb des Gerätes zirkulieren und der Gefrierprozess rasch von statten gehen kann. Hierzu können umgedreht eingelegte Gitterkörbe o.ä. genutzt werden. Die Gefrierdauer muss so gewählt werden, dass im Inneren der Objekte eine Temperatur von -18 bis -20 °C erreicht und über 12 Stunden gehalten wird. Dieses Zeitfenster ist von der Füllmenge der Gefriereinheit und der Schachteln abhängig. Es empfiehlt sich anfangs Datenlogger in die Schachteln zu legen, um Vergleichswerte für die notwendige Gefrierdauer zu erhalten. Nachdem die Objekte aus der Tiefkühltruhe entnommen wurden, müssen sie noch so lange in der dichten Verpackung verbleiben, bis sie Raumtemperatur angenommen haben.
Für nichtstaatliche Archive in Westfalen und Lippe wird die Anschaffung von Tiefkühlgeräten und Datenloggern mit 30 % der Anschaffungskosten gefördert. Die notwendigen Informationen und Formulare finden sich unter folgendem Link: https://www.lwl-archivamt.de/de/zuschuesse/
Für eine individuelle Beratung wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen der Restaurierungswerkstatt. https://www.lwl-archivamt.de/de/uber-uns/unser-team-unterseite/restaurierungswerkstatt/
Weiterführende Informationen: